bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gerold Hörnig

4 Bilder
Für Leben auf dem mittäglichen Bahnhof Madrid Atocha sorgte auch der Talgo 140 in das 635 km entfernte Malaga. Für diese Strecke benötigt er knappe 8 Stunden, von 13.55 bis 21.33.
Es führt Lok 269 212. Der Waggon hinter der Lok enthält einen rotierenden Umformer, welcher den von der Lok gelieferten 3kV-Gleichstrom in den vom Talgo III benötigten Drehstrom umformt. Zudem führt er die Einzelrad-Laufwerke des Talgos über eine Scharfenberg-Kupplung (und weiter über Zug-Druck-Stangen unter den Waggons). 
Oktober 1983. Canon AE1, Canoscan, GIMP
Für Leben auf dem mittäglichen Bahnhof Madrid Atocha sorgte auch der Talgo 140 in das 635 km entfernte Malaga. Für diese Strecke benötigt er knappe 8 Stunden, von 13.55 bis 21.33. Es führt Lok 269 212. Der Waggon hinter der Lok enthält einen rotierenden Umformer, welcher den von der Lok gelieferten 3kV-Gleichstrom in den vom Talgo III benötigten Drehstrom umformt. Zudem führt er die Einzelrad-Laufwerke des Talgos über eine Scharfenberg-Kupplung (und weiter über Zug-Druck-Stangen unter den Waggons). Oktober 1983. Canon AE1, Canoscan, GIMP
Gerold Hörnig

Seitenansicht der Lokomotive 269 226, eine Vertreterin der Unterbaureihe 269 222 bis 269 331. Den Talgo Pendular nach Cadiz und Huelva habe ich bereits vorgestellt. Wie alle modernen Talgos kann er direkt mit der Lokomotive gekuppelt werden. Ein Dieselgenerator versorgt die Klimaanlagen mit elektrischer Energie.
Mit Beginn des Hochgeschwindigkeits-Verkehrs wurde der Bahnhof Madrid Atocha neu gebaut, nur die alte Halle steht noch. Aber im Oktober 1983 lag dies noch in ferner Zukunft.
Canon AE1, Canoscan, GIMP
Seitenansicht der Lokomotive 269 226, eine Vertreterin der Unterbaureihe 269 222 bis 269 331. Den Talgo Pendular nach Cadiz und Huelva habe ich bereits vorgestellt. Wie alle modernen Talgos kann er direkt mit der Lokomotive gekuppelt werden. Ein Dieselgenerator versorgt die Klimaanlagen mit elektrischer Energie. Mit Beginn des Hochgeschwindigkeits-Verkehrs wurde der Bahnhof Madrid Atocha neu gebaut, nur die alte Halle steht noch. Aber im Oktober 1983 lag dies noch in ferner Zukunft. Canon AE1, Canoscan, GIMP
Gerold Hörnig

Mittags, etwa ab 13.30 Uhr, herrschte Hochbetrieb am Bahnhof Madrid Atocha. Es fuhren Züge ab in die großen andalusischen Städte und in die Extremadura. Lok 269 226, eine Vertreterin der letzten Bauserie 269 222 bis 269 331, beginnt gerade ihre Reise ins 727 km entfernte Cadiz. Am Zughaken hat sie den Talgo Pendular 110. Ganz rechts sehen wir einen TER, einen Dieseltriebwagen italienischer Herkunft, links im Hintergrund steht eine von Krauss Maffei gebaute Diesellok mit dem Talgo III nach Granada und Almeria. Oktober 1983. 
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Mittags, etwa ab 13.30 Uhr, herrschte Hochbetrieb am Bahnhof Madrid Atocha. Es fuhren Züge ab in die großen andalusischen Städte und in die Extremadura. Lok 269 226, eine Vertreterin der letzten Bauserie 269 222 bis 269 331, beginnt gerade ihre Reise ins 727 km entfernte Cadiz. Am Zughaken hat sie den Talgo Pendular 110. Ganz rechts sehen wir einen TER, einen Dieseltriebwagen italienischer Herkunft, links im Hintergrund steht eine von Krauss Maffei gebaute Diesellok mit dem Talgo III nach Granada und Almeria. Oktober 1983. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Der Nachtschnellzug aus Cadiz und Huelva, beides Hafenstädte in Andalusien, ist soeben im Bahnhof Madrid Atocha eingetroffen. Zuglok war die 269 216, in Spanien nach Lizenz von Mitsubishi gebaut. 11 Stunden hat die Fahrt gedauert, kein Problem in einem Abteilwagen der Bauart UIC-X. Zudem waren die Züge im Oktober nicht überfüllt, auch das Wetter war mild. Oktober 1982.
Der Nachtschnellzug aus Cadiz und Huelva, beides Hafenstädte in Andalusien, ist soeben im Bahnhof Madrid Atocha eingetroffen. Zuglok war die 269 216, in Spanien nach Lizenz von Mitsubishi gebaut. 11 Stunden hat die Fahrt gedauert, kein Problem in einem Abteilwagen der Bauart UIC-X. Zudem waren die Züge im Oktober nicht überfüllt, auch das Wetter war mild. Oktober 1982.
Gerold Hörnig





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.