bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von De Rond Hans und Jeanny

11 Bilder
Am neuen Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg halten Intercity- (IC), Regional-Express- (RE) und Regionalbahn-Züge (RB), welche diesen Bahnhof mit dem Luxemburger Hauptbahnhof verbinden. Derzeit verkehren täglich vier Züge pro Stunde und Fahrtrichtung, aber 2020 soll die Taktung auf sechs Züge pro Stunde und Richtung erhöht werden. Am 31.01.2019 konnte der IC 112 Liers-Luxembourg, gezogen von der 3011 dort bildlich festgehalten werden. (Jeanny)

Die Realisierung dieses Bahnhofs ist ein Kernbestandteil der Strategie, mit der die luxemburgische Regierung die Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität fördern will. Der Bahnhof entlastet den Hauptbahnhof und ermöglicht eine erhebliche Zeitersparnis – schätzungsweise mehr als 20 Minuten – für jene unterwegs in Richtung Kirchberg-Plateau, die früher am Hauptbahnhof in einen Bus zum Kirchberg umsteigen mussten.
Am neuen Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg halten Intercity- (IC), Regional-Express- (RE) und Regionalbahn-Züge (RB), welche diesen Bahnhof mit dem Luxemburger Hauptbahnhof verbinden. Derzeit verkehren täglich vier Züge pro Stunde und Fahrtrichtung, aber 2020 soll die Taktung auf sechs Züge pro Stunde und Richtung erhöht werden. Am 31.01.2019 konnte der IC 112 Liers-Luxembourg, gezogen von der 3011 dort bildlich festgehalten werden. (Jeanny) Die Realisierung dieses Bahnhofs ist ein Kernbestandteil der Strategie, mit der die luxemburgische Regierung die Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität fördern will. Der Bahnhof entlastet den Hauptbahnhof und ermöglicht eine erhebliche Zeitersparnis – schätzungsweise mehr als 20 Minuten – für jene unterwegs in Richtung Kirchberg-Plateau, die früher am Hauptbahnhof in einen Bus zum Kirchberg umsteigen mussten.
De Rond Hans und Jeanny

Die Bergstation der CFL Standseilbahn Pfaffenthal-Kirchberg präsentierte sich am 31.01.2019 unter einer leichten Schneedecke. Der obere Teil des Bahnhofs ist das Herzstück eines Knotenpunkts für den öffentlichen Nahverkehr, der das neue Tram von Luxemburg, fünf Stadtbuslinien und zwölf RGTR-Linien («Régime général des transports routiers», das Netz der luxemburgischen Regionalverkehrsbetriebe) umfasst. (Jeanny)

Auf der oberen Ebene befindet sich der Bahnhof exakt auf Höhe der Avenue J.  F.  Kennedy, einer Hauptverkehrsachse mit einem mittigen Radweg für beide Fahrtrichtungen. Die Bauarbeiten für die Straßenbahn wurden zum Anlass genommen, die Anlagen für Fußgänger und Velofahrer vor allem auf dieser Verkehrsachse neu zu gestalten.
Die Bergstation der CFL Standseilbahn Pfaffenthal-Kirchberg präsentierte sich am 31.01.2019 unter einer leichten Schneedecke. Der obere Teil des Bahnhofs ist das Herzstück eines Knotenpunkts für den öffentlichen Nahverkehr, der das neue Tram von Luxemburg, fünf Stadtbuslinien und zwölf RGTR-Linien («Régime général des transports routiers», das Netz der luxemburgischen Regionalverkehrsbetriebe) umfasst. (Jeanny) Auf der oberen Ebene befindet sich der Bahnhof exakt auf Höhe der Avenue J. F. Kennedy, einer Hauptverkehrsachse mit einem mittigen Radweg für beide Fahrtrichtungen. Die Bauarbeiten für die Straßenbahn wurden zum Anlass genommen, die Anlagen für Fußgänger und Velofahrer vor allem auf dieser Verkehrsachse neu zu gestalten.
De Rond Hans und Jeanny

Zwischen dem Boulevard Robert Schuman und dem Pont Grand-Duchesse Charlotte (Rout Bréck) erlaubt eine Lücke im Zaun diesen Blick den neuen Bahnhof Pfaffenthal-Kircherg. 31.01.2019 (Jeanny) 

