bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Kriwetz Lukas

14 Bilder


Kurz nachdem Ende des landesweiten Streiks überquerte am 16. September 2022  der aus der Remise kommende, noch leere Ventotto 1798 auf seinem Weg nach Piazza Castelli die Piazza Cordusio.
Kurz nachdem Ende des landesweiten Streiks überquerte am 16. September 2022 der aus der Remise kommende, noch leere Ventotto 1798 auf seinem Weg nach Piazza Castelli die Piazza Cordusio.
Kriwetz Lukas

Nicht umsonst werden die achtachsigen 29,1 Meter langen  Triebwägen der ATM-Reihe 4900  Jumbotram  gennant. 4996 der zweiten Serie (Officine Meccaniche della Stanga) wurde von mir am 25.Mai 2015 in der Via Orefici in Fahrtrichtung Piazza Cordusio fotografiert, im Hintergrund ist der Mailänder Dom welcher nach  dem Petersdom und der Kathedrale von Sevilla als drittgrößte Kirche und umfangreichste Marmorbau der Welt gilt zu sehen.

Dieses Bild und viele weitere interessante Dinge über Straßenbahnen sind im neu erschienen Buch 101 Dinge, die ein Straßenbahn-Liebhaber wissen muss von Stefan Friesenegger zu sehen.

https://verlagshaus24.de/technik/nahverkehr/101-dinge-die-ein-strassenbahn-liebhaber-wissen-muss
Nicht umsonst werden die achtachsigen 29,1 Meter langen Triebwägen der ATM-Reihe 4900 "Jumbotram" gennant. 4996 der zweiten Serie (Officine Meccaniche della Stanga) wurde von mir am 25.Mai 2015 in der Via Orefici in Fahrtrichtung Piazza Cordusio fotografiert, im Hintergrund ist der Mailänder Dom welcher nach dem Petersdom und der Kathedrale von Sevilla als drittgrößte Kirche und umfangreichste Marmorbau der Welt gilt zu sehen. Dieses Bild und viele weitere interessante Dinge über Straßenbahnen sind im neu erschienen Buch 101 Dinge, die ein Straßenbahn-Liebhaber wissen muss von Stefan Friesenegger zu sehen. https://verlagshaus24.de/technik/nahverkehr/101-dinge-die-ein-strassenbahn-liebhaber-wissen-muss
Kriwetz Lukas

Schnell noch die Straße queren bevor der  Ventotto  1605 die Station Via Arona verlässt um seine Fahrt den Corso Sempione stadtauswärts fort zu setzten  um die  Piazza Pompeo Castelli zu erreichen, so gesehen am 16. Mai 2015 in Mailand.
Schnell noch die Straße queren bevor der "Ventotto" 1605 die Station Via Arona verlässt um seine Fahrt den Corso Sempione stadtauswärts fort zu setzten um die Piazza Pompeo Castelli zu erreichen, so gesehen am 16. Mai 2015 in Mailand.
Kriwetz Lukas

Die 5,175 km lange  Tranvia di Opicina  verbindet die norditalienische Hafenstadt Triest mit dem am Karstplateu gelegenen Örtchen Opicina. Der 1942 von  Officina Meccanica della Stanga  gebaute Triebwagen 406 rollte am frühen Morgen des 28. Juni 2015 in die die Endstation  Piazza Oberdan .
Aufgrund des Frontalzusammenstoßes zwichen  den Triebwägen 404 und 405 auf Höhe der Via Commerciale 180 befindet sich die Bahn leider im Dornröschenschlaf.
Die 5,175 km lange "Tranvia di Opicina" verbindet die norditalienische Hafenstadt Triest mit dem am Karstplateu gelegenen Örtchen Opicina. Der 1942 von "Officina Meccanica della Stanga" gebaute Triebwagen 406 rollte am frühen Morgen des 28. Juni 2015 in die die Endstation "Piazza Oberdan". Aufgrund des Frontalzusammenstoßes zwichen den Triebwägen 404 und 405 auf Höhe der Via Commerciale 180 befindet sich die Bahn leider im Dornröschenschlaf.
Kriwetz Lukas

