bahnbilder.de
Halo Gościu, jesteś nie zalogowany. Zaloguj się | Zgłoś wynik 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Erhard Pitzius

7 Bilder
Wenn Ende September der zweite Abendzug aus Strasbourg in Saargemünd eintrifft, dann ist die Sonne schon meist hinter den Hügeln verschwunden. Um 19.00 Uhr kam BB 67519 mit ihrem Wagenzug bei Rémelfing durch das Tal der Saar auf unseren Standort zugefahren. Noch eine gute Minute hat der Zug bis zum Bahnhof von Saargemünd (Sarreguemines). Ligne 161 000 Mommenheim - Sarreguemines am 24.09.2013
Wenn Ende September der zweite Abendzug aus Strasbourg in Saargemünd eintrifft, dann ist die Sonne schon meist hinter den Hügeln verschwunden. Um 19.00 Uhr kam BB 67519 mit ihrem Wagenzug bei Rémelfing durch das Tal der Saar auf unseren Standort zugefahren. Noch eine gute Minute hat der Zug bis zum Bahnhof von Saargemünd (Sarreguemines). Ligne 161 000 Mommenheim - Sarreguemines am 24.09.2013
Erhard Pitzius

Der  Heckeneilzug  Krimmeri-Meinau - Strasbourg - Sarreguemines. Im modernen deutschen Eisenbahnwesen läßt sich der Begriff  Heckeneilzug  nicht mehr definieren. Eilzüge die größere Zentren verbinden aber über Strecken führen, die meist nur über´s flache Land gehen. Für die Verbindung Strasbourg - Sarreguemines würde der Begriff noch zutreffen, wenn es sich um eine deutsche Verbindung handeln würde. Morgens in der Früh und am Abend werden die Berufspendler noch mit Lok bespannten Zügen befördert. SNCF BB 67521 hat ihren Zug aus dem Bahnhof Oermingen beschleunigt und hat hinter der Ortsgrenze das Elsass verlassen und die Grenze zu Lothringen überfahren und befindet sich hier schon im Département Moselle. Die Landschaft hier gleicht der des Blies- oder Saargaues mit wenig Wald aber vielen Streuobstwiesen. Etwas mehr als 15 Kilometer sind es noch bis Saargemünd (Sarreguemines) an der saarländischen Grenze. Ligne 161 000 Mommenheim - Sarreguemines bei Oermingen am 02.09.2013
Der "Heckeneilzug" Krimmeri-Meinau - Strasbourg - Sarreguemines. Im modernen deutschen Eisenbahnwesen läßt sich der Begriff "Heckeneilzug" nicht mehr definieren. Eilzüge die größere Zentren verbinden aber über Strecken führen, die meist nur über´s flache Land gehen. Für die Verbindung Strasbourg - Sarreguemines würde der Begriff noch zutreffen, wenn es sich um eine deutsche Verbindung handeln würde. Morgens in der Früh und am Abend werden die Berufspendler noch mit Lok bespannten Zügen befördert. SNCF BB 67521 hat ihren Zug aus dem Bahnhof Oermingen beschleunigt und hat hinter der Ortsgrenze das Elsass verlassen und die Grenze zu Lothringen überfahren und befindet sich hier schon im Département Moselle. Die Landschaft hier gleicht der des Blies- oder Saargaues mit wenig Wald aber vielen Streuobstwiesen. Etwas mehr als 15 Kilometer sind es noch bis Saargemünd (Sarreguemines) an der saarländischen Grenze. Ligne 161 000 Mommenheim - Sarreguemines bei Oermingen am 02.09.2013
Erhard Pitzius

Der  Heckeneilzug  Krimmeri-Meinau - Strasbourg - Sarreguemines. Im modernen deutschen Eisenbahnwesen läßt sich der Begriff  Heckeneilzug  nicht mehr definieren.
Eilzüge die größere Zentren verbinden aber über Strecken führen, die meist nur über´s flache Land gehen.

Für die Verbindung Strasbourg - Sarreguemines würde der Begriff noch zutreffen, wenn es sich um eine deutsche Verbindung handeln würde.

Morgens in der Früh und am Abend werden die Berufspendler noch mit Lok bespannten Zügen befördert.

SNCF BB 67521 hat ihren Zug aus dem Bahnhof Oermingen beschleunigt und hat hinter der Ortsgrenze das Elsass verlassen und die Grenze zu
Lothringen überfahren.
Die Landschaft hier gleicht der des Blies- oder Saargaues mit wenig Wald aber vielen Streuobstwiesen.
Etwas mehr als 15 Kilometer sind es noch bis Saargemünd (Sarreguemines) an der saarländischen Grenze.

