bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

10 Bilder
Im Juni 2000 sind ein 812 und ein Steuerwagen im Depot Subotica abgestellt
Im Juni 2000 sind ein 812 und ein Steuerwagen im Depot Subotica abgestellt
Horst Lüdicke

Ein 812 mit Steuerwagen wartet in Subotica im Juni 2000 auf Fahrgäste
Ein 812 mit Steuerwagen wartet in Subotica im Juni 2000 auf Fahrgäste
Horst Lüdicke

Auf der Fahrt von Horgos nach Subotica verlässt ein 812 der JZ im Juni 2000 den Bahnhof Palin
Auf der Fahrt von Horgos nach Subotica verlässt ein 812 der JZ im Juni 2000 den Bahnhof Palin
Horst Lüdicke

Ein 812 mit Steuerwagen wartet im Juni 2000 im Bahnhof Horgos auf die Abfahrt nach Subotica. Nachdem die Waggonfabrik Uerdingen im Jahre 1955 zehn Trieb- und Beiwagen, die den VT 95 der DB entsprachen, nach Jugoslawien geliefert hatte, baute die jugoslawische Waggonfabrik Gosa bis 1967 weitere 264 Trieb- und Beiwagen in Lizenz. Die Beiwagen mit 6 m Achsstand wurden später zu Steuerwagen umgebaut.
Ein 812 mit Steuerwagen wartet im Juni 2000 im Bahnhof Horgos auf die Abfahrt nach Subotica. Nachdem die Waggonfabrik Uerdingen im Jahre 1955 zehn Trieb- und Beiwagen, die den VT 95 der DB entsprachen, nach Jugoslawien geliefert hatte, baute die jugoslawische Waggonfabrik Gosa bis 1967 weitere 264 Trieb- und Beiwagen in Lizenz. Die Beiwagen mit 6 m Achsstand wurden später zu Steuerwagen umgebaut.
Horst Lüdicke

Im Juni 2000 setzt ein 812 der damals noch existierenden JZ im Grenzbahnhof Horgos um. Die Signale nach Ungarn stehen auf Halt, zu diesem Zeitpunkt gab es keinen grenzüberschreitenden Verkehr. Jetzt ist geplant, die Strecke zwischen Szeged/Ungarn und Subotica/Serbien als Bestandteil des paneuropäischen Eisenbahnkorridors 10 zu modernisieren. Vorgesehen sind neben der Elektrifizierung der Ausbau für eine Achslast von 22,5 t und eine Geschwindigkeit von bis zu 120 km/h.
Im Juni 2000 setzt ein 812 der damals noch existierenden JZ im Grenzbahnhof Horgos um. Die Signale nach Ungarn stehen auf Halt, zu diesem Zeitpunkt gab es keinen grenzüberschreitenden Verkehr. Jetzt ist geplant, die Strecke zwischen Szeged/Ungarn und Subotica/Serbien als Bestandteil des paneuropäischen Eisenbahnkorridors 10 zu modernisieren. Vorgesehen sind neben der Elektrifizierung der Ausbau für eine Achslast von 22,5 t und eine Geschwindigkeit von bis zu 120 km/h.
Horst Lüdicke

Schienenbusse in der Vojvodina: Im Juni 2000 stehen ein Trieb- und Steuerwagen der Reihe 812 abfahrbereit im Bahnhof Subotica.
Schienenbusse in der Vojvodina: Im Juni 2000 stehen ein Trieb- und Steuerwagen der Reihe 812 abfahrbereit im Bahnhof Subotica.
Horst Lüdicke

Schienenbusse in der Vojvodina: Im Juni 2000 waren die VT 95-Nachbauten der Reihe 812 auf den von Novi Sad und Subotica ausgehenden Nebenstrecken noch unentbehrlich, hier passiert ein 812 mit Steuerwagen einen Bahnübergang bei Palin (Strecke Horgos - Subotica).
Schienenbusse in der Vojvodina: Im Juni 2000 waren die VT 95-Nachbauten der Reihe 812 auf den von Novi Sad und Subotica ausgehenden Nebenstrecken noch unentbehrlich, hier passiert ein 812 mit Steuerwagen einen Bahnübergang bei Palin (Strecke Horgos - Subotica).
Horst Lüdicke

Mit dem Steuerwagen an der Spitze fährt ein 812 in den Bahnhof Subotica ein (Juni 2000). Im JZ-Kursbuch wurden diese Züge als  Sinobus  bezeichnet.
Mit dem Steuerwagen an der Spitze fährt ein 812 in den Bahnhof Subotica ein (Juni 2000). Im JZ-Kursbuch wurden diese Züge als "Sinobus" bezeichnet.
Horst Lüdicke

Ein 812 ist im Juni 2000 von Horgos nach Subotica unterwegs. Interessant auch das altungarische Signal und die Telegrafenleitung.
Ein 812 ist im Juni 2000 von Horgos nach Subotica unterwegs. Interessant auch das altungarische Signal und die Telegrafenleitung.
Horst Lüdicke

Im Juni 2000 überquert ein 812 mit Beiwagen auf der Strecke Horgos - Subotica einen Bahnübergang. 1955 lieferte die Waggonfabrik Uerdingen zehn Trieb- und Beiwagen an die JZ, die den VT 95 der DB entsprachen, allerdings hatten die Beiwagen einen Achsstand von 6 m. Bis 1967 baute die jugoslawische Waggonfabrik Gosa weitere 264 Trieb- und Beiwagen in Lizenz. Die Beiwagen wurden später zu Steuerwagen umgebaut.
Im Juni 2000 überquert ein 812 mit Beiwagen auf der Strecke Horgos - Subotica einen Bahnübergang. 1955 lieferte die Waggonfabrik Uerdingen zehn Trieb- und Beiwagen an die JZ, die den VT 95 der DB entsprachen, allerdings hatten die Beiwagen einen Achsstand von 6 m. Bis 1967 baute die jugoslawische Waggonfabrik Gosa weitere 264 Trieb- und Beiwagen in Lizenz. Die Beiwagen wurden später zu Steuerwagen umgebaut.
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.