bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

11 Bilder
Von dem einst von Düsseldorf-Benrath bis Hagen reichenden Meterspurnetz im Bergischen Land ist nur das Reststück zwischen Kohlfurther Brücke und Greuel erhalten geblieben, auf dem die Bergischen Museumsbahnen einst für die Region typische Straßenbahnfahrzeuge einsetzen. Am 14.10.2018 steht der von den Bochum-Gelsenkircher Straßenbahnen stammende Tw 245 abfahrbereit in Greuel. Von hier führt die Strecke noch weiter nach Möschenborn, allerdings ist dieser Abschnitt nicht für Personenbeförderung zugelassen.
Von dem einst von Düsseldorf-Benrath bis Hagen reichenden Meterspurnetz im Bergischen Land ist nur das Reststück zwischen Kohlfurther Brücke und Greuel erhalten geblieben, auf dem die Bergischen Museumsbahnen einst für die Region typische Straßenbahnfahrzeuge einsetzen. Am 14.10.2018 steht der von den Bochum-Gelsenkircher Straßenbahnen stammende Tw 245 abfahrbereit in Greuel. Von hier führt die Strecke noch weiter nach Möschenborn, allerdings ist dieser Abschnitt nicht für Personenbeförderung zugelassen.
Horst Lüdicke

Von dem einst von Düsseldorf-Benrath bis Hagen reichenden Meterspurnetz im Bergischen Land ist nur das Reststück zwischen Kohlfurther Brücke und Greuel erhalten geblieben, auf dem die Bergischen Museumsbahnen einst für die Region typische Straßenbahnfahrzeuge einsetzen. Bei starkem Besucherandrang wie am 14.10.2018 setzen die BMB zwei Fahrzeuge ein. Während der ex-Hagener Tw 337 bereits die Rückfahrt antritt, wartet der von den Bochum-Gelsenkircher Straßenbahnen beschaffte Tw 245 noch auf Fahrgäste nach Kohlfurther Brücke.
Von dem einst von Düsseldorf-Benrath bis Hagen reichenden Meterspurnetz im Bergischen Land ist nur das Reststück zwischen Kohlfurther Brücke und Greuel erhalten geblieben, auf dem die Bergischen Museumsbahnen einst für die Region typische Straßenbahnfahrzeuge einsetzen. Bei starkem Besucherandrang wie am 14.10.2018 setzen die BMB zwei Fahrzeuge ein. Während der ex-Hagener Tw 337 bereits die Rückfahrt antritt, wartet der von den Bochum-Gelsenkircher Straßenbahnen beschaffte Tw 245 noch auf Fahrgäste nach Kohlfurther Brücke.
Horst Lüdicke

Von dem einst von Düsseldorf-Benrath bis Hagen reichenden Meterspurnetz im Bergischen Land ist nur das Reststück zwischen Kohlfurther Brücke und Greuel erhalten geblieben, auf dem die Bergischen Museumsbahnen einst für die Region typische Straßenbahnfahrzeuge einsetzen. Der ex-Hagener Tw 337 trifft am 14.10.2018 auf der Fahrt von Kohlfurther Brücke nach Greuel in der Haltestelle Kaltenbach ein.
Von dem einst von Düsseldorf-Benrath bis Hagen reichenden Meterspurnetz im Bergischen Land ist nur das Reststück zwischen Kohlfurther Brücke und Greuel erhalten geblieben, auf dem die Bergischen Museumsbahnen einst für die Region typische Straßenbahnfahrzeuge einsetzen. Der ex-Hagener Tw 337 trifft am 14.10.2018 auf der Fahrt von Kohlfurther Brücke nach Greuel in der Haltestelle Kaltenbach ein.
Horst Lüdicke

Von dem einst von Düsseldorf-Benrath bis Hagen reichenden Meterspurnetz im Bergischen Land ist nur das Reststück zwischen Kohlfurther Brücke und Greuel erhalten geblieben, auf dem die Bergischen Museumsbahnen einst für die Region typische Straßenbahnfahrzeuge einsetzen. Der 1957 von den Bochum-Gelsenkirchner Straßenbahnen in Dienst gestellte Tw 275 fährt am 14.10.2018 zwischen Kaltenbach und Friedrichshammer hinunter nach Kohlfurther Brücke.
Von dem einst von Düsseldorf-Benrath bis Hagen reichenden Meterspurnetz im Bergischen Land ist nur das Reststück zwischen Kohlfurther Brücke und Greuel erhalten geblieben, auf dem die Bergischen Museumsbahnen einst für die Region typische Straßenbahnfahrzeuge einsetzen. Der 1957 von den Bochum-Gelsenkirchner Straßenbahnen in Dienst gestellte Tw 275 fährt am 14.10.2018 zwischen Kaltenbach und Friedrichshammer hinunter nach Kohlfurther Brücke.
Horst Lüdicke

