bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

19 Bilder
Leider ist die Qualität dieser Aufnahme nicht besonders, da es aber meine einzige Aufnahme eines Doppeltriebwagens und eines KBE-Schnellzuges ist, möchte ich es dennoch zeigen: Neben den Großraumwagen ET 201-204 stellte die Köln-Bonner Eisenbahn auch drei Doppeltriebwagen in Aluminiumbauweise als ET 210-212 in Dienst. Im Dezember 1974 wurde der ET 211 am Rheinuferbahnhof unterhalb der Hohenzollernbrücke aufgenommen, der als Schnellzug nach Bonn auf Fahrgäste wartet. Am 30.08.1975 wurde der Schnellzugverkehr auf der Rheinuferbahn eingestellt. Von den Doppeltriebwagen ist kein Fahrzeug erhalten geblieben, alle drei wurden durch Brände vernichtet, ET 211 und 212 beim Großbrand im Wesselinger Depot am 04.08.1975, ET 210 am 23.10.1976 im Bonner Rheinuferbahnhof.
Leider ist die Qualität dieser Aufnahme nicht besonders, da es aber meine einzige Aufnahme eines Doppeltriebwagens und eines KBE-Schnellzuges ist, möchte ich es dennoch zeigen: Neben den Großraumwagen ET 201-204 stellte die Köln-Bonner Eisenbahn auch drei Doppeltriebwagen in Aluminiumbauweise als ET 210-212 in Dienst. Im Dezember 1974 wurde der ET 211 am Rheinuferbahnhof unterhalb der Hohenzollernbrücke aufgenommen, der als Schnellzug nach Bonn auf Fahrgäste wartet. Am 30.08.1975 wurde der Schnellzugverkehr auf der Rheinuferbahn eingestellt. Von den Doppeltriebwagen ist kein Fahrzeug erhalten geblieben, alle drei wurden durch Brände vernichtet, ET 211 und 212 beim Großbrand im Wesselinger Depot am 04.08.1975, ET 210 am 23.10.1976 im Bonner Rheinuferbahnhof.
Horst Lüdicke

Zur Beschleunigung des Personenverkehrs beschaffte die Köln-Bonner Eisenbahn zwischen 1960 und 1964 vier damals hochmoderne Schnelltriebwagen in Aluminiumbauweise. Im Frühjahr 1978 ist ET 204 als Eilzug von Köln nach Bonn auf der wenige Monate später stillgelegten Strecke zwischen der Hohenzollernbrücke und dem Ubierring unterwegs. Nach der Umstellung auf Stadtbahnbetrieb wurden sie an die Salzburger Lokalbahn verkauft. ET 204 wurde Anfang der 1990er Jahre verschrottet, erhalten blieb der Prototyp ET 201. Heute erinnert nichts mehr an die Gleise und auch Stollwerck-Schokolade gibt es nicht mehr...
Zur Beschleunigung des Personenverkehrs beschaffte die Köln-Bonner Eisenbahn zwischen 1960 und 1964 vier damals hochmoderne Schnelltriebwagen in Aluminiumbauweise. Im Frühjahr 1978 ist ET 204 als Eilzug von Köln nach Bonn auf der wenige Monate später stillgelegten Strecke zwischen der Hohenzollernbrücke und dem Ubierring unterwegs. Nach der Umstellung auf Stadtbahnbetrieb wurden sie an die Salzburger Lokalbahn verkauft. ET 204 wurde Anfang der 1990er Jahre verschrottet, erhalten blieb der Prototyp ET 201. Heute erinnert nichts mehr an die Gleise und auch Stollwerck-Schokolade gibt es nicht mehr...
Horst Lüdicke

