bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

14 Bilder
Ein Blick von der S-Bahn-Station Düsseldorf-Oberbilk auf die Kreuzung Siegburger Straße/Oberbilker Allee: Oben verlässt ein GT8SU-Doppel die oberirdische Haltestelle Siegburger Straße im Frühjahr 2002, rechts neben dem hinteren Fahrzeug ist einer der damals bereits fertiggestellten Zugänge zur Tunnelstation zu erkennen. Auf der unteren Aufnahme vom 06.06.2023 zeigt sich das Umfeld wesentlich grüner und auch die Gebäude haben inzwischen eine optische Auffrischung erhalten.
Ein Blick von der S-Bahn-Station Düsseldorf-Oberbilk auf die Kreuzung Siegburger Straße/Oberbilker Allee: Oben verlässt ein GT8SU-Doppel die oberirdische Haltestelle Siegburger Straße im Frühjahr 2002, rechts neben dem hinteren Fahrzeug ist einer der damals bereits fertiggestellten Zugänge zur Tunnelstation zu erkennen. Auf der unteren Aufnahme vom 06.06.2023 zeigt sich das Umfeld wesentlich grüner und auch die Gebäude haben inzwischen eine optische Auffrischung erhalten.
Horst Lüdicke

In Düsseldorf-Oberbilk unterquert die Siegburger Straße die Bahnstrecke Düsseldorf - Köln. Auf der oberen Aufnahme aus dem Frühjahr 2002 hat der aus Richtung Wersten kommende GT8SU 3212 gerade die Unterführung durchfahren, darunter zum Vergleich der Blick, der sich dem Betrachter am 06.06.2023 bot.
In Düsseldorf-Oberbilk unterquert die Siegburger Straße die Bahnstrecke Düsseldorf - Köln. Auf der oberen Aufnahme aus dem Frühjahr 2002 hat der aus Richtung Wersten kommende GT8SU 3212 gerade die Unterführung durchfahren, darunter zum Vergleich der Blick, der sich dem Betrachter am 06.06.2023 bot.
Horst Lüdicke

Noch einmal ein Blick in die Kölner Straße, diesmal in Richtung Worringer Platz: Auf der oberen Aufnahme fährt im Juni 1988 ein GT8SU-Doppel, vorne der GT8SU 3217 nach Süden, darunter ein Bild vom 31.05.2023. Das Fussballsymbol links oben am Triebwagen verweist darauf, dass der Zug auf der Rückfahrt zum Rheinstadion verkehrt, denn zu diesem Zeitpunkt fanden dort einige Spiele der Fussball-Europameisterschaft statt. Im Vordergrund ist das zum Tunnelbahnhof im Hauptbahnhof abzweigende Gleis erkennbar.
Noch einmal ein Blick in die Kölner Straße, diesmal in Richtung Worringer Platz: Auf der oberen Aufnahme fährt im Juni 1988 ein GT8SU-Doppel, vorne der GT8SU 3217 nach Süden, darunter ein Bild vom 31.05.2023. Das Fussballsymbol links oben am Triebwagen verweist darauf, dass der Zug auf der Rückfahrt zum Rheinstadion verkehrt, denn zu diesem Zeitpunkt fanden dort einige Spiele der Fussball-Europameisterschaft statt. Im Vordergrund ist das zum Tunnelbahnhof im Hauptbahnhof abzweigende Gleis erkennbar.
Horst Lüdicke

Die Kölner Straße in Düsseldorf zwischen Oberbilker Markt und Worringer Platz im Juni 1988 und am 31.05.2023: Auf der oberen Aufnahme fahren der GT8SU 3216 und ein weiterer GT8SU in Richtung Hauptbahnhof, heute erinnert nichts mehr an die Straßenbahn, dafür steht den Radfahrern eine eigene Spur zur Verfügung.
Die Kölner Straße in Düsseldorf zwischen Oberbilker Markt und Worringer Platz im Juni 1988 und am 31.05.2023: Auf der oberen Aufnahme fahren der GT8SU 3216 und ein weiterer GT8SU in Richtung Hauptbahnhof, heute erinnert nichts mehr an die Straßenbahn, dafür steht den Radfahrern eine eigene Spur zur Verfügung.
Horst Lüdicke

