bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Thomas Wendt

66 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Die Berliner Parkeisenbahn bietet für Geburtstagsfeiern (oder Feiern jeder Art) die Möglichkeit, in einem eigenen bewirteten Wagen mitzufahren. Genau das richtige für Bahnfans und deren Kinder. Kleine Einschränkung: das geht nur an Betriebstagen. 21.10.2017, Berlin Wuhlheide
Die Berliner Parkeisenbahn bietet für Geburtstagsfeiern (oder Feiern jeder Art) die Möglichkeit, in einem eigenen bewirteten Wagen mitzufahren. Genau das richtige für Bahnfans und deren Kinder. Kleine Einschränkung: das geht nur an Betriebstagen. 21.10.2017, Berlin Wuhlheide
Thomas Wendt

Schöma 6006 vor einem gut genutzten Zug der Parkeisenbahn in Chemnitz am 6.5.2016.
Schöma 6006 vor einem gut genutzten Zug der Parkeisenbahn in Chemnitz am 6.5.2016.
Thomas Wendt

Britzer Parkbahn, seit April 2014 wird diese von der Familie Erk aus Ilmenau betrieben. Die 14 km/h schnelle Feldbahnlokomotive Ns2f wurde in Babelsberg in den 50er Jahren in großer Stückzahl produziert und war in der DDR sehr verbreitet, seit dem Betreiberwechsel ist sie nun auch im Britzer Garten anzutreffen. 23.4.2016
Britzer Parkbahn, seit April 2014 wird diese von der Familie Erk aus Ilmenau betrieben. Die 14 km/h schnelle Feldbahnlokomotive Ns2f wurde in Babelsberg in den 50er Jahren in großer Stückzahl produziert und war in der DDR sehr verbreitet, seit dem Betreiberwechsel ist sie nun auch im Britzer Garten anzutreffen. 23.4.2016
Thomas Wendt

Dampflok im Britzer Garten - das gab es noch nie. Zwar gehörte die Parkeisenbahn  von Anfang an zum Garten, der 1985 im Rahmen der Bundesgartenschau eröffnet wurde, allerdings fuhren hier bisher nur Akku- und Dieselloks (bis 2014) bzw. Dieselloks (nach Betreiberwechsel). 23.4.2016
Dampflok im Britzer Garten - das gab es noch nie. Zwar gehörte die Parkeisenbahn von Anfang an zum Garten, der 1985 im Rahmen der Bundesgartenschau eröffnet wurde, allerdings fuhren hier bisher nur Akku- und Dieselloks (bis 2014) bzw. Dieselloks (nach Betreiberwechsel). 23.4.2016
Thomas Wendt

O&K 7697, im Jahre 1920 in Berlin gebaut, war besondere Attraktion am 23.4.2016 im Britzer Garten. Dampfbetrieb gab es auf der 1985 eröffneten Strecke nie. Die Rundfahrt kostet 5€, pro Station wird 1€ erhoben. 23.4.2016
O&K 7697, im Jahre 1920 in Berlin gebaut, war besondere Attraktion am 23.4.2016 im Britzer Garten. Dampfbetrieb gab es auf der 1985 eröffneten Strecke nie. Die Rundfahrt kostet 5€, pro Station wird 1€ erhoben. 23.4.2016
Thomas Wendt

Inmitten von Neukölln, im Ortsteil Britz, findet sich im Britzer Garten ein Idyll mit einer kaum bekannten Parkeisenbahn. Am 23.4.2016 fuhr einer der beiden verkehrenden Züge mit der Dampflok 7697 von Orenstein & Koppel. 23.4.2016
Inmitten von Neukölln, im Ortsteil Britz, findet sich im Britzer Garten ein Idyll mit einer kaum bekannten Parkeisenbahn. Am 23.4.2016 fuhr einer der beiden verkehrenden Züge mit der Dampflok 7697 von Orenstein & Koppel. 23.4.2016
Thomas Wendt

Am Buckower Damm ist der Dampfzug bestens gefüllt, freie Sitzplätze gab es nicht mehr. 23.4.2016
Am Buckower Damm ist der Dampfzug bestens gefüllt, freie Sitzplätze gab es nicht mehr. 23.4.2016
Thomas Wendt

Die Buckower Kleinbahn fährt nun schon seit 85 Jahren elektrisch (zuvor mit Dampf). Die aktuellen Fahrzeuge stammen aus dem Jahre 1980 und sind ein schön anzusehendes Zeugnis des Improvisationstalentes im DDR-Schienenfahrzeugbau. Da eine Neubeschaffung nicht in Frage kam, entschied man sich, vorhandene Teile aus Berliner S-Bahnen (Fenster, Sitze, Inneneinrichtung), Halberstädter Wagen (Türen) und Gothaer Triebwagen (Fahrmotoren) zu nutzen, um daraus diese neuen Fahrzeuge zu bauen. 24.5.2015, Buckow
Die Buckower Kleinbahn fährt nun schon seit 85 Jahren elektrisch (zuvor mit Dampf). Die aktuellen Fahrzeuge stammen aus dem Jahre 1980 und sind ein schön anzusehendes Zeugnis des Improvisationstalentes im DDR-Schienenfahrzeugbau. Da eine Neubeschaffung nicht in Frage kam, entschied man sich, vorhandene Teile aus Berliner S-Bahnen (Fenster, Sitze, Inneneinrichtung), Halberstädter Wagen (Türen) und Gothaer Triebwagen (Fahrmotoren) zu nutzen, um daraus diese neuen Fahrzeuge zu bauen. 24.5.2015, Buckow
Thomas Wendt