Die 5,175 km lange   Tranvia di Opicina  verbindet die norditalienische Hafenstadt Triest mit dem am Karstplateu gelegenen Örtchen Opicina. Der 1942 von  Officina Meccanica della Stanga  gebaute Triebwagen 406 rollte am Nachmittag des 27. Juni 2015 talwärts und wurde von mir in der engen Via Martiri della Libertà fotografiert.
Die 5,175 km lange "Tranvia di Opicina" verbindet die norditalienische Hafenstadt Triest mit dem am Karstplateu gelegenen Örtchen Opicina. Der 1942 von "Officina Meccanica della Stanga" gebaute Triebwagen 406 rollte am Nachmittag des 27. Juni 2015 talwärts und wurde von mir in der engen Via Martiri della Libertà fotografiert.
Kriwetz Lukas

Zwischen 1956 und 1960 wurden von MS, TIBB, und Breda 20 Triebwägen mit einer Länge von 19,58 Meter und einem Fassungsvermögen von 36 Sitz- und 140 Stehplätzen gebaut.
Die Garnituren erhielten die Ordnungsnummern 4714-4733. Der  Triebwagen 4725 war am Nachmittag des 20. Mais 2015 auf der Linie 2 in Richtung Piazzale Negrelli unterwegs, und wurde von mir am Cordusio fotografiert.
Zwischen 1956 und 1960 wurden von MS, TIBB, und Breda 20 Triebwägen mit einer Länge von 19,58 Meter und einem Fassungsvermögen von 36 Sitz- und 140 Stehplätzen gebaut. Die Garnituren erhielten die Ordnungsnummern 4714-4733. Der Triebwagen 4725 war am Nachmittag des 20. Mais 2015 auf der Linie 2 in Richtung Piazzale Negrelli unterwegs, und wurde von mir am Cordusio fotografiert.
Kriwetz Lukas

Der  Ventotto  1853 präsentierte sich am 20. Mai 2015 in Vollwerbung , und wurde von mir auf der Piazza Cordusio in Fahrtrichtung Piazza Castelli fotografiert.
Der "Ventotto" 1853 präsentierte sich am 20. Mai 2015 in Vollwerbung , und wurde von mir auf der Piazza Cordusio in Fahrtrichtung Piazza Castelli fotografiert.
Kriwetz Lukas

Eine Rarität im Fuhrpark der ATM (Azienda Trasporti Milanesi) stellt die Nischengattung 4600 dar. Lediglich dreizehn Expemplare wurden 1955 gebaut, und gut zehn sind noch im Einsatz. Der Triebwagen 4611 war am 20. Mai 2015 auf der Linie 2 (Piazza Bausan ↔ Piazzale Negrelli) unterwegs und wurde von mir in der Via Broletto in Fahrtrichtung Cordusio fotografiert.
Eine Rarität im Fuhrpark der ATM (Azienda Trasporti Milanesi) stellt die Nischengattung 4600 dar. Lediglich dreizehn Expemplare wurden 1955 gebaut, und gut zehn sind noch im Einsatz. Der Triebwagen 4611 war am 20. Mai 2015 auf der Linie 2 (Piazza Bausan ↔ Piazzale Negrelli) unterwegs und wurde von mir in der Via Broletto in Fahrtrichtung Cordusio fotografiert.
Kriwetz Lukas

 Ventotto-Treffen   
am 21. Mai 2015 trafen Triebwagen 1609 und 1993  in der Via Tomasso Grossi aufeinander, im Hintergrund ist die 47 Meter hohe Glaskuppel der 1864 erbauten Galleria Vittorio Emanuele II zu sehen.
"Ventotto-Treffen" am 21. Mai 2015 trafen Triebwagen 1609 und 1993 in der Via Tomasso Grossi aufeinander, im Hintergrund ist die 47 Meter hohe Glaskuppel der 1864 erbauten Galleria Vittorio Emanuele II zu sehen.
Kriwetz Lukas