Wenige Monate vor der Einstellung des Betriebes zwischen Hohenzollernbrücke und Ubierring fährt der ET 58 der Köln-Bonner Eisenbahn im Frühjahr 1978 am Torbogen des um 1220 gebauten Bayenturms vorbei in Richtung Hohenzollernbrücke. Während die Gleise längst verschwunden sind, existiert das 1899 gebaute Gebäude des Hafenamtes im Hintergrund noch heute. Bis 2014 war der denkmalgeschützte Bau Sitz der Häfen und Güterverkehr Köln AG.
Wenige Monate vor der Einstellung des Betriebes zwischen Hohenzollernbrücke und Ubierring fährt der ET 58 der Köln-Bonner Eisenbahn im Frühjahr 1978 am Torbogen des um 1220 gebauten Bayenturms vorbei in Richtung Hohenzollernbrücke. Während die Gleise längst verschwunden sind, existiert das 1899 gebaute Gebäude des Hafenamtes im Hintergrund noch heute. Bis 2014 war der denkmalgeschützte Bau Sitz der Häfen und Güterverkehr Köln AG.
Horst Lüdicke

Mit einem Eilzug nach Köln trifft der ET 56 der Köln-Bonner Eisenbahn im Frühjahr 1978 in Rodenkirchen ein. Damals betrieb die KBE noch Güterverkehr, die umfangreichen Gleisanlagen sind verschwunden und dort, wo einmal der Güterschuppen stand, befindet sich heute ein P+R-Platz.
Mit einem Eilzug nach Köln trifft der ET 56 der Köln-Bonner Eisenbahn im Frühjahr 1978 in Rodenkirchen ein. Damals betrieb die KBE noch Güterverkehr, die umfangreichen Gleisanlagen sind verschwunden und dort, wo einmal der Güterschuppen stand, befindet sich heute ein P+R-Platz.
Horst Lüdicke

An einem Februartag Anfang der 1980er Jahre wartet ET 50 der Köln-Bonner Eisenbahn mit einem Personenzug nach Bonn im Vorgebirgsbahnhof am Barbarossaplatz auf die Abfahrt. Der Zugzielanzeiger im Führerstand wurde noch nicht ausgewechselt. Nach der Umstellung auf Stadtbahnbetrieb im November 1986 wurden die Bahnhofsanlagen entfernt und das Gelände überbaut.
An einem Februartag Anfang der 1980er Jahre wartet ET 50 der Köln-Bonner Eisenbahn mit einem Personenzug nach Bonn im Vorgebirgsbahnhof am Barbarossaplatz auf die Abfahrt. Der Zugzielanzeiger im Führerstand wurde noch nicht ausgewechselt. Nach der Umstellung auf Stadtbahnbetrieb im November 1986 wurden die Bahnhofsanlagen entfernt und das Gelände überbaut.
Horst Lüdicke

Im Frühjahr 1978 setzte die Köln-Bonner Eisenbahn den 1936 von Westwaggon gebauten ET 32 a/b auf der Querbahn von Wesseling nach Brühl ein, hier kommt er gerade in Brühl an. Der ET 32 b besaß früher ein Gepäckabteil (s. Tür im hinteren Zugteil). Er wurde 1982 verschrottet. Der Personenverkehr auf der Querbahn endete 1981.
Im Frühjahr 1978 setzte die Köln-Bonner Eisenbahn den 1936 von Westwaggon gebauten ET 32 a/b auf der Querbahn von Wesseling nach Brühl ein, hier kommt er gerade in Brühl an. Der ET 32 b besaß früher ein Gepäckabteil (s. Tür im hinteren Zugteil). Er wurde 1982 verschrottet. Der Personenverkehr auf der Querbahn endete 1981.
Horst Lüdicke