Der Bahnhof wurde auf drei Ebenen errichtet, um die 70 Meter Höhenunterschied zwischen dem Quartier Pfaffenthal in der Unterstadt von Luxemburg und das Kirchberg-Plateau miteinander zu verbinden. Auf der mittleren Ebene befinden sich die Bahngleise und die Perrons. Der untere Bahnhofzugang befindet sich an der im Talgrund verlaufenden Rue Saint-Mathieu. Die Bergstation ist an die Straßenbahnlinie angebunden. Die Gesamtanlage schafft zugleich eine Verbindung zwischen der Unterstadt und dem Kirchberg.

Der Kirchberg ist das Herz des Finanzplatzes Luxemburg und Standort mehrerer europäischer Institutionen (Europäischer Gerichtshof, Rechnungshof, Sekretariat des Europäischen Parlaments, Europäische Investitionsbank (EIB), Eurostat usw.). Zugleich ist der Kirchberg ein Wohnquartier, in dem derzeit intensiv gebaut wird. Der Kirchberg ist mit der Innenstadt durch eine Brücke verbunden, die von allen Verkehrsmitteln und Verkehrsteilnehmern genutzt wird (Autos, öffentlicher Nahverkehr, Velos und Fußgänger). Der Bahnhof umfasst zwei jeweils 250 Meter lange überdachte Bahnsteige und eine Mittelplattform, von der die beiden parallel geführten Standseilbahnen zur Bergstation auf dem Kirchberg-Plateau abfahren. Zu dieser Plattform, wie auch auf den Talgrund, gelangt man über Treppen, Rolltreppen und Aufzüge. Die gesamte Infrastruktur ist für mobilitätseingeschränkte Personen barrierefrei zugänglich.

Die Gesamtkosten für die Realisierung des Bahnhofs und der Standseilbahnen beliefen sich auf 96 Millionen Euro. Das Gesamtprojekt wurde innerhalb von zweieinhalb Jahren realisiert und zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 in Betrieb genommen.


Da etwa 100 Meter der ungefähr doppelt so langen schrägen Bahnlänge überdeckt sind, konnte die Bahn gut in das Landschaftsbild integriert werden. Aufgrund der urbanen Nutzung wurden auch auf eine leise Fahrt wert gelegt, weshalb Dämpfungselemente auf der gesamten Strecke verbaut wurden. Auch spezielle Pumpen in der Bremshydraulik und lärm arme Lüfter und Kühlereinheiten sorgen für einen besonders leisen Betrieb. Das Design der Anlagen sowie die Ausstattung wurden den Bussen und Zügen der Nationalen Gesellschaft der Luxemburgischen Eisenbahnen (CFL) nachempfunden.
Zwischen dem Boulevard Robert Schuman und dem Pont Grand-Duchesse Charlotte (Rout Bréck) erlaubt eine Lücke im Zaun diesen Blick den neuen Bahnhof Pfaffenthal-Kircherg. 31.01.2019 (Jeanny) Der Bahnhof wurde auf drei Ebenen errichtet, um die 70 Meter Höhenunterschied zwischen dem Quartier Pfaffenthal in der Unterstadt von Luxemburg und das Kirchberg-Plateau miteinander zu verbinden. Auf der mittleren Ebene befinden sich die Bahngleise und die Perrons. Der untere Bahnhofzugang befindet sich an der im Talgrund verlaufenden Rue Saint-Mathieu. Die Bergstation ist an die Straßenbahnlinie angebunden. Die Gesamtanlage schafft zugleich eine Verbindung zwischen der Unterstadt und dem Kirchberg. Der Kirchberg ist das Herz des Finanzplatzes Luxemburg und Standort mehrerer europäischer Institutionen (Europäischer Gerichtshof, Rechnungshof, Sekretariat des Europäischen Parlaments, Europäische Investitionsbank (EIB), Eurostat usw.). Zugleich ist der Kirchberg ein Wohnquartier, in dem derzeit intensiv gebaut wird. Der Kirchberg ist mit der Innenstadt durch eine Brücke verbunden, die von allen Verkehrsmitteln und Verkehrsteilnehmern genutzt wird (Autos, öffentlicher Nahverkehr, Velos und Fußgänger). Der Bahnhof umfasst zwei jeweils 250 Meter lange überdachte Bahnsteige und eine Mittelplattform, von der die beiden parallel geführten Standseilbahnen zur Bergstation auf dem Kirchberg-Plateau abfahren. Zu dieser Plattform, wie auch auf den Talgrund, gelangt man über Treppen, Rolltreppen und Aufzüge. Die gesamte Infrastruktur ist für mobilitätseingeschränkte Personen barrierefrei zugänglich. Die Gesamtkosten für die Realisierung des Bahnhofs und der Standseilbahnen beliefen sich auf 96 Millionen Euro. Das Gesamtprojekt wurde innerhalb von zweieinhalb Jahren realisiert und zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 in Betrieb genommen. Da etwa 100 Meter der ungefähr doppelt so langen schrägen Bahnlänge überdeckt sind, konnte die Bahn gut in das Landschaftsbild integriert werden. Aufgrund der urbanen Nutzung wurden auch auf eine leise Fahrt wert gelegt, weshalb Dämpfungselemente auf der gesamten Strecke verbaut wurden. Auch spezielle Pumpen in der Bremshydraulik und lärm arme Lüfter und Kühlereinheiten sorgen für einen besonders leisen Betrieb. Das Design der Anlagen sowie die Ausstattung wurden den Bussen und Zügen der Nationalen Gesellschaft der Luxemburgischen Eisenbahnen (CFL) nachempfunden.
De Rond Hans und Jeanny