Italien / Stadtverkehr / Milano Tram (Mailand) ·ATM·

252  3 1006x1024 Px, 16.10.2015

Der  Ventotto  1879 präsentierte sich am 20. Mai 2015 in Vollwerbung , und wurde von mir auf der Piazza Cordusio in Fahrtrichtung Piazza Castelli fotografiert.
Der "Ventotto" 1879 präsentierte sich am 20. Mai 2015 in Vollwerbung , und wurde von mir auf der Piazza Cordusio in Fahrtrichtung Piazza Castelli fotografiert.
Kriwetz Lukas

Der ATM Triebwagen 1564, ein Vertreter der legendären mailänder Baureihe 1500 welche auch unter dem Spitznamen  Ventotto  (bezüglich des Einführungsjahres 1928) bzw. als  Carelli  (Drehgestellwagen) sowie als  Peter Witt  (Erfinder des pay-as-you-enter-System)bekannt sind war am 16.05.auf der Linie 19 unterwegs, und wurde von mir am Corso Sempione fotografiert.
Der ATM Triebwagen 1564, ein Vertreter der legendären mailänder Baureihe 1500 welche auch unter dem Spitznamen "Ventotto" (bezüglich des Einführungsjahres 1928) bzw. als "Carelli" (Drehgestellwagen) sowie als "Peter Witt" (Erfinder des pay-as-you-enter-System)bekannt sind war am 16.05.auf der Linie 19 unterwegs, und wurde von mir am Corso Sempione fotografiert.
Kriwetz Lukas

ATM Triebwagen 1785 ein Vertreter der legendären mailänder Baureihe  1500 welche auch unter dem Spitznamen  Ventotto  (bezüglich des Einführungsjahres 1928) bzw. als  Carelli  (Drehgestellwagen) sowie als   Peter Witt  (Erfinder des pay-as-you-enter-System)bekannt sind war am 16.05.auf der Linie 19 unterwegs, und wurde von mir am Corso Sempione fotografiert.
ATM Triebwagen 1785 ein Vertreter der legendären mailänder Baureihe 1500 welche auch unter dem Spitznamen "Ventotto" (bezüglich des Einführungsjahres 1928) bzw. als "Carelli" (Drehgestellwagen) sowie als "Peter Witt" (Erfinder des pay-as-you-enter-System)bekannt sind war am 16.05.auf der Linie 19 unterwegs, und wurde von mir am Corso Sempione fotografiert.
Kriwetz Lukas

Dieses Bild zeigt den  Triebwagen  1  der Ferrovia Principe-Granarolo
talwärts fahrend kurz vor der Talstation Principe unweit des Bahnhofes Genova Principe.

Die 1901 erbaute Zahnradbahn (Spurweite 1200 mm) ist 1,14 Kilometer lang 
und hat 9 Stationen.
Dieses Bild zeigt den Triebwagen "1" der Ferrovia Principe-Granarolo talwärts fahrend kurz vor der Talstation Principe unweit des Bahnhofes Genova Principe. Die 1901 erbaute Zahnradbahn (Spurweite 1200 mm) ist 1,14 Kilometer lang und hat 9 Stationen.
Kriwetz Lukas

Der Translohr APS 15 war am 16.09.2012 nach Guizza unterwegs, und wurde von mir in der Vias Beato Luca Belludi bennant nach einem italienischen Nationalheiligen fotografiert. Im Hintergrund ist die Basilika des Heiligen Antonius von Padua zu sehen. Sie wurde zwischen 1232 und  Mitte des 14. Jahrhunderts im romanisch-gotischen Stil errichtet, und beinhaltet  das Grab des heiligen Antonius von Padua. Der Altarraum ist geprägt von den Werken Donatellos.
Der Translohr APS 15 war am 16.09.2012 nach Guizza unterwegs, und wurde von mir in der Vias Beato Luca Belludi bennant nach einem italienischen Nationalheiligen fotografiert. Im Hintergrund ist die Basilika des Heiligen Antonius von Padua zu sehen. Sie wurde zwischen 1232 und Mitte des 14. Jahrhunderts im romanisch-gotischen Stil errichtet, und beinhaltet das Grab des heiligen Antonius von Padua. Der Altarraum ist geprägt von den Werken Donatellos.
Kriwetz Lukas

Italien / Stadtverkehr / Padua Translohr-Tram

660 977x730 Px, 10.03.2013





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.