Einfahrt der Buckower Kleinbahn, die gerade aus Müncheberg kommt, in Buckow. Eine große Verkehrsbedeutung hat diese an Wochenenden und Feiertagen verkehrende Kleinbahn nicht mehr, dennoch wird der Betrieb liebevoll von den Vereinsmitgliedern aufrecht erhalten. Müncheberg liegt an der stündlich fahrenden Regionalbahnlinie 26 (Berlin - Kostrzyn), Buckow ist ein staatlich anerkannter Kneipp-Kurort - ein Ausflug lohnt sich immer. 24.5.2015
Einfahrt der Buckower Kleinbahn, die gerade aus Müncheberg kommt, in Buckow. Eine große Verkehrsbedeutung hat diese an Wochenenden und Feiertagen verkehrende Kleinbahn nicht mehr, dennoch wird der Betrieb liebevoll von den Vereinsmitgliedern aufrecht erhalten. Müncheberg liegt an der stündlich fahrenden Regionalbahnlinie 26 (Berlin - Kostrzyn), Buckow ist ein staatlich anerkannter Kneipp-Kurort - ein Ausflug lohnt sich immer. 24.5.2015
Thomas Wendt

In Müncheberg ist die Buckower Kleinbahn dem Takt der stündlich verkehrenden Regionalbahnlinie RB26 angepasst. Vormittags können die Fahrgäste aus Berlin und Strausberg wartefrei umsteigen, nachmittags ist der Takt den Richtung Berlin fahrenden Zügen angepasst. 24.5.2015, Müncheberg
In Müncheberg ist die Buckower Kleinbahn dem Takt der stündlich verkehrenden Regionalbahnlinie RB26 angepasst. Vormittags können die Fahrgäste aus Berlin und Strausberg wartefrei umsteigen, nachmittags ist der Takt den Richtung Berlin fahrenden Zügen angepasst. 24.5.2015, Müncheberg
Thomas Wendt

Die Elektrospeicherlokomotive EA01 der Dresdner Parkeisenbahn erinnert stark an österreichische Loks, was aber Zufall ist. Sie ist eine Eigenkonstruktion der Betriebsschule des RAW Dresden und wurde 1961 bis 1962 gebaut. 29.6.2014, kurz vorm Bahnhof Zoo
Die Elektrospeicherlokomotive EA01 der Dresdner Parkeisenbahn erinnert stark an österreichische Loks, was aber Zufall ist. Sie ist eine Eigenkonstruktion der Betriebsschule des RAW Dresden und wurde 1961 bis 1962 gebaut. 29.6.2014, kurz vorm Bahnhof Zoo
Thomas Wendt

Dresdner Parkeisenbahn mit Akkulok EA01 kurz nach der Ausfahrt aus dem Bahnhof Zoo. Regnerisches Wetter machte die Nutzung der offenen Wagen zum Glücksspiel. 29.6.2014
Dresdner Parkeisenbahn mit Akkulok EA01 kurz nach der Ausfahrt aus dem Bahnhof Zoo. Regnerisches Wetter machte die Nutzung der offenen Wagen zum Glücksspiel. 29.6.2014
Thomas Wendt

Die Elektrospeicherlokomotive EA02 der Dresdner Parkeisenbahn erinnert stark an die E-Loks der Deutschen Reichsbahn. Sie wurde 1982 in Dresden gebaut. 29.6.2014
Die Elektrospeicherlokomotive EA02 der Dresdner Parkeisenbahn erinnert stark an die E-Loks der Deutschen Reichsbahn. Sie wurde 1982 in Dresden gebaut. 29.6.2014
Thomas Wendt

Parkeisenbahn-Dampflok  Moritz  aus dem Jahr 1925 im Einsatz der Dresdner Parkeisenbahn. Die Lok wurde in München gebaut und auf diversen Messen eingesetzt. Seit 1950 fährt sie nun im Großen Garten in Dresden. 29.6.2014
Parkeisenbahn-Dampflok "Moritz" aus dem Jahr 1925 im Einsatz der Dresdner Parkeisenbahn. Die Lok wurde in München gebaut und auf diversen Messen eingesetzt. Seit 1950 fährt sie nun im Großen Garten in Dresden. 29.6.2014
Thomas Wendt

Ein Trabant auf Schienen - unterwegs anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Cottbuser Parkeisenbahn. 7.6.2014
Ein Trabant auf Schienen - unterwegs anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Cottbuser Parkeisenbahn. 7.6.2014
Thomas Wendt