Im Gegenlicht des 10.08.2018 erreicht eine Gondel der CFL Standseilbahn Pfaffenthal-Kirchberg die Bergstation in Luxembourg-Kirchberg. (Jeanny) 

Der obere Teil des Bahnhofs Pfaffenthal-Kirchberg ist das Herzstück eines Knotenpunkts für den öffentlichen Nahverkehr, der das neue Tram von Luxemburg, fünf Stadtbuslinien und zwölf RGTR-Linien (Régime général des transports routiers, das Netz der luxemburgischen Regionalverkehrsbetriebe) umfasst. Die Realisierung dieses Bahnhofs ist ein Kernbestandteil der Strategie, mit der die luxemburgische Regierung die Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität fördern will. Der Bahnhof entlastet den Hauptbahnhof und ermöglicht eine erhebliche Zeitersparnis – schätzungsweise mehr als 20 Minuten – für jene unterwegs in Richtung Kirchberg-Plateau, die früher am Hauptbahnhof in einen Bus zum Kirchberg umsteigen mussten.

An den beiden Bahnhofszugängen (Pfaffenthal und Kirchberg) stehen zwei gesicherte Veloparkplätze mit jeweils 56 Stellplätzen und zwei Parkplätze mit 44 und 53 Plätzen zur Verfügung. Die gesicherten Veloparkplätze sind mit der Transportkarte «mKaart» und gegen ein Depot von jährlich 20 Euro zugänglich.

Auf der oberen Ebene befindet sich der Bahnhof exakt auf Höhe der Avenue J.  F.  Kennedy, einer Hauptverkehrsachse mit einem mittigen Radweg für beide Fahrtrichtungen. Die Bauarbeiten für die Straßenbahn wurden zum Anlass genommen, die Anlagen für Fußgänger und Velofahrer vor allem auf dieser Verkehrsachse neu zu gestalten.
Im Gegenlicht des 10.08.2018 erreicht eine Gondel der CFL Standseilbahn Pfaffenthal-Kirchberg die Bergstation in Luxembourg-Kirchberg. (Jeanny) Der obere Teil des Bahnhofs Pfaffenthal-Kirchberg ist das Herzstück eines Knotenpunkts für den öffentlichen Nahverkehr, der das neue Tram von Luxemburg, fünf Stadtbuslinien und zwölf RGTR-Linien (Régime général des transports routiers, das Netz der luxemburgischen Regionalverkehrsbetriebe) umfasst. Die Realisierung dieses Bahnhofs ist ein Kernbestandteil der Strategie, mit der die luxemburgische Regierung die Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität fördern will. Der Bahnhof entlastet den Hauptbahnhof und ermöglicht eine erhebliche Zeitersparnis – schätzungsweise mehr als 20 Minuten – für jene unterwegs in Richtung Kirchberg-Plateau, die früher am Hauptbahnhof in einen Bus zum Kirchberg umsteigen mussten. An den beiden Bahnhofszugängen (Pfaffenthal und Kirchberg) stehen zwei gesicherte Veloparkplätze mit jeweils 56 Stellplätzen und zwei Parkplätze mit 44 und 53 Plätzen zur Verfügung. Die gesicherten Veloparkplätze sind mit der Transportkarte «mKaart» und gegen ein Depot von jährlich 20 Euro zugänglich. Auf der oberen Ebene befindet sich der Bahnhof exakt auf Höhe der Avenue J. F. Kennedy, einer Hauptverkehrsachse mit einem mittigen Radweg für beide Fahrtrichtungen. Die Bauarbeiten für die Straßenbahn wurden zum Anlass genommen, die Anlagen für Fußgänger und Velofahrer vor allem auf dieser Verkehrsachse neu zu gestalten.
De Rond Hans und Jeanny

