bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Wolfgang Schlegel

11 Bilder
Erstaunlich, was Sammler alles wegfinden und für die Nachwelt erhalten. Hier wird gerade aus einem stillgelegten Gleis auf dem Bf Schleusingen ein Schwellennagel Baujahr 1938 geborgen. Es war übrigens der letzte, dann ging die Baumarktzange zu Bruch!
Erstaunlich, was Sammler alles wegfinden und für die Nachwelt erhalten. Hier wird gerade aus einem stillgelegten Gleis auf dem Bf Schleusingen ein Schwellennagel Baujahr 1938 geborgen. Es war übrigens der letzte, dann ging die Baumarktzange zu Bruch!
Wolfgang Schlegel

Gleissperre (Hund), bereits mehrfach in  Benutzung , vor allem auch schon von der falschen Seite, wie man am deutlich sichtbaren Abdruck eines Spurkranzes sehen kann (Bf Schleusingen, 9.5.2005). Von der falschen Seite befahren, ist eine Gleissperre so gut wie wirkungslos.
Gleissperre (Hund), bereits mehrfach in "Benutzung", vor allem auch schon von der falschen Seite, wie man am deutlich sichtbaren Abdruck eines Spurkranzes sehen kann (Bf Schleusingen, 9.5.2005). Von der falschen Seite befahren, ist eine Gleissperre so gut wie wirkungslos.
Wolfgang Schlegel

Dümmer gehts nimmer!. Hier hat man vor einigen Tagen 2 Hemmschuhe an der Schiene festgeschweißt. Da Hemmschuhe gegenüber früher heute nur noch selten zum Aufhalten von Fahrzeugen verwendet werden, geht offensichtlich auch das Wissen über deren Funktionsweise verloren. Wie schnell  bereits ein nicht geschmierter Hemmschuh vom Rad überklettert wird und zur Entgleisung führen kann, wissen nur noch die  Alten Hasen . Ein verschweißter Hemmschuh wird sofort übersprungen und zeigt keinerlei Bremswirkung. Aber damit hat die Inkompetenz noch nicht ihr Ende gefunden, denn diese beiden Schuhe befinden sich lediglich 4 m vor der großen Glaswand des Westportals des neuen Kaiserbahnhofes in Potsdam. Bevor der Hemmschuh das Rad berührt, ist der Puffer schon (fast) in der Scheibe (29.4.2005). Im übrigen läßt das keine Vorschrift zu. Jedenfalls kenne ich keine. Standort: Öffentlicher in Betrieb befindlicher Bahnsteig.
Dümmer gehts nimmer!. Hier hat man vor einigen Tagen 2 Hemmschuhe an der Schiene festgeschweißt. Da Hemmschuhe gegenüber früher heute nur noch selten zum Aufhalten von Fahrzeugen verwendet werden, geht offensichtlich auch das Wissen über deren Funktionsweise verloren. Wie schnell bereits ein nicht geschmierter Hemmschuh vom Rad überklettert wird und zur Entgleisung führen kann, wissen nur noch die "Alten Hasen". Ein verschweißter Hemmschuh wird sofort übersprungen und zeigt keinerlei Bremswirkung. Aber damit hat die Inkompetenz noch nicht ihr Ende gefunden, denn diese beiden Schuhe befinden sich lediglich 4 m vor der großen Glaswand des Westportals des neuen Kaiserbahnhofes in Potsdam. Bevor der Hemmschuh das Rad berührt, ist der Puffer schon (fast) in der Scheibe (29.4.2005). Im übrigen läßt das keine Vorschrift zu. Jedenfalls kenne ich keine. Standort: Öffentlicher in Betrieb befindlicher Bahnsteig.
Wolfgang Schlegel

Unvollständige einfache Kreuzungsweiche im Stellwerksbezirk Rs IV in Wustermark Rbf am 8.4.2005. Weiche wird offensichtlich als Ersatzteilspender benutzt.
Unvollständige einfache Kreuzungsweiche im Stellwerksbezirk Rs IV in Wustermark Rbf am 8.4.2005. Weiche wird offensichtlich als Ersatzteilspender benutzt.
Wolfgang Schlegel

