bahnbilder.de
Hallo gast, u bent niet ingelogd. Inloggen | Account registreren 
Wiki   Forum   Contact   Impressie
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Klaus Muhs

10 Bilder
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. 
Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen).
Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen  Zuhause  im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. 
Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten.
Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen). Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen "Zuhause" im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten. Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Klaus Muhs

Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. 
Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen).
Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen  Zuhause  im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. 
Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten.
Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen). Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen "Zuhause" im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten. Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Klaus Muhs

Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. 
Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen).
Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen  Zuhause  im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. 
Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten.
Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen). Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen "Zuhause" im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten. Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Klaus Muhs

Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. 
Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen).
Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen  Zuhause  im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. 
Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten.
Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen). Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen "Zuhause" im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten. Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Klaus Muhs

Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. 
Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen).
Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen  Zuhause  im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. 
Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten.
Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen). Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen "Zuhause" im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten. Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Klaus Muhs

Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. 
Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen).
Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen  Zuhause  im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. 
Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten.
Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Schön zu erleben, das nicht alles was mit der wegbrechenden Zechen-Industrie zu tun hat, dem Schweiß-Brenner zum Opfer fällt. Die RBH-Lok 326, eine Henschel DHG160B aus dem Jahre 1965, stand schon auf einen Schrottgleis mit anderen RAG/RBH-Loks, vorgesehen zu einer letzten Fahrt in Richtung Opladen zu einem Verwerter. Durch privates Engagement blieb ihr diese Schicksal erspart und fand jetzt eine neue Heimat bei der HEG (Historische Eisenbahn Gelsenkirchen). Es war toll und schön den Transport von einem Unterstand, wo sie sich seit ihren Abtransport von ihrem letzten Standort dem Bergwerk Auguste-Viktoria, kurzfristig untergestellt war, zu ihrem neuen "Zuhause" im BW Gelsenkirchen-Bismarck in der Halle der HEG begleiten zu dürfen. Absolute Hochachtung vor der Leistung aller Beteiligten, dieses Industrie-Denkmal der deutschen Bergbau-Industrie vor dem Hochofen zu retten und eine neue Zukunft zu bieten. Alle Bilder vom Transport gibt es unter : http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/historische-eisenbahn-gelsenkirchen-heg/rbh-326-transport-zur-heg-15-2-17
Klaus Muhs

Der nächste Lok-Zug von Marl nach Bender/Opladen steht am 29.11.2015 bereit, bei Bender warten die Schneidbrenner auf die Loks. Ein Bild das jedem Zechenbahner weh tut. Im Bild: RBH446 Typ: DHG500, gebaut 1963/Henschel Nr.30885, 368KW, Achsfolge: C, +12.2015  --  Mehr Fotos gibt es auf:  http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/rag-buh-rbh/rbh-lokzug-auf-av-nach-bender-29-11-2015
Der nächste Lok-Zug von Marl nach Bender/Opladen steht am 29.11.2015 bereit, bei Bender warten die Schneidbrenner auf die Loks. Ein Bild das jedem Zechenbahner weh tut. Im Bild: RBH446 Typ: DHG500, gebaut 1963/Henschel Nr.30885, 368KW, Achsfolge: C, +12.2015 -- Mehr Fotos gibt es auf: http://kdmfoto.de/index.php/industrie/eisenbahn/rag-buh-rbh/rbh-lokzug-auf-av-nach-bender-29-11-2015
Klaus Muhs

Rangierfahrt in RBH-BW Gladbeck: RBH 446 (Henschel DHG 500, 368KW, Baujahr 1963). 11.07.2011
Rangierfahrt in RBH-BW Gladbeck: RBH 446 (Henschel DHG 500, 368KW, Baujahr 1963). 11.07.2011
Klaus Muhs

Abgestellt in Gelsenkirchen-Bismarck steht die Ex-Werkslok der Opelwerke Bochum, V28-102 ( Henschel DH 360 B, Leistung: 360PS, Bauart B-dh, Erstzulassung 19.02.1962). Seit dem 26.01.2011 gehört die Lok den Freunden des Bahnbetriebswerks Bismarck Förderverein e.V. Gelsenkirchen. Dahinter steht 185 CL-006.  17.02.2011
Abgestellt in Gelsenkirchen-Bismarck steht die Ex-Werkslok der Opelwerke Bochum, V28-102 ( Henschel DH 360 B, Leistung: 360PS, Bauart B-dh, Erstzulassung 19.02.1962). Seit dem 26.01.2011 gehört die Lok den Freunden des Bahnbetriebswerks Bismarck Förderverein e.V. Gelsenkirchen. Dahinter steht 185 CL-006. 17.02.2011
Klaus Muhs

Festgehaltene Eindrücke während der Ruhrgebietssonderfahrt am 12.04.2008 der HEG: Beim Aufenthalt im BW-Bismarck waren Führerstandsmitfahrten in der Rangierlok der HEG möglich. Henschel DH 110, F.Nr.26141, Baujahr:1956, Bauart B-dh
Festgehaltene Eindrücke während der Ruhrgebietssonderfahrt am 12.04.2008 der HEG: Beim Aufenthalt im BW-Bismarck waren Führerstandsmitfahrten in der Rangierlok der HEG möglich. Henschel DH 110, F.Nr.26141, Baujahr:1956, Bauart B-dh
Klaus Muhs





Andere foto websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.