Am 27.09.2018 erreicht eine Gondel der Standseilbahn Pfaffenthal-Kircherg die Talstation und damit auch den CFL Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg. Der Bahnhof umfasst zwei jeweils 250 Meter lange überdachte Bahnsteige und eine Mittelplattform, von der die beiden parallel geführten Standseilbahnen zur Bergstation auf dem Kirchberg-Plateau abfahren. Zu dieser Plattform, wie auch auf den Talgrund, gelangt man über Treppen, Rolltreppen und Aufzüge. Die gesamte Infrastruktur ist für mobilitätseingeschränkte Personen barrierefrei zugänglich.

Die Gesamtkosten für die Realisierung des Bahnhofs und der Standseilbahnen beliefen sich auf 96 Millionen Euro. Das Gesamtprojekt wurde innerhalb von zweieinhalb Jahren realisiert und zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 in Betrieb genommen. (Hans)
Am 27.09.2018 erreicht eine Gondel der Standseilbahn Pfaffenthal-Kircherg die Talstation und damit auch den CFL Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg. Der Bahnhof umfasst zwei jeweils 250 Meter lange überdachte Bahnsteige und eine Mittelplattform, von der die beiden parallel geführten Standseilbahnen zur Bergstation auf dem Kirchberg-Plateau abfahren. Zu dieser Plattform, wie auch auf den Talgrund, gelangt man über Treppen, Rolltreppen und Aufzüge. Die gesamte Infrastruktur ist für mobilitätseingeschränkte Personen barrierefrei zugänglich. Die Gesamtkosten für die Realisierung des Bahnhofs und der Standseilbahnen beliefen sich auf 96 Millionen Euro. Das Gesamtprojekt wurde innerhalb von zweieinhalb Jahren realisiert und zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 in Betrieb genommen. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Vom Pont Grande-Duchesse Charlotte (Rout Bréck) in der Stadt Luxemburg kann man den darunter liegenden CFL Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg, sowie die namensgleiche CFL Standseilbahn fotografieren. 27.09.2018 (Jeanny)

Durch den 2017 in Betrieb genommenen Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg wurde Luxemburgs Topografie radikal verändert. Die Standseilbahn schafft eine Anbindung der Intercity- und Regionalzüge an den öffentlichen Nahverkehr auf dem Kirchberg-Plateau, einem der Gebiete mit der höchsten Arbeitsplatzdichte im Großherzogtum. Über Aufzüge werden der Talboden und ein Teil der Unterstadt erschlossen. Als neuer Vernetzungspunkt der öffentlichen Verkehrsnetze trägt sie zur Entlastung des Hauptbahnhofs bei und verkürzt auf bestimmten Strecken die Reisezeit um mehr als 20 Minuten.