Zwei Züge der Köln-Bonner Eisenbahn kreuzen sich in der ersten Hälfte der 1980er Jahre im Bahnhof Brühl-Mitte. Letztmalig verkehrten KBE-Züge am 08.11.1986 auf der Vorgebirgsbahn. Seitdem verkehren hier Stadtbahnwagen und nur noch wenig erinnert an eine der bedeutendsten deutschen Privatbahnen.
Zwei Züge der Köln-Bonner Eisenbahn kreuzen sich in der ersten Hälfte der 1980er Jahre im Bahnhof Brühl-Mitte. Letztmalig verkehrten KBE-Züge am 08.11.1986 auf der Vorgebirgsbahn. Seitdem verkehren hier Stadtbahnwagen und nur noch wenig erinnert an eine der bedeutendsten deutschen Privatbahnen.
Horst Lüdicke

An einem Februartag Anfang der 1980er Jahre sind zwei Triebwagen der Köln-Bonner Eisenbahn in der Endstation Köln-Barbarossaplatz angekommen. In Kürze wird es wieder zurück nach Bonn gehen, die Zugzielanzeige muss noch ausgetauscht werden. Neben der Anzeige  Personenzug nach Köln  weist die  18  bereits auf den künftigen Stadtbahnbetrieb hin. Durch Neubebauung ist heute nicht mehr erkennbar, dass hier der Ausgangspunkt der Vorgebirgsbahn war.
An einem Februartag Anfang der 1980er Jahre sind zwei Triebwagen der Köln-Bonner Eisenbahn in der Endstation Köln-Barbarossaplatz angekommen. In Kürze wird es wieder zurück nach Bonn gehen, die Zugzielanzeige muss noch ausgetauscht werden. Neben der Anzeige "Personenzug nach Köln" weist die "18" bereits auf den künftigen Stadtbahnbetrieb hin. Durch Neubebauung ist heute nicht mehr erkennbar, dass hier der Ausgangspunkt der Vorgebirgsbahn war.
Horst Lüdicke

Wenige Monate vor Umstellung auf den Stadtbahnbetrieb kreuzt der ET 58 der Köln-Bonner Eisenbahn im Frühjahr 1978 als  Personenzug nach Bonn  kurz vor der Südbrücke ein Gleis der Hafenbahn
Wenige Monate vor Umstellung auf den Stadtbahnbetrieb kreuzt der ET 58 der Köln-Bonner Eisenbahn im Frühjahr 1978 als "Personenzug nach Bonn" kurz vor der Südbrücke ein Gleis der Hafenbahn
Horst Lüdicke

Bis zur Aufnahme des Stadtbahnbetriebes auf der Rheinuferbahn am 12.08.1978 endeten die KBE-Züge im Bahnhof Köln-Hohenzollernbrücke, hier im Dezember 1974 mit ET 201 im Vordergrund
Bis zur Aufnahme des Stadtbahnbetriebes auf der Rheinuferbahn am 12.08.1978 endeten die KBE-Züge im Bahnhof Köln-Hohenzollernbrücke, hier im Dezember 1974 mit ET 201 im Vordergrund
Horst Lüdicke

Ein KBE-Personenzug der Vorgebirgsbahn ist im März 1978 auf seiner Fahrt von Köln nach Bonn in Brühl-Mitte eingetroffen, daneben der 1936 gebaute ET 32, der auf der Querbahn nach Wesseling pendelte
Ein KBE-Personenzug der Vorgebirgsbahn ist im März 1978 auf seiner Fahrt von Köln nach Bonn in Brühl-Mitte eingetroffen, daneben der 1936 gebaute ET 32, der auf der Querbahn nach Wesseling pendelte
Horst Lüdicke

An einem Februartag Anfang der 1980er Jahre trifft der KBE-ET 50 mit einem Personenzug aus Bonn im Kölner Vorgebirgsbahnhof am Barbarossaplatz ein
An einem Februartag Anfang der 1980er Jahre trifft der KBE-ET 50 mit einem Personenzug aus Bonn im Kölner Vorgebirgsbahnhof am Barbarossaplatz ein
Horst Lüdicke

