bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von De Rond Hans und Jeanny

6 Bilder
- Energie im Wald - Die KDL 7 Dampflok „Energie 507“ der Museumsbahn „Train 1900“ hat am 23.09.2012 die Steigung zwischen Pétange und Fuussbësch fast geschafft und wird in Kürze die einzige Kreuzungsstelle der Museumsstrecke Pétange – Fond de Gras erreichen. (Jeanny)
- Energie im Wald - Die KDL 7 Dampflok „Energie 507“ der Museumsbahn „Train 1900“ hat am 23.09.2012 die Steigung zwischen Pétange und Fuussbësch fast geschafft und wird in Kürze die einzige Kreuzungsstelle der Museumsstrecke Pétange – Fond de Gras erreichen. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

- Rauchfahne im Wald - Die Dampflok KDL 7  Energie 507  der Museumsbahn  Train 1900  hat die Kreuzungsstelle Fuussbësch erreicht und wird in Kürze ihre Reise nach Fond de Gras fortsetzen. 23.09.2012 (Hans)
- Rauchfahne im Wald - Die Dampflok KDL 7 "Energie 507" der Museumsbahn "Train 1900" hat die Kreuzungsstelle Fuussbësch erreicht und wird in Kürze ihre Reise nach Fond de Gras fortsetzen. 23.09.2012 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Die KDL 7  Energie 507  der Museumsbahn  Train 1900  fährt am 13.09.2009 mit ihren PH Wagen in den Endbahnhof Fond de Gras ein. (Jeanny)
Die KDL 7 "Energie 507" der Museumsbahn "Train 1900" fährt am 13.09.2009 mit ihren PH Wagen in den Endbahnhof Fond de Gras ein. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Die AMTF KDL 7  Energie 507  war am 14.08.10 zu Besuch auf der belgischen Museumsstrecke  Le Chemin de Fer du Bocq . Es war das erste Mal, dass wir diese schön restaurierte Lok mit ihrem Tender zu sehen bekamen. (Jeanny)
Die AMTF KDL 7 "Energie 507" war am 14.08.10 zu Besuch auf der belgischen Museumsstrecke "Le Chemin de Fer du Bocq". Es war das erste Mal, dass wir diese schön restaurierte Lok mit ihrem Tender zu sehen bekamen. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Der Zug der Museumsbahn  Train 1900  hat vor kurzem den Bahnhof von Pétange verlassen und erklimmt die Steigung  Prënzebierg  auf seiner Fahrt nach Fond de Gras. Mehr Informationen zur Museumsbahn gibt es hier: http://www.train1900.lu 13.09.09 (Jeanny)
Der Zug der Museumsbahn "Train 1900" hat vor kurzem den Bahnhof von Pétange verlassen und erklimmt die Steigung "Prënzebierg" auf seiner Fahrt nach Fond de Gras. Mehr Informationen zur Museumsbahn gibt es hier: http://www.train1900.lu 13.09.09 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Die Restaurierung der Damppflok  Energie 507  ist abgeschlossen und so konnte sie am 13.09.09 am Dampffestival teilnehmen. 

Es handelt sich um eine Lok der deutschen Typenreihe der Kriegsdampflokomotiven KDL 7. Diese Typenreihe wurde von der deutschen Industrie im Verlaufe des zweiten Weltkrieges aufgestellt. Die Loks sollten von mehreren Fabriken gebaut werden, vornehmlich in den besetzten Ländern. So erhielt die belgische Fabrik  Energie  in Marcinelle ebenfalls den Auftrag ein Baulos von 50 Stück zu erstellen. 

Bedingt durch die angespannte Lage in der Rohstoffbeschaffung und der Arbeitskräfte im vierten Kriegsjahr verzögerte sich die Fertigstellung. Die mangelnde Bereitschaft der Belgier zum Endsieg beizutragen, tat ihr Übriges. So wurden die Loks erst 1946 fertiggestellt und im Laufe der folgenden Jahren an Industrien verkauft. 

Dieses Exemplar gelangte 1952 an die  Fours à Coke de Zeebrugge , wo es bis 1970 in Betrieb stand. Dann wurde es in der Halle eines Altwarenhändlers in Maldegem untergestellt. Dort wurde es von einem AMTF Mitglied entdeckt, es bedurfte jedoch zäher Verhandlungen, um zu für beide Seiten annehmbare Bedingungen einer Transaktion zu gelangen. (Hans)
Die Restaurierung der Damppflok "Energie 507" ist abgeschlossen und so konnte sie am 13.09.09 am Dampffestival teilnehmen. Es handelt sich um eine Lok der deutschen Typenreihe der Kriegsdampflokomotiven KDL 7. Diese Typenreihe wurde von der deutschen Industrie im Verlaufe des zweiten Weltkrieges aufgestellt. Die Loks sollten von mehreren Fabriken gebaut werden, vornehmlich in den besetzten Ländern. So erhielt die belgische Fabrik "Energie" in Marcinelle ebenfalls den Auftrag ein Baulos von 50 Stück zu erstellen. Bedingt durch die angespannte Lage in der Rohstoffbeschaffung und der Arbeitskräfte im vierten Kriegsjahr verzögerte sich die Fertigstellung. Die mangelnde Bereitschaft der Belgier zum Endsieg beizutragen, tat ihr Übriges. So wurden die Loks erst 1946 fertiggestellt und im Laufe der folgenden Jahren an Industrien verkauft. Dieses Exemplar gelangte 1952 an die "Fours à Coke de Zeebrugge", wo es bis 1970 in Betrieb stand. Dann wurde es in der Halle eines Altwarenhändlers in Maldegem untergestellt. Dort wurde es von einem AMTF Mitglied entdeckt, es bedurfte jedoch zäher Verhandlungen, um zu für beide Seiten annehmbare Bedingungen einer Transaktion zu gelangen. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.