bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Markus Wagner

44 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
CTe 2/4 101 der Sensetal Bahn wartet am 26.08.2023 beim Bahnhof Pratteln.
CTe 2/4 101 der Sensetal Bahn wartet am 26.08.2023 beim Bahnhof Pratteln.
Markus Wagner

Oldtimer Be 2/2 215 verlässt mit der Fahrschule das Depot Dreispitz. Die Aufnahme stammt vom 22.01.2021.
Oldtimer Be 2/2 215 verlässt mit der Fahrschule das Depot Dreispitz. Die Aufnahme stammt vom 22.01.2021.
Markus Wagner

Am 15.08.2020 fährt die Dampflok 01 202 beim badischen Bahnhof ein. Die Lok wurde jm Jahre 1936 erbaut und im Jahre 1975 ausgemustert. Der Verein Pacific 01 202 hat die Loks in 18 Jahren revidiert und wieder in Betrieb genommen.
Am 15.08.2020 fährt die Dampflok 01 202 beim badischen Bahnhof ein. Die Lok wurde jm Jahre 1936 erbaut und im Jahre 1975 ausgemustert. Der Verein Pacific 01 202 hat die Loks in 18 Jahren revidiert und wieder in Betrieb genommen.
Markus Wagner

Am 15.08.2020 fährt die Dampflok 01 202 beim badischen Bahnhof ein. Die Lok wurde jm Jahre 1936 erbaut und im Jahre 1975 ausgemustert. Der Verein Pacific 01 202 hat die Loks in 18 Jahren revidiert und wieder in Betrieb genommen.
Am 15.08.2020 fährt die Dampflok 01 202 beim badischen Bahnhof ein. Die Lok wurde jm Jahre 1936 erbaut und im Jahre 1975 ausgemustert. Der Verein Pacific 01 202 hat die Loks in 18 Jahren revidiert und wieder in Betrieb genommen.
Markus Wagner

Am 15.08.2020 fährt die Dampflok 01 202 beim badischen Bahnhof ein. Die Lok wurde jm Jahre 1936 erbaut und im Jahre 1975 ausgemustert. Der Verein Pacific 01 202 hat die Loks in 18 Jahren revidiert und wieder in Betrieb genommen.
Am 15.08.2020 fährt die Dampflok 01 202 beim badischen Bahnhof ein. Die Lok wurde jm Jahre 1936 erbaut und im Jahre 1975 ausgemustert. Der Verein Pacific 01 202 hat die Loks in 18 Jahren revidiert und wieder in Betrieb genommen.
Markus Wagner

Am 13.04.2018 wird der Schneepflug Xe 2/2 2021, der vom Tramclub Basel übernommen wurde, auf einen Lastwagen verladen und in ein Zwischenlager gefahren. Hier ist der Schneepflug bereits verladen und der Lastwagen ist abfahrbereit.
Am 13.04.2018 wird der Schneepflug Xe 2/2 2021, der vom Tramclub Basel übernommen wurde, auf einen Lastwagen verladen und in ein Zwischenlager gefahren. Hier ist der Schneepflug bereits verladen und der Lastwagen ist abfahrbereit.
Markus Wagner

Am 13.04.2018 wird der Schneepflug Xe 2/2 2021, der vom Tramclub Basel übernommen wurde, auf einen Lastwagen verladen und in ein Zwischenlager gefahren. Hier steht der Schneepflug auf dem Hof der Hauptwerkstatt.
Am 13.04.2018 wird der Schneepflug Xe 2/2 2021, der vom Tramclub Basel übernommen wurde, auf einen Lastwagen verladen und in ein Zwischenlager gefahren. Hier steht der Schneepflug auf dem Hof der Hauptwerkstatt.
Markus Wagner

Be 2/2 156 zusammen mit dem B3 1303 auf der Museumslinie 7, die vom Tramclub betrieben wird, fährt zur Haltestelle Bahnhof SBB. Die Aufnahme stammt vom 15.04.2018.
Be 2/2 156 zusammen mit dem B3 1303 auf der Museumslinie 7, die vom Tramclub betrieben wird, fährt zur Haltestelle Bahnhof SBB. Die Aufnahme stammt vom 15.04.2018.
Markus Wagner

Be 2/2 215 zusammen mit dem B2 423 auf der Museumslinie 7, die vom Tramclub betrieben wird, fährt zur Haltestelle Peter Merian. Die Aufnahme stammt vom 15.04.2018.
Be 2/2 215 zusammen mit dem B2 423 auf der Museumslinie 7, die vom Tramclub betrieben wird, fährt zur Haltestelle Peter Merian. Die Aufnahme stammt vom 15.04.2018.
Markus Wagner

Personenwagen der Furka Bergstrecke mit der Betriebsnummer 2420 auf einem Abstellgleis in Interlaken Ost. Die Aufnahme stammt vom 14.04.2012.
Personenwagen der Furka Bergstrecke mit der Betriebsnummer 2420 auf einem Abstellgleis in Interlaken Ost. Die Aufnahme stammt vom 14.04.2012.
Markus Wagner

HGe 2/2 mit der Betriebsnummer 1 der Stansstad-Engelberg Bahn aus dem Jahre 1898 im Verkehrshaus Lzuern. Die Aufnahme stammt vom 17.04.2012.
HGe 2/2 mit der Betriebsnummer 1 der Stansstad-Engelberg Bahn aus dem Jahre 1898 im Verkehrshaus Lzuern. Die Aufnahme stammt vom 17.04.2012.
Markus Wagner