Wenn man die beiden Aufnahmen aus dem Frühjahr 2002 und vom 25.05.2023 vergleicht, hat sich auf der Kölner Straße in Düsseldorf-Oberbilk eigentlich nicht viel verändert, sieht man einmal davon ab, dass die U 77, oben der GT8SU 3212 mit einem weiteren GT8SU, jetzt eine Etage tiefer verkehrt.
Wenn man die beiden Aufnahmen aus dem Frühjahr 2002 und vom 25.05.2023 vergleicht, hat sich auf der Kölner Straße in Düsseldorf-Oberbilk eigentlich nicht viel verändert, sieht man einmal davon ab, dass die U 77, oben der GT8SU 3212 mit einem weiteren GT8SU, jetzt eine Etage tiefer verkehrt.
Horst Lüdicke

Knapp 110 Jahre, vom 13.08.1892 bis zum 14.06.2002 fuhren Straßenbahnen, zunächst als Pferdebahn und zuletzt als Stadtbahn, durch die Kölner Straße in Düsseldorf-Oberbilk. Mit der Inbetriebnahme des Stadtbahntunnels war es damit vorbei. Die obere Aufnahme des GT8SU 3233 als U 74 am Oberbilker Markt entstand kurz vor der Aufnahme des Tunnelbetriebes im Frühjahr 2002. Wie das untere Bild vom 25.05.2023 zeigt, haben die Autofahrer die Straße jetzt für sich.
Knapp 110 Jahre, vom 13.08.1892 bis zum 14.06.2002 fuhren Straßenbahnen, zunächst als Pferdebahn und zuletzt als Stadtbahn, durch die Kölner Straße in Düsseldorf-Oberbilk. Mit der Inbetriebnahme des Stadtbahntunnels war es damit vorbei. Die obere Aufnahme des GT8SU 3233 als U 74 am Oberbilker Markt entstand kurz vor der Aufnahme des Tunnelbetriebes im Frühjahr 2002. Wie das untere Bild vom 25.05.2023 zeigt, haben die Autofahrer die Straße jetzt für sich.
Horst Lüdicke

Von der neuen Fußgängerbrücke über das Hafenbecken 1 in Neuss reicht der Blick bis zur Düsseldorfer Straße, dort sind am 17.06.2015 zwei GT8SU als U 75 nach Düsseldorf unterwegs
Von der neuen Fußgängerbrücke über das Hafenbecken 1 in Neuss reicht der Blick bis zur Düsseldorfer Straße, dort sind am 17.06.2015 zwei GT8SU als U 75 nach Düsseldorf unterwegs
Horst Lüdicke

An den Silos der Ölmühle Sels im Neusser Hafen vorbei fährt ein Rheinbahnzug der Linie U 75 am 11.06.2015 in die Station Neuss Am Kaiser ein
An den Silos der Ölmühle Sels im Neusser Hafen vorbei fährt ein Rheinbahnzug der Linie U 75 am 11.06.2015 in die Station Neuss Am Kaiser ein
Horst Lüdicke

Fernbahnlinien der Düsseldorfer Rheinbahn: Bei den GT8SU 3101-3104 wurde im Mittelteil ein Speisewagen eingebaut, damit setzte die Rheinbahn eine seit 1924 bestehende Tradition fort. Hier trifft Tw 3102 im Sommer 1981 auf der Kaiserswerther Straße auf den fast verdeckten Tw 3104, links ist Tw 3208 als Fahrschule auf der Tunnelrampe des noch nicht in Betrieb genommenen U-Bahn-Tunnels zu sehen.
Fernbahnlinien der Düsseldorfer Rheinbahn: Bei den GT8SU 3101-3104 wurde im Mittelteil ein Speisewagen eingebaut, damit setzte die Rheinbahn eine seit 1924 bestehende Tradition fort. Hier trifft Tw 3102 im Sommer 1981 auf der Kaiserswerther Straße auf den fast verdeckten Tw 3104, links ist Tw 3208 als Fahrschule auf der Tunnelrampe des noch nicht in Betrieb genommenen U-Bahn-Tunnels zu sehen.
Horst Lüdicke