Deutschland / Klein-, Feld- und Parkbahnen / Parkeisenbahn Cottbus

809  1 1200x900 Px, 10.06.2014

Die Dampflok der Parkeisenbahn Wuhlheide (Berlin) unterwegs in Cottbus. Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums wurden einige Klein- und Feldbahnen aus anderen Regionen präsentiert, darunter auch aus Polen. 7.6.2014
Die Dampflok der Parkeisenbahn Wuhlheide (Berlin) unterwegs in Cottbus. Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums wurden einige Klein- und Feldbahnen aus anderen Regionen präsentiert, darunter auch aus Polen. 7.6.2014
Thomas Wendt

Die Dampflok der Berliner Parkeisenbahn in Cottbus. Da die Cottbuser Dampflok gerade in Reparatur ist, konnte sie selbst an der 60-Jahr-Feier nicht teilnehmen - umso schöner natürlich, wenn dank eines auswärtigen Fahrzeuges dennoch ein Dampfzug angeboten werden kann. 7.6.2014
Die Dampflok der Berliner Parkeisenbahn in Cottbus. Da die Cottbuser Dampflok gerade in Reparatur ist, konnte sie selbst an der 60-Jahr-Feier nicht teilnehmen - umso schöner natürlich, wenn dank eines auswärtigen Fahrzeuges dennoch ein Dampfzug angeboten werden kann. 7.6.2014
Thomas Wendt

Nachschuss auf den formschönen  ICE  der Cottbusser Parkeisenbahn, eingesetzt als Personalzug. Später fuhren verschiedene Züge im 15-Minuten-Takt, Anlass war das Fest anlässlich des 60. Geburtstages dieser Parkeisenbahn. 7.6.2014
Nachschuss auf den formschönen "ICE" der Cottbusser Parkeisenbahn, eingesetzt als Personalzug. Später fuhren verschiedene Züge im 15-Minuten-Takt, Anlass war das Fest anlässlich des 60. Geburtstages dieser Parkeisenbahn. 7.6.2014
Thomas Wendt

Der Cottbuser  ICE  im Einsatz während der 60-Jahres-Feier der Parkeisenbahn. Bevor die ersten Fahrgastzüge fuhren, verteilte dieser Dieseltriebzug das Personal auf den Bahnhöfen. Wie von den Pioniereisenbahnen aus DDR-Zeiten bekannt, übernehmen viele Kinder und Jugendliche verschiedene Aufgaben, so z.B. die Abfertigung des Zuges. 7.6.2014
Der Cottbuser "ICE" im Einsatz während der 60-Jahres-Feier der Parkeisenbahn. Bevor die ersten Fahrgastzüge fuhren, verteilte dieser Dieseltriebzug das Personal auf den Bahnhöfen. Wie von den Pioniereisenbahnen aus DDR-Zeiten bekannt, übernehmen viele Kinder und Jugendliche verschiedene Aufgaben, so z.B. die Abfertigung des Zuges. 7.6.2014
Thomas Wendt

Dieser formschöne Triebzug der Parkeisenbahn Cottbus wird  ICE  genannt. Das Fahrzeug wurde im Jahr 1966 gebaut und verkehrte als Einrichtungszug im Essener GRUGA-Park. 1995 wurde der Zug mit zwei Triebköpfen nach Cottbus abgegeben und verkehrt dort nach einer Modernisierung bei der Parkeisenbahn. 7.6.2014
Dieser formschöne Triebzug der Parkeisenbahn Cottbus wird "ICE" genannt. Das Fahrzeug wurde im Jahr 1966 gebaut und verkehrte als Einrichtungszug im Essener GRUGA-Park. 1995 wurde der Zug mit zwei Triebköpfen nach Cottbus abgegeben und verkehrt dort nach einer Modernisierung bei der Parkeisenbahn. 7.6.2014
Thomas Wendt

Die Parkanlage am Killesberg lädt unter anderem zur Fahrt mit der Parkeisenbahn ein. 15.4.2013, Stuttgart
Die Parkanlage am Killesberg lädt unter anderem zur Fahrt mit der Parkeisenbahn ein. 15.4.2013, Stuttgart
Thomas Wendt

Mit der Parkeisenbahn in den Frühling - noch sind die Bäume kahl, das wird sich aber bald ändern. Killesberg, Stuttgart am 15.4.2013
Mit der Parkeisenbahn in den Frühling - noch sind die Bäume kahl, das wird sich aber bald ändern. Killesberg, Stuttgart am 15.4.2013
Thomas Wendt

Der  Schwoabapfeil  der Parkeisenbahn in Stuttgart-Killesberg wird am einzigen  Bahnhof  der Rundstrecke von einem Sonnenschirm vor Überhitzung geschützt. 15.4.2013, Stuttgart Killesberg
Der "Schwoabapfeil" der Parkeisenbahn in Stuttgart-Killesberg wird am einzigen "Bahnhof" der Rundstrecke von einem Sonnenschirm vor Überhitzung geschützt. 15.4.2013, Stuttgart Killesberg
Thomas Wendt

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.