Diesel-Elekrischer Triebwagen ABm 2/5 mit der Betriebsnummer 9 der RVT (Regional du Val-de Travers) im Verkehrshaus Luzern. Die Aufnahme stammt vom 17.04.2012.
Diesel-Elekrischer Triebwagen ABm 2/5 mit der Betriebsnummer 9 der RVT (Regional du Val-de Travers) im Verkehrshaus Luzern. Die Aufnahme stammt vom 17.04.2012.
Markus Wagner

Der Ce 2/2 mit der Betriebsnummer 202 wurde im November 1931 in Betrieb genommen. Er war im Depot Dreispitz beheimatet und wurde daher vorwiegend auf den Linien 15/16 und 11 eingesetzt. Im Verkehrshaus Luzern steht der Wagen seit Juni 1982. Die Aufnahme stammt vom 17.04.2012.
Der Ce 2/2 mit der Betriebsnummer 202 wurde im November 1931 in Betrieb genommen. Er war im Depot Dreispitz beheimatet und wurde daher vorwiegend auf den Linien 15/16 und 11 eingesetzt. Im Verkehrshaus Luzern steht der Wagen seit Juni 1982. Die Aufnahme stammt vom 17.04.2012.
Markus Wagner

Einst war sie die stärkste Lokomotive der Welt, die Ae 8/14 mit der Betriebsnummer 11852. Heute kann sie im Verkehrshaus Luzern bewundert werden. Die Aufnahme stammt vom 17.04.2012.
Einst war sie die stärkste Lokomotive der Welt, die Ae 8/14 mit der Betriebsnummer 11852. Heute kann sie im Verkehrshaus Luzern bewundert werden. Die Aufnahme stammt vom 17.04.2012.
Markus Wagner

Diesel-Elektrischer Triebwagen ABm 2/5 mit der Betriebsnummer 9 der RVT (Regional du Val-de Travers) im Verkehrshaus Luzern. Die Aufnahme stammt vom 17.04.2012.
Diesel-Elektrischer Triebwagen ABm 2/5 mit der Betriebsnummer 9 der RVT (Regional du Val-de Travers) im Verkehrshaus Luzern. Die Aufnahme stammt vom 17.04.2012.
Markus Wagner

Ce 1/2 der VMCV aus dem Jahr 1888 im Verkehrshaus Luzern. Die Aufnahme stammt vom 17.04.2012.
Ce 1/2 der VMCV aus dem Jahr 1888 im Verkehrshaus Luzern. Die Aufnahme stammt vom 17.04.2012.
Markus Wagner

Dampflokomotive Ed. 3/3  Langnau  mit der Betriebsnummer 3 der Emmental Bahn. Die Lokomotive stammt aus dem Jahr 1881. Die Aufnahme stammt vom 17.04.2012.
Dampflokomotive Ed. 3/3 "Langnau" mit der Betriebsnummer 3 der Emmental Bahn. Die Lokomotive stammt aus dem Jahr 1881. Die Aufnahme stammt vom 17.04.2012.
Markus Wagner

Bhm 1/2 mit der Betriebsnummer 9 der Pilatus Bahn aus dem Jahre 1889. Diese Lok war bis 1981 als Reservefahrzeug im Dienst der Pilatusbahn. Die Aufnahme stammt vom 17.04.2012.
Bhm 1/2 mit der Betriebsnummer 9 der Pilatus Bahn aus dem Jahre 1889. Diese Lok war bis 1981 als Reservefahrzeug im Dienst der Pilatusbahn. Die Aufnahme stammt vom 17.04.2012.
Markus Wagner

An dieser aufgeschnittenen Dampflok wird an Vorführungen das Funktionsprinzip dargestelle und erkälrt. Die Aufnahme stammt vom 17.04.2012.
An dieser aufgeschnittenen Dampflok wird an Vorführungen das Funktionsprinzip dargestelle und erkälrt. Die Aufnahme stammt vom 17.04.2012.
Markus Wagner

C4 Anhänger mit der Btriebsnummer 26 der Berner Tramway Gesellschaft aus dem Jahre 1881. Die Aufnahme stammt vom 17.04.2012.
C4 Anhänger mit der Btriebsnummer 26 der Berner Tramway Gesellschaft aus dem Jahre 1881. Die Aufnahme stammt vom 17.04.2012.
Markus Wagner

Modell der  Spanisch Brötli Bahn  LIMAT mit der Betriebnsnumme 1 im Verkehrshaus Luzern. Die Bahn fuhr am 07. August 1847 als erste Schweizer Eisenbahn von Zürich nach Baden und zurück. Die Aufnahme stammt vom 17.04.2012.
Modell der "Spanisch Brötli Bahn" LIMAT mit der Betriebnsnumme 1 im Verkehrshaus Luzern. Die Bahn fuhr am 07. August 1847 als erste Schweizer Eisenbahn von Zürich nach Baden und zurück. Die Aufnahme stammt vom 17.04.2012.
Markus Wagner

Ce 2/2 mit der Betriebsnummer 2 der Uetlibergbahn aus dem Jahre 1923 und dem Anhänger C 41 aus dem Jahre 1924 im Verkehrshaus Luzern. Die Aufhanme stammt vom 17.04.2012.
Ce 2/2 mit der Betriebsnummer 2 der Uetlibergbahn aus dem Jahre 1923 und dem Anhänger C 41 aus dem Jahre 1924 im Verkehrshaus Luzern. Die Aufhanme stammt vom 17.04.2012.
Markus Wagner

VBZ Tram Ce 2/3 mit der Betriebsnummer 32 aus dem Jahre 1939 im Verkehrshaus Luzern. Die Aufnahme stammt vom 17.04.2012.
VBZ Tram Ce 2/3 mit der Betriebsnummer 32 aus dem Jahre 1939 im Verkehrshaus Luzern. Die Aufnahme stammt vom 17.04.2012.
Markus Wagner

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.