bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

7 Bilder
Ostern 1974 in Wien: Der am 21.06.1957 in Betrieb genommene C1 146 fährt auf der Linie 71 am Schwarzenbergplatz zum Zentralfriedhof. Er gehört zu einer Serie von 57 Triebwagen, die bis 1996 im Einsatz waren. Das Fahrzeug wurde nach seiner Außerdienststellung am 29.06.1996 nach Sarajevo abgegeben.
Ostern 1974 in Wien: Der am 21.06.1957 in Betrieb genommene C1 146 fährt auf der Linie 71 am Schwarzenbergplatz zum Zentralfriedhof. Er gehört zu einer Serie von 57 Triebwagen, die bis 1996 im Einsatz waren. Das Fahrzeug wurde nach seiner Außerdienststellung am 29.06.1996 nach Sarajevo abgegeben.
Horst Lüdicke

Ostern 1974 in Wien: Obwohl die  Achtfenstrigen  und die  Amerikaner  schon verschwunden waren, bot die Wiener Straßenbahn damals immer noch ein abwechslungsreiches Bild. Hier ist der am 28.12.1951 in Dienst gestellte und am 30.12.1974 ausgemusterte B 87 mit dem passenden Beiwagen b 1401 in der Nähe des Bahnhofes Landstraße zu sehen. Die Type B war die erste Nachkriegsbauart der Wiener Straßenbahn, die letzten Fahrzeuge wurden am 31.10.1979 planmäßig eingesetzt.
Ostern 1974 in Wien: Obwohl die "Achtfenstrigen" und die "Amerikaner" schon verschwunden waren, bot die Wiener Straßenbahn damals immer noch ein abwechslungsreiches Bild. Hier ist der am 28.12.1951 in Dienst gestellte und am 30.12.1974 ausgemusterte B 87 mit dem passenden Beiwagen b 1401 in der Nähe des Bahnhofes Landstraße zu sehen. Die Type B war die erste Nachkriegsbauart der Wiener Straßenbahn, die letzten Fahrzeuge wurden am 31.10.1979 planmäßig eingesetzt.
Horst Lüdicke

Im April 1974 ist ein Stadtbahnzug mit dem N1 2986 an der Spitze als Linie G vom Gürtel nach Hütteldorf unterwegs. Die Wiener Stadtbahn wurde 1898 als dampfbetriebene Vollbahn eröffnet, 1924 wurden die Wiental-, Donaukanal- und Gürtellinie an die Gemeinde Wien verpachtet, die die Strecken elektrifizierte. Ab 1976 wurden die Linien auf U-Bahn-Betrieb umgebaut, als letzte wurde die Linie G zwischen Gumpendorfer Straße und Heiligenstadt im Oktober 1989 eingestellt (heute U6). Die ursprünglichen Stadtbahnwagen Typ N erhielten nach dem Krieg Stahlaufbauten und wurden danach als N1 bezeichnet. Wie man sieht, herrschte auf der Stadtbahn Linksverkehr.
Im April 1974 ist ein Stadtbahnzug mit dem N1 2986 an der Spitze als Linie G vom Gürtel nach Hütteldorf unterwegs. Die Wiener Stadtbahn wurde 1898 als dampfbetriebene Vollbahn eröffnet, 1924 wurden die Wiental-, Donaukanal- und Gürtellinie an die Gemeinde Wien verpachtet, die die Strecken elektrifizierte. Ab 1976 wurden die Linien auf U-Bahn-Betrieb umgebaut, als letzte wurde die Linie G zwischen Gumpendorfer Straße und Heiligenstadt im Oktober 1989 eingestellt (heute U6). Die ursprünglichen Stadtbahnwagen Typ N erhielten nach dem Krieg Stahlaufbauten und wurden danach als N1 bezeichnet. Wie man sieht, herrschte auf der Stadtbahn Linksverkehr.
Horst Lüdicke

Der 1957 in Dienst gestellte C1 138 der WVB im März 1975 als Linie 46 am Ring. Von diesen Vierachsern wurden 57 Fahrzeuge in Dienst gestellt, einige waren noch bis 1996 im Einsatz, der abgebildete Triebwagen wurde jdoch bereits am 30.06.1980 ausgemustert.
Der 1957 in Dienst gestellte C1 138 der WVB im März 1975 als Linie 46 am Ring. Von diesen Vierachsern wurden 57 Fahrzeuge in Dienst gestellt, einige waren noch bis 1996 im Einsatz, der abgebildete Triebwagen wurde jdoch bereits am 30.06.1980 ausgemustert.
Horst Lüdicke

Wien - B 100 ist auf der Linie 9 im April 1975 am Westbahnhof unterwegs
Wien - B 100 ist auf der Linie 9 im April 1975 am Westbahnhof unterwegs
Horst Lüdicke

Wien - B 66 mit passenden Beiwagen als Linie 25 im April 1974 am Praterstern
Wien - B 66 mit passenden Beiwagen als Linie 25 im April 1974 am Praterstern
Horst Lüdicke

Wien - A 2 wurde im April 1975 noch im Berufsverkehr auf der Linie 58 eingesetzt, hier mit einem m-Beiwagen am Westbahnhof
Wien - A 2 wurde im April 1975 noch im Berufsverkehr auf der Linie 58 eingesetzt, hier mit einem m-Beiwagen am Westbahnhof
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.