Der neue Bahnhof ist das Ergebnis eines entschiedenen politischen Willens, den motorisierten Individualverkehr zu begrenzen und eine nachhaltige Mobilität zu fördern: Zug, Tram, Langsamverkehr.
Vom Pont Grande-Duchesse Charlotte (Rout Bréck) in der Stadt Luxemburg kann man den darunter liegenden CFL Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg, sowie die namensgleiche CFL Standseilbahn fotografieren. 27.09.2018 (Jeanny) Durch den 2017 in Betrieb genommenen Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg wurde Luxemburgs Topografie radikal verändert. Die Standseilbahn schafft eine Anbindung der Intercity- und Regionalzüge an den öffentlichen Nahverkehr auf dem Kirchberg-Plateau, einem der Gebiete mit der höchsten Arbeitsplatzdichte im Großherzogtum. Über Aufzüge werden der Talboden und ein Teil der Unterstadt erschlossen. Als neuer Vernetzungspunkt der öffentlichen Verkehrsnetze trägt sie zur Entlastung des Hauptbahnhofs bei und verkürzt auf bestimmten Strecken die Reisezeit um mehr als 20 Minuten. Der neue Bahnhof ist das Ergebnis eines entschiedenen politischen Willens, den motorisierten Individualverkehr zu begrenzen und eine nachhaltige Mobilität zu fördern: Zug, Tram, Langsamverkehr.
De Rond Hans und Jeanny

Luxemburg / Seil- und Bergbahnen / Standseilbahn Pfaffenthal-Kirchberg, Luxemburg / Bahnhöfe / Pfaffenthal-Kirchberg, Funiculaire Pfaffenthal-Kirchberg

438  1 1200x900 Px, 03.01.2019

- Von unten nahezu unfotografierbar - Der neue CFL Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg von der rue Saint-Mathieu im Stadtteil Pfaffenthal aus gesehen. 18.08.2018 (Jeanny)
- Von unten nahezu unfotografierbar - Der neue CFL Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg von der rue Saint-Mathieu im Stadtteil Pfaffenthal aus gesehen. 18.08.2018 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Der CFL Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg, sowie die Talstation der Standseilbahn von oben (Pont Grande-Duchesse Charlotte) gesehen am 10.08.2018. (Hans)
Der CFL Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg, sowie die Talstation der Standseilbahn von oben (Pont Grande-Duchesse Charlotte) gesehen am 10.08.2018. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. An der neuen CFL Haltestelle Pfaffenthal-Kirchberg kann die Vergangenheit zusammen mit der Gegenwart auf einem Foto verewigt werden. Am 10.12.2017 zieht die 3007 den IC 115 Luxembourg - Liers über die Nordstrecke vorbei an den Überresten der Festung Luxemburg kurz vor dem Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg. (Jeanny)
. An der neuen CFL Haltestelle Pfaffenthal-Kirchberg kann die Vergangenheit zusammen mit der Gegenwart auf einem Foto verewigt werden. Am 10.12.2017 zieht die 3007 den IC 115 Luxembourg - Liers über die Nordstrecke vorbei an den Überresten der Festung Luxemburg kurz vor dem Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Lok 3007 kommt mit ihrem Zug, dem IC 115 Luxembourg - Liers, aus Luxemburg an der neuen verschneiten Haltestelle Pfaffenthal-Kirchberg an. Nach kurzem Halt setzt er die Fahrt in Richtung Lüttich fort. 10.12.2017  (Hans)
. Lok 3007 kommt mit ihrem Zug, dem IC 115 Luxembourg - Liers, aus Luxemburg an der neuen verschneiten Haltestelle Pfaffenthal-Kirchberg an. Nach kurzem Halt setzt er die Fahrt in Richtung Lüttich fort. 10.12.2017 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Neue Haltestelle an der Nordstrecke - Zum Fahrplanwechsel im Dezember soll die neue Haltestelle Pfaffental - Kirchberg fertig gestellt sein. Von hier aus hat man dann die Möglichkeit mit der Standseilbahn nach Kirchberg zu fahren und von dort aus weiter mit der Straßenbahn oder dem Bus. Luxembourg, den 04.10.2017 (Jeanny)
. Neue Haltestelle an der Nordstrecke - Zum Fahrplanwechsel im Dezember soll die neue Haltestelle Pfaffental - Kirchberg fertig gestellt sein. Von hier aus hat man dann die Möglichkeit mit der Standseilbahn nach Kirchberg zu fahren und von dort aus weiter mit der Straßenbahn oder dem Bus. Luxembourg, den 04.10.2017 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.