Ein KBE-Triebwagen fährt im März 1978 bei Rodenkirchen als Personenzug in Richtung Bonn. Dem Triebwagenführer scheint der Fotograf auf der Straßenbrücke nicht ganz geheuer zu sein.
Ein KBE-Triebwagen fährt im März 1978 bei Rodenkirchen als Personenzug in Richtung Bonn. Dem Triebwagenführer scheint der Fotograf auf der Straßenbrücke nicht ganz geheuer zu sein.
Horst Lüdicke

Mit einem Eilzug nach Bonn ist ET 56 im März 1978 in Köln-Marienburg unterwegs
Mit einem Eilzug nach Bonn ist ET 56 im März 1978 in Köln-Marienburg unterwegs
Horst Lüdicke

ET 203 der KBE ist mit einem Eilzug von Bonn etwa in Höhe der Südbrücke unterwegs zum Endbahnhof Hohenzollernbrücke (Frühjahr 1978). Die 1964 in Leichtmetallbauweise hergestellten, als  Silberpfeile  bezeichneten ET 202-204 wurden noch im gleichen Jahr mit der Aufnahme des Stadtbahnbetriebes überflüssig und an die Salzburger Lokalbahn verkauft.
ET 203 der KBE ist mit einem Eilzug von Bonn etwa in Höhe der Südbrücke unterwegs zum Endbahnhof Hohenzollernbrücke (Frühjahr 1978). Die 1964 in Leichtmetallbauweise hergestellten, als "Silberpfeile" bezeichneten ET 202-204 wurden noch im gleichen Jahr mit der Aufnahme des Stadtbahnbetriebes überflüssig und an die Salzburger Lokalbahn verkauft.
Horst Lüdicke

Mit einem Personenzug nach Bonn hat ein ET der KBE gerade den Endbahnhof Hohenzollernbrücke verlassen (Frühjahr 1978). Einige Monate später wurde die Strecke mit der Aufnahme des Stadtbahnbetriebes stillgelegt.
Mit einem Personenzug nach Bonn hat ein ET der KBE gerade den Endbahnhof Hohenzollernbrücke verlassen (Frühjahr 1978). Einige Monate später wurde die Strecke mit der Aufnahme des Stadtbahnbetriebes stillgelegt.
Horst Lüdicke

ET 54 und ein weiterter ET der KBE mit einem Personenzug nach Bonn um 1980 in Brühl Mitte. ET 54 wurde 1987 an die Linzer Lokalbahn verkauft.
ET 54 und ein weiterter ET der KBE mit einem Personenzug nach Bonn um 1980 in Brühl Mitte. ET 54 wurde 1987 an die Linzer Lokalbahn verkauft.
Horst Lüdicke

ET 56 als Personenzug nach Bonn im Vorgebirgsbahnhof der KBE am Barbarossaplatz um 1982. Der Triebwagen wurde 1956 bei Westwaggon gebaut und 1986 ausgemustert. Im gleichen Jahr wurde auch der Vorgebirgsbahnhof mit Aufnahme des Stadtbahnbetriebes überflüssig.
ET 56 als Personenzug nach Bonn im Vorgebirgsbahnhof der KBE am Barbarossaplatz um 1982. Der Triebwagen wurde 1956 bei Westwaggon gebaut und 1986 ausgemustert. Im gleichen Jahr wurde auch der Vorgebirgsbahnhof mit Aufnahme des Stadtbahnbetriebes überflüssig.
Horst Lüdicke

ET 32 der KBE im Frühjahr 1978 auf der Querbahn Wesseling-Brühl im Bahnhof Wesseling Nord. Der ET wurde 1936 gebaut und 1982 ausgemustert. Der Personenverkehr auf der Querbahn wurde 1981 eingestellt.
ET 32 der KBE im Frühjahr 1978 auf der Querbahn Wesseling-Brühl im Bahnhof Wesseling Nord. Der ET wurde 1936 gebaut und 1982 ausgemustert. Der Personenverkehr auf der Querbahn wurde 1981 eingestellt.
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.