bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

6 Bilder
Nach dem Jugoslawienkrieg wurden die Lokomotiven der JZ-Reihe 441 auf die neuen Bahngesellschaften aufgeteilt, wobei sie meistens in ihren angestammten Depots verblieben. Lediglich die slowenische und montenegrinische Staatsbahn erhielten keine 441. In neuer Farbgebung präsentiert sich die 441-507 der Železnice Srbije (ZS) im serbischen Grenzbahnhof Šid  am 21.05.2009, die Lok unterscheidet sich von der Grundvariante durch die Spurkranzschmierung. 32 Stück stellte die JZ von dieser Variante zwischen 1967 und 1977 in Dienst. Dahinter eine 1 441 der HZ.
Nach dem Jugoslawienkrieg wurden die Lokomotiven der JZ-Reihe 441 auf die neuen Bahngesellschaften aufgeteilt, wobei sie meistens in ihren angestammten Depots verblieben. Lediglich die slowenische und montenegrinische Staatsbahn erhielten keine 441. In neuer Farbgebung präsentiert sich die 441-507 der Železnice Srbije (ZS) im serbischen Grenzbahnhof Šid am 21.05.2009, die Lok unterscheidet sich von der Grundvariante durch die Spurkranzschmierung. 32 Stück stellte die JZ von dieser Variante zwischen 1967 und 1977 in Dienst. Dahinter eine 1 441 der HZ.
Horst Lüdicke

Serbien / E-Loks / BR 441

144 1200x768 Px, 09.07.2022

1967 bestellte die Jugoslovenske Železnice (JŽ) bei der 50 Hz-Traktions-Union 104 Elektrolokomotiven auf der Basis der schwedischen Rb1-Lokomotiven Die ersten Fahrzeuge stammten von ASEA in Schweden, ELIN in Österreich und Sécheron in der Schweiz (elektrischer Teil) und Simmering-Graz-Pauker (mechanischer Teil). 50 Stück davon wurden durch die jugoslawische Industrie gefertigt. Insgesamt beschaffte die JZ zwischen 1967 und 1986 285 Lokomotiven in sieben Varianten.
Im Juni 2000 besitzen die in Nis abgestellten 441-788 und 441-044 noch ihre ursprüngliche Farbgebung mit blauem Untergestell, orangem Kasten mit weisser Zierlinie und silbernem Dach. Die letztere gehört zur Grundvariante mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, von der 124 Stück zwischen 1967 und 1977 gebaut wurden. Die 441-788 verfügt im Unterschied zur Grundvariante über Spurkranzschmierung und Vielfachsteuerung, außerdem beträgt ihre Höchstgeschwindigkeit 140 km/h. 55 Stück der Variante 441-7 wurden zwischen 1980 und 1986 gebaut.
1967 bestellte die Jugoslovenske Železnice (JŽ) bei der 50 Hz-Traktions-Union 104 Elektrolokomotiven auf der Basis der schwedischen Rb1-Lokomotiven Die ersten Fahrzeuge stammten von ASEA in Schweden, ELIN in Österreich und Sécheron in der Schweiz (elektrischer Teil) und Simmering-Graz-Pauker (mechanischer Teil). 50 Stück davon wurden durch die jugoslawische Industrie gefertigt. Insgesamt beschaffte die JZ zwischen 1967 und 1986 285 Lokomotiven in sieben Varianten. Im Juni 2000 besitzen die in Nis abgestellten 441-788 und 441-044 noch ihre ursprüngliche Farbgebung mit blauem Untergestell, orangem Kasten mit weisser Zierlinie und silbernem Dach. Die letztere gehört zur Grundvariante mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, von der 124 Stück zwischen 1967 und 1977 gebaut wurden. Die 441-788 verfügt im Unterschied zur Grundvariante über Spurkranzschmierung und Vielfachsteuerung, außerdem beträgt ihre Höchstgeschwindigkeit 140 km/h. 55 Stück der Variante 441-7 wurden zwischen 1980 und 1986 gebaut.
Horst Lüdicke

Serbien / E-Loks / BR 441

186 1200x774 Px, 09.07.2022

Vor einem Schnellzug wartet die 441-518 der JZ im Juni 2000 im Bahnhof Nis auf Fahrgäste
Vor einem Schnellzug wartet die 441-518 der JZ im Juni 2000 im Bahnhof Nis auf Fahrgäste
Horst Lüdicke

Serbien / E-Loks / BR 441

338 1200x734 Px, 14.04.2020

JZ 441-508 durchfährt im Juni 2000 einen Bahnhof auf der Strecke von Pozega nach Kraljevo. Die Lok wurde 1975 bei Rade Koncar hergestellt und 2010 abgestellt.
JZ 441-508 durchfährt im Juni 2000 einen Bahnhof auf der Strecke von Pozega nach Kraljevo. Die Lok wurde 1975 bei Rade Koncar hergestellt und 2010 abgestellt.
Horst Lüdicke

Serbien / E-Loks / BR 441

301 1200x804 Px, 14.04.2020

Im Juni 2000 fährt die 441-326 mit einem Schnellzug im Bahnhof Velika Plana ein. Die JZ (Jugoslovenske Zeleznice) beschaffte zwischen 1967 und 1987 insgesamt 293 Lokomotiven dieser Baureihe, die technisch auf der schwedischen Rb, äußerlich (sieht man von den glatten Seitenwänden ab) auf der Rc basiert. Sie wurden in Lizenz bei Rade Koncar (heute Kroatien) gebaut.
Im Juni 2000 fährt die 441-326 mit einem Schnellzug im Bahnhof Velika Plana ein. Die JZ (Jugoslovenske Zeleznice) beschaffte zwischen 1967 und 1987 insgesamt 293 Lokomotiven dieser Baureihe, die technisch auf der schwedischen Rb, äußerlich (sieht man von den glatten Seitenwänden ab) auf der Rc basiert. Sie wurden in Lizenz bei Rade Koncar (heute Kroatien) gebaut.
Horst Lüdicke

Serbien / E-Loks / BR 441

286 1200x751 Px, 14.04.2020

441-02 der Dampfkraftwerke Termoelektrana  Nikola Tesla  (TENT) im Sommer 2005 im Kohleverladebahnhof Vreoci. Von hier führen zwei Anschlussbahnen zu den Kraftwerken. Die 441 unterscheidet sich von der Staatsbahn-441 nur durch die andersfarbige Lackierung.
441-02 der Dampfkraftwerke Termoelektrana "Nikola Tesla" (TENT) im Sommer 2005 im Kohleverladebahnhof Vreoci. Von hier führen zwei Anschlussbahnen zu den Kraftwerken. Die 441 unterscheidet sich von der Staatsbahn-441 nur durch die andersfarbige Lackierung.
Horst Lüdicke

Serbien / E-Loks / BR 441

700  3 1200x755 Px, 20.11.2014





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.