bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

4 Bilder
Mit einem Sonderzug ist die DE 0901 der Westfälischen Landeseisenbahn am 18.02.1979 kurz vor Brilon unterwegs. Eigentlich sollte die 24 009 dem Zug vorgespannt sein, doch wegen des Neuschnees schaffte es lediglich die DE 0901 mit zwei Wagen und nach öfteren Zurücksetzen und neuen Anlauf nehmen hinauf nach Brilon Stadt. Da die Strecke von Heidberg nach Brilon 10 Tage später, am 28.02.1979, stillgelegt wurde, dürfte dies einer der letzten Züge auf diesem Abschnitt gewesen sein.
Mit einem Sonderzug ist die DE 0901 der Westfälischen Landeseisenbahn am 18.02.1979 kurz vor Brilon unterwegs. Eigentlich sollte die 24 009 dem Zug vorgespannt sein, doch wegen des Neuschnees schaffte es lediglich die DE 0901 mit zwei Wagen und nach öfteren Zurücksetzen und neuen Anlauf nehmen hinauf nach Brilon Stadt. Da die Strecke von Heidberg nach Brilon 10 Tage später, am 28.02.1979, stillgelegt wurde, dürfte dies einer der letzten Züge auf diesem Abschnitt gewesen sein.
Horst Lüdicke

VL 0634 (1956 KHD 56288) der Westfälischen Landeseisenbahn um 1980 in Lippstadt. Die WLE erwarb die Lok 1967 von den Holl. Staatsmijnen.
VL 0634 (1956 KHD 56288) der Westfälischen Landeseisenbahn um 1980 in Lippstadt. Die WLE erwarb die Lok 1967 von den Holl. Staatsmijnen.
Horst Lüdicke

Die 1957 von Deutz gebaute VL 0631 der Westfälischen Landeseisenbahn um 1980 in Lippstadt
Die 1957 von Deutz gebaute VL 0631 der Westfälischen Landeseisenbahn um 1980 in Lippstadt
Horst Lüdicke

DE 0901 der Westfälischen Landeseisenbahn (WLE) um 1980 im Bw Lippstadt. Die Lok hat eine abwechslungsreiche Geschichte: AEG und Krupp bauten sie 1962 als Versuchslok ME 1500 unter der Fabrik-Nr. 4400 auf eigene Rechnung. Die DB setzte sie ab 1966 bei den Betriebswerken Soest, Hamm und Hagen-Eckesey ein. Nach einem Umbau wurde sie in DE 1500 umbenannt und war ab Januar 1968 als 201 001-5 im Einsatz. Von September 1969 bis August 1981 war sie bei der WLE als DE 0901 unterwegs und kam dann zur Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft (Teutoburger Wald Eisenbahn), dort VE 151. 1983 gelangte sie zur Farge-Vegesacker Eisenbahn und wurde 1990 an die schweizer Südostbahn (SOB) verkauft, die sie zur Am 846 461-2 umbaute. Heute ist sie als Am 846 033-9 im Einsatz.
DE 0901 der Westfälischen Landeseisenbahn (WLE) um 1980 im Bw Lippstadt. Die Lok hat eine abwechslungsreiche Geschichte: AEG und Krupp bauten sie 1962 als Versuchslok ME 1500 unter der Fabrik-Nr. 4400 auf eigene Rechnung. Die DB setzte sie ab 1966 bei den Betriebswerken Soest, Hamm und Hagen-Eckesey ein. Nach einem Umbau wurde sie in DE 1500 umbenannt und war ab Januar 1968 als 201 001-5 im Einsatz. Von September 1969 bis August 1981 war sie bei der WLE als DE 0901 unterwegs und kam dann zur Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft (Teutoburger Wald Eisenbahn), dort VE 151. 1983 gelangte sie zur Farge-Vegesacker Eisenbahn und wurde 1990 an die schweizer Südostbahn (SOB) verkauft, die sie zur Am 846 461-2 umbaute. Heute ist sie als Am 846 033-9 im Einsatz.
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.