Ligne 161 000 Mommenheim - Sarreguemines bei Oermingen am 02.09.2013
Der "Heckeneilzug" Krimmeri-Meinau - Strasbourg - Sarreguemines. Im modernen deutschen Eisenbahnwesen läßt sich der Begriff "Heckeneilzug" nicht mehr definieren. Eilzüge die größere Zentren verbinden aber über Strecken führen, die meist nur über´s flache Land gehen. Für die Verbindung Strasbourg - Sarreguemines würde der Begriff noch zutreffen, wenn es sich um eine deutsche Verbindung handeln würde. Morgens in der Früh und am Abend werden die Berufspendler noch mit Lok bespannten Zügen befördert. SNCF BB 67521 hat ihren Zug aus dem Bahnhof Oermingen beschleunigt und hat hinter der Ortsgrenze das Elsass verlassen und die Grenze zu Lothringen überfahren. Die Landschaft hier gleicht der des Blies- oder Saargaues mit wenig Wald aber vielen Streuobstwiesen. Etwas mehr als 15 Kilometer sind es noch bis Saargemünd (Sarreguemines) an der saarländischen Grenze. Ligne 161 000 Mommenheim - Sarreguemines bei Oermingen am 02.09.2013
Erhard Pitzius

Im Tal der Saar - La valée de la Sarre - SNCF BB 67 517 bringt den ersten Lok bespannten Abendzug aus Straßburg nach Saargemünd.
Nach passieren des Poste 43 durchfährt er gleich den Bahnhof Zetting.

Vielen Dank an den Lokführer für das schöne Hupkonzert vom Poste 43 an bis durch den Bahnhof Zetting. Photo vom Bahnsteig in Zetting.

Bahnstrecke Sarreguemines - Kalhausen - Mommenheim am 06.07.2012
Im Tal der Saar - La valée de la Sarre - SNCF BB 67 517 bringt den ersten Lok bespannten Abendzug aus Straßburg nach Saargemünd. Nach passieren des Poste 43 durchfährt er gleich den Bahnhof Zetting. Vielen Dank an den Lokführer für das schöne Hupkonzert vom Poste 43 an bis durch den Bahnhof Zetting. Photo vom Bahnsteig in Zetting. Bahnstrecke Sarreguemines - Kalhausen - Mommenheim am 06.07.2012
Erhard Pitzius

Ein  Oldtimer  der SNCF in Sarreguemines...

67521 hat ihren Schnellzug pünktlich aus Strasbourg nach Saargemünd gebracht.

Ein paar Kratzer hat die ältere Dame schon ab bekommen aber ansonsten scheint sie noch sehr rüstig.

Positiv fällt am Rande auf. Der saubere und mit Blumen geschmückte Bahnsteig
und dass es noch Toiletten für die Bahnbenutzer gibt.

Ein klares Votum für mit Personal besetzte Bahnhöfe inkl. Fahrkartenschalter usw.
15.09.2011
Ein "Oldtimer" der SNCF in Sarreguemines... 67521 hat ihren Schnellzug pünktlich aus Strasbourg nach Saargemünd gebracht. Ein paar Kratzer hat die ältere Dame schon ab bekommen aber ansonsten scheint sie noch sehr rüstig. Positiv fällt am Rande auf. Der saubere und mit Blumen geschmückte Bahnsteig und dass es noch Toiletten für die Bahnbenutzer gibt. Ein klares Votum für mit Personal besetzte Bahnhöfe inkl. Fahrkartenschalter usw. 15.09.2011
Erhard Pitzius

Der Abendschnellzug aus Strasbourg nach Sarreguemines.

BB 67512 zieht ihren Zug bei Rémelfing dem Endpunkt Sarreguemines (Saargemünd) entgegen. Nach 2 Kilometern ist der Zielbahnhof erreicht.
Der Zug fährt erst wieder am nächsten Morgen nach Straßburg zurück.

08.07.2011
Der Abendschnellzug aus Strasbourg nach Sarreguemines. BB 67512 zieht ihren Zug bei Rémelfing dem Endpunkt Sarreguemines (Saargemünd) entgegen. Nach 2 Kilometern ist der Zielbahnhof erreicht. Der Zug fährt erst wieder am nächsten Morgen nach Straßburg zurück. 08.07.2011
Erhard Pitzius

Der Abendschnellzug aus Strasbourg nach Sarreguemines - 

BB 67512 zieht ihren 5 Wagenzug bei Rémelfing dem Endpunkt Sarreguemines (Saargemünd) entgegen. Nach 2 Kilometern ist der Zielbahnhof erreicht.
08.07.2011 - Strecke Mommenheim - Kalhausen - Sarreguemines.
Der Abendschnellzug aus Strasbourg nach Sarreguemines - BB 67512 zieht ihren 5 Wagenzug bei Rémelfing dem Endpunkt Sarreguemines (Saargemünd) entgegen. Nach 2 Kilometern ist der Zielbahnhof erreicht. 08.07.2011 - Strecke Mommenheim - Kalhausen - Sarreguemines.
Erhard Pitzius





Następne zdjęcia Websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.