bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ivonne Pitzius

3 Bilder
Die kaum Beachtete! Die Serienloks der Baureihe 120.1 wurden zwischen 1987 und 1989 gebaut, der Ursprung geht schon in die 1970er Jahre zurück. Als erste serienmäßig gebaute Drehstromelektrolokomotive der Welt machte die BR 120 Schlagzeilen. Aus dieser Perspektive wirkt die Lok sehr elegant. Auch das saubere Äußere macht 120 127-6 zur verkannten Schönheit. 14.05.2015 Bahnhof Singen Hohentwiel
Die kaum Beachtete! Die Serienloks der Baureihe 120.1 wurden zwischen 1987 und 1989 gebaut, der Ursprung geht schon in die 1970er Jahre zurück. Als erste serienmäßig gebaute Drehstromelektrolokomotive der Welt machte die BR 120 Schlagzeilen. Aus dieser Perspektive wirkt die Lok sehr elegant. Auch das saubere Äußere macht 120 127-6 zur verkannten Schönheit. 14.05.2015 Bahnhof Singen Hohentwiel
Ivonne Pitzius

Deutschland / E-Loks | Drehstrom | 91 80 / 6 120 BR 120.1

429  1 1200x542 Px, 22.06.2015

120 141 zieht am 05.05.2013 den (kurzen) IC Frankfurt/Main - Saarbrücken.
Mit Tempo 160 geht es bei Vogelbach auf die Grenze zum Saarland zu.

KBS 670 - Bahnstrecke 3280 Homburg - Ludwigshafen
120 141 zieht am 05.05.2013 den (kurzen) IC Frankfurt/Main - Saarbrücken. Mit Tempo 160 geht es bei Vogelbach auf die Grenze zum Saarland zu. KBS 670 - Bahnstrecke 3280 Homburg - Ludwigshafen
Ivonne Pitzius

Lange wird man ihn im Saarland nicht mehr sehen: Den  Russenzug !
Wenn ich es richtig deute, dann wird ab Fahrplanwechsel der Zug über Straßburg nach Paris fahren. Dann entfällt auch der Lokwechsel in Saarbrücken.

120 155-7 bringt den Russen aus Richtung Mannheim. Gute 38 Stunden braucht der Zug von Moskau Belorusskaja nach Paris. In Saarbrücken wartet eine 181er um den Zug über die Grenze bis nach Metz zu bringen.
Von Saarbrücken bis Forbach fährt ein deutscher Lokführer und ab Forbach übernimmt ein Franzose die 181er bis Metz.

Alles sehr kompliziert im  vereinten  Europa!

St. Ingbert/Saar am 23.10.2012
Lange wird man ihn im Saarland nicht mehr sehen: Den "Russenzug"! Wenn ich es richtig deute, dann wird ab Fahrplanwechsel der Zug über Straßburg nach Paris fahren. Dann entfällt auch der Lokwechsel in Saarbrücken. 120 155-7 bringt den Russen aus Richtung Mannheim. Gute 38 Stunden braucht der Zug von Moskau Belorusskaja nach Paris. In Saarbrücken wartet eine 181er um den Zug über die Grenze bis nach Metz zu bringen. Von Saarbrücken bis Forbach fährt ein deutscher Lokführer und ab Forbach übernimmt ein Franzose die 181er bis Metz. Alles sehr kompliziert im "vereinten" Europa! St. Ingbert/Saar am 23.10.2012
Ivonne Pitzius





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.