Hemmschuhe, ein wenig unordentlich, mehr vergessen.
Hemmschuhe, ein wenig unordentlich, mehr vergessen.
Wolfgang Schlegel

Außenbogenweiche auf der 750 mm-Schmalspur-Traditionsbahn Radebeul
Außenbogenweiche auf der 750 mm-Schmalspur-Traditionsbahn Radebeul
Wolfgang Schlegel

08.7.2003 auf der Fahrt von Szczecin nach Angermünde. Endlos verlaschte Schienen im Gleis haben sich durch Wärmeeinwirkung verworfen. Jeden Moment kann die Fahrt wie in  Eschede  enden. Eine Betriebsgefahr sondersgleichen!! Diesen Anblick gab es mehrfach. Dies ist bereits ein Straftatbestand und heißt wohl  Verkehrsgefährdung. Es interessierte aber noch nicht einmal den mitfahrenden BGS! Der hatte nur Schmuggler im Sinn.
Das Foto entstand aus dem Schlußwagen heraus bei ca 120 km/h. Da wußte man natürlich nicht, was unter dem Zug hervor kommt oder was einen erwartete, deshalb die schlechte Qualität.
08.7.2003 auf der Fahrt von Szczecin nach Angermünde. Endlos verlaschte Schienen im Gleis haben sich durch Wärmeeinwirkung verworfen. Jeden Moment kann die Fahrt wie in "Eschede" enden. Eine Betriebsgefahr sondersgleichen!! Diesen Anblick gab es mehrfach. Dies ist bereits ein Straftatbestand und heißt wohl Verkehrsgefährdung. Es interessierte aber noch nicht einmal den mitfahrenden BGS! Der hatte nur Schmuggler im Sinn. Das Foto entstand aus dem Schlußwagen heraus bei ca 120 km/h. Da wußte man natürlich nicht, was unter dem Zug hervor kommt oder was einen erwartete, deshalb die schlechte Qualität.
Wolfgang Schlegel

Gleissperre, früher rot, jetzt gelb, dient dem unmittelbaren Flankenschutz von Zugfahrten gegen feindliche Rangierfahrten.
Gleissperre, früher rot, jetzt gelb, dient dem unmittelbaren Flankenschutz von Zugfahrten gegen feindliche Rangierfahrten.
Wolfgang Schlegel

Ich bin zwar ganz schön angeschlagen, heiße So 11 und bin ein Grenzzeichen. Ich stehe meistens an der Stelle, die 3,75 m Abstand  an zusammenlaufenden Gleisen hat, also an Weichen und Kreuzungen. Das war bei der DR so, die ließen noch Platz für den Rangierer. Bei DB's sind es nur noch 3,50 m. Damit werden zwar die Rangierer weniger, aber die Nutzlänge der Gleise größer. Aufgepaßt, bei mir wird es eng! Manche sagen auch  Polizist  zu mir.
Ich bin zwar ganz schön angeschlagen, heiße So 11 und bin ein Grenzzeichen. Ich stehe meistens an der Stelle, die 3,75 m Abstand an zusammenlaufenden Gleisen hat, also an Weichen und Kreuzungen. Das war bei der DR so, die ließen noch Platz für den Rangierer. Bei DB's sind es nur noch 3,50 m. Damit werden zwar die Rangierer weniger, aber die Nutzlänge der Gleise größer. Aufgepaßt, bei mir wird es eng! Manche sagen auch "Polizist" zu mir.
Wolfgang Schlegel

Innovation von der INNOTRANS 2004 in Berlin. So sichert man einen Hemmschuh gegen unbeabsichtigtes Herabfallen von der Schiene.
War wohl mehr als Diebstahlsicherung gedacht.
Innovation von der INNOTRANS 2004 in Berlin. So sichert man einen Hemmschuh gegen unbeabsichtigtes Herabfallen von der Schiene. War wohl mehr als Diebstahlsicherung gedacht.
Wolfgang Schlegel





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.