Von dem einst von Düsseldorf-Benrath bis Hagen reichenden Meterspurnetz im Bergischen Land ist nur das Reststück zwischen Kohlfurther Brücke und Greuel erhalten geblieben, auf dem die Bergischen Museumsbahnen einst für die Region typische Straßenbahnfahrzeuge einsetzen. Der 1936 von Duewag für die Rheinbahn hergestellte Tw 107 trifft am 14.10.2018 aus Greuel kommend in Schulkohlfurth ein. Nach der Stilllegung der Rheinbahn-Meterspurstrecken nach Wuppertal-Vohwinkel und Solingen-Ohligs Anfang der 1960er Jahre stand er noch bis 1969 bei Aachener Straßenbahn im Einsatz. Danach wurde er als Testobjekt am Institut für Schienenverkehrstechnik der RWTH Aachen eingesetzt, bevor er an die BMB abgegeben wurde.
Von dem einst von Düsseldorf-Benrath bis Hagen reichenden Meterspurnetz im Bergischen Land ist nur das Reststück zwischen Kohlfurther Brücke und Greuel erhalten geblieben, auf dem die Bergischen Museumsbahnen einst für die Region typische Straßenbahnfahrzeuge einsetzen. Der 1936 von Duewag für die Rheinbahn hergestellte Tw 107 trifft am 14.10.2018 aus Greuel kommend in Schulkohlfurth ein. Nach der Stilllegung der Rheinbahn-Meterspurstrecken nach Wuppertal-Vohwinkel und Solingen-Ohligs Anfang der 1960er Jahre stand er noch bis 1969 bei Aachener Straßenbahn im Einsatz. Danach wurde er als Testobjekt am Institut für Schienenverkehrstechnik der RWTH Aachen eingesetzt, bevor er an die BMB abgegeben wurde.
Horst Lüdicke

Von dem einst von Düsseldorf-Benrath bis Hagen reichenden Meterspurnetz im Bergischen Land ist nur das Reststück zwischen Kohlfurther Brücke und Greuel erhalten geblieben, auf dem die Bergischen Museumsbahnen einst für die Region typische Straßenbahnfahrzeuge einsetzen. Am 14.10.2018 trifft der 1957 für die Hagener Straßenbahn gebaute Verbandstriebwagen 337 in Kohlfurther Brücke ein, daneben der von der Barmer Bergbahn AG stammende Tw 94.
Von dem einst von Düsseldorf-Benrath bis Hagen reichenden Meterspurnetz im Bergischen Land ist nur das Reststück zwischen Kohlfurther Brücke und Greuel erhalten geblieben, auf dem die Bergischen Museumsbahnen einst für die Region typische Straßenbahnfahrzeuge einsetzen. Am 14.10.2018 trifft der 1957 für die Hagener Straßenbahn gebaute Verbandstriebwagen 337 in Kohlfurther Brücke ein, daneben der von der Barmer Bergbahn AG stammende Tw 94.
Horst Lüdicke

Der ex-Hagener Tw 337 der Bergischen Museumsbahnen am 30.10.2010 in der idyllischen Endhaltstelle Greuel
Der ex-Hagener Tw 337 der Bergischen Museumsbahnen am 30.10.2010 in der idyllischen Endhaltstelle Greuel
Horst Lüdicke

In der Endhaltestelle Greuel der Bergischen Museumsbahnen treffen sich am 30.10.2010 der ex-Rheinbahn Tw 107 und der ex-Hagener Tw 337
In der Endhaltestelle Greuel der Bergischen Museumsbahnen treffen sich am 30.10.2010 der ex-Rheinbahn Tw 107 und der ex-Hagener Tw 337
Horst Lüdicke

Auf dem Weg von Kohlfurther Brücke nach Greuel fährt Tw 107 am 30.10.2010 in die romantisch im Wald gelegene Haltestelle Kaltenbach ein
Auf dem Weg von Kohlfurther Brücke nach Greuel fährt Tw 107 am 30.10.2010 in die romantisch im Wald gelegene Haltestelle Kaltenbach ein
Horst Lüdicke

Am 30.10.2010 ist Tw 107 zwischen Friedrichshammer und Petrikshammer unterwegs. Das Fahrzeug wurde 1936 von der Rheinbahn für die Meterspurstrecken von Düsseldorf-Benrath nach Solingen-Ohligs und Wuppertal-Vohwinkel beschafft und nach deren Stilllegung 1962 an die Aachener Straßenbahn verkauft. Dort stand er noch bis 1969 als Tw 1021 im Einsatz.
Am 30.10.2010 ist Tw 107 zwischen Friedrichshammer und Petrikshammer unterwegs. Das Fahrzeug wurde 1936 von der Rheinbahn für die Meterspurstrecken von Düsseldorf-Benrath nach Solingen-Ohligs und Wuppertal-Vohwinkel beschafft und nach deren Stilllegung 1962 an die Aachener Straßenbahn verkauft. Dort stand er noch bis 1969 als Tw 1021 im Einsatz.
Horst Lüdicke

Als letzten Rest des einst bedeutenden bergischen Meterspurnetzes betreiben die Bergischen Museumsbahnen die Strecke Kohlfurther Brücke - Greuel, hier der 1927 von der Bergischen Kleinbahnen AG Elberfeld in Dienst gestellte Tw 105 an einem Sommertag um 2000 in Kohlfurther Brücke
Als letzten Rest des einst bedeutenden bergischen Meterspurnetzes betreiben die Bergischen Museumsbahnen die Strecke Kohlfurther Brücke - Greuel, hier der 1927 von der Bergischen Kleinbahnen AG Elberfeld in Dienst gestellte Tw 105 an einem Sommertag um 2000 in Kohlfurther Brücke
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.