Fernbahnlinien der Düsseldorfer Rheinbahn: Insgesamt 36 GT8S wurden für Einsatz auf Tunnelstrecken zu GT8SU umgebaut, sie erhielten u.a. Klapptrittstufen und eine rechts begradigte Front. Hier verlässt Tw 3210 Ende der 1980er Jahre die Haltestelle Meerbusch-Hoterheide, das frühere Bahnhofsgebäude wird inzwischen als Gaststätte genutzt. Durch den Bau von Hochbahnsteigen hat sich der Charakter der Haltestelle heute völlig verändert.
Fernbahnlinien der Düsseldorfer Rheinbahn: Insgesamt 36 GT8S wurden für Einsatz auf Tunnelstrecken zu GT8SU umgebaut, sie erhielten u.a. Klapptrittstufen und eine rechts begradigte Front. Hier verlässt Tw 3210 Ende der 1980er Jahre die Haltestelle Meerbusch-Hoterheide, das frühere Bahnhofsgebäude wird inzwischen als Gaststätte genutzt. Durch den Bau von Hochbahnsteigen hat sich der Charakter der Haltestelle heute völlig verändert.
Horst Lüdicke

Fernbahnlinien der Düsseldorfer Rheinbahn: GT8S 3027 als Linie K von Krefeld nach Düsseldorf Ende der 1970er Jahre in der Haltestelle Haus Meer (heute  Forsthaus ). Hier zweigte bis 1958 die Überlandlinie M nach Moers ab.
Fernbahnlinien der Düsseldorfer Rheinbahn: GT8S 3027 als Linie K von Krefeld nach Düsseldorf Ende der 1970er Jahre in der Haltestelle Haus Meer (heute "Forsthaus"). Hier zweigte bis 1958 die Überlandlinie M nach Moers ab.
Horst Lüdicke

Auf dem Weg nach Duisburg durchfährt der bereits für den U-Bahn-Betrieb umgebaute Rheinbahn-GT8SU 3204 die Kaiserswerther Straße in Düsseldorf. Die Aufnahme entstand wenige Monate vor Inbetriebnahme des U-Bahn-Tunnels zwischen Heinrich-Heine-Allee und Kennedydamm am 03.10.1981. Danach wurde dieser Streckenabschnitt stillgelegt, einige Jahre diente er noch als Umleiter bei Störungen im Tunnel oder besonderen Anlässen (Kirchentage, Fußball-Länderspiele im Rheinstadion).
Auf dem Weg nach Duisburg durchfährt der bereits für den U-Bahn-Betrieb umgebaute Rheinbahn-GT8SU 3204 die Kaiserswerther Straße in Düsseldorf. Die Aufnahme entstand wenige Monate vor Inbetriebnahme des U-Bahn-Tunnels zwischen Heinrich-Heine-Allee und Kennedydamm am 03.10.1981. Danach wurde dieser Streckenabschnitt stillgelegt, einige Jahre diente er noch als Umleiter bei Störungen im Tunnel oder besonderen Anlässen (Kirchentage, Fußball-Länderspiele im Rheinstadion).
Horst Lüdicke

Im Sommer 1980 ist der Rheinbahn-GT8S 3052 zwischen Duisburg-Kesselsberg und Düsseldorf-Froschenteich unterwegs. Nach Gründung des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr wurde die ehemalige Linie D in 79 umgezeichnet, heute verkehrt sie als U 79. Der 3052 zeigt sich noch in der Ursprungsausführung, erst mit der Eröffnung des ersten U-Bahn-Tunnels in Düsseldorf 1981 wurden 36 GT8S zu GT8SU für den Einsatz an Hochbahnsteigen umgebaut.
Im Sommer 1980 ist der Rheinbahn-GT8S 3052 zwischen Duisburg-Kesselsberg und Düsseldorf-Froschenteich unterwegs. Nach Gründung des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr wurde die ehemalige Linie D in 79 umgezeichnet, heute verkehrt sie als U 79. Der 3052 zeigt sich noch in der Ursprungsausführung, erst mit der Eröffnung des ersten U-Bahn-Tunnels in Düsseldorf 1981 wurden 36 GT8S zu GT8SU für den Einsatz an Hochbahnsteigen umgebaut.
Horst Lüdicke

Zwischen Düsseldorf-Wittlaer und Duisburg-Kesselsberg fährt die frühere Linie D und heutige U 79 durch weitgehend landwirtschaftlich genutztes Gebiet, hier nähert sich ein GT8S der Rheinbahn im Sommer 1980 der Düsseldorf-Duisburger Stadtgrenze
Zwischen Düsseldorf-Wittlaer und Duisburg-Kesselsberg fährt die frühere Linie D und heutige U 79 durch weitgehend landwirtschaftlich genutztes Gebiet, hier nähert sich ein GT8S der Rheinbahn im Sommer 1980 der Düsseldorf-Duisburger Stadtgrenze
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.