bahnbilder.de
Halo Gościu, jesteś nie zalogowany. Zaloguj się | Zgłoś wynik 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Tunesien / Bahntechnische+Anlagen+und+Kunstbauten

19 Bilder
Stadtbahn Tunis__Der Bauteil (civil works) lag in der Verantwortung des Kunden (SMLT) Société du Metro Leger de Tunis. Siemens als Generalunternehmer war verantwortlich für Fahrzeuge, Gleise und die komplette elektrische Systemausrüstung sowie Werkstattausrüstung. Voest Alpine lieferte die Gleise, Weichen, Kreuzungen__11.1984
Stadtbahn Tunis__Der Bauteil (civil works) lag in der Verantwortung des Kunden (SMLT) Société du Metro Leger de Tunis. Siemens als Generalunternehmer war verantwortlich für Fahrzeuge, Gleise und die komplette elektrische Systemausrüstung sowie Werkstattausrüstung. Voest Alpine lieferte die Gleise, Weichen, Kreuzungen__11.1984
Klaus-Erich Lisk

Wartegebäude im Gare de Bir Bouregba am 02.Jänner 2002. (Fotoscan)
Im Dezember 2001 war im Gare de Tunis Ville von Elektrifizierung noch keine Rede und es herrschte reiner Dieselbetrieb. Deutlich erkennt man den Unterschied zwischen Normalspur (links im Bild) und Meterspur (rechts im Bild)- Bild vom 30.Dezember 2001. (Fotoscan)
Im Dezember 2001 war im Gare de Tunis Ville von Elektrifizierung noch keine Rede und es herrschte reiner Dieselbetrieb. Deutlich erkennt man den Unterschied zwischen Normalspur (links im Bild) und Meterspur (rechts im Bild)- Bild vom 30.Dezember 2001. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt den Blick aus dem Nordportal des ersten Tunnels auf das Südportal des zweiten Tunnel. (Fotoscan)
Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt den Blick aus dem Nordportal des ersten Tunnels auf das Südportal des zweiten Tunnel. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt die 040-DM-256 mit dem Touristenzuges  Lézard Rouge  (französisch Rote Eidechse) bei Nordportal des zweiten Tunnel. (Fotoscan)
Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt die 040-DM-256 mit dem Touristenzuges "Lézard Rouge" (französisch Rote Eidechse) bei Nordportal des zweiten Tunnel. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt im Hintergrund das Südportal des vierten Tunnel. (Fotoscan)
Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt im Hintergrund das Südportal des vierten Tunnel. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt das Südportal des dritten Tunnel. (Fotoscan)
Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt das Südportal des dritten Tunnel. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt das Südportal des vierten Tunnel. (Fotoscan)
Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt das Südportal des vierten Tunnel. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt den kurzen Abschnitt zwischen dem fünften und viertem Tunnel. (Fotoscan)
Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt den kurzen Abschnitt zwischen dem fünften und viertem Tunnel. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt die Brücke zwischen dem sechsten und fünftem Tunnel. (Fotoscan)
Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt die Brücke zwischen dem sechsten und fünftem Tunnel. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt den kurzen Abschnitt zwischen dem siebenten und sechsten Tunnel. (Fotoscan)
Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. - Das Bild vom 29.Dezember 2001 zeigt den kurzen Abschnitt zwischen dem siebenten und sechsten Tunnel. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. Gleich nach verlassen des siebenten Tunnel kündigt diese Tafel den Gare de Selja an, welcher sich nach der Brücke auf der anderen Talseite befindet. Bild vom 29.Dezember 2001. (Fotoscan)
Für den Streckenabschnitt von Metlaoui nach Selja durch das Oued Thelja wurden sieben Tunnels benötigt. Gleich nach verlassen des siebenten Tunnel kündigt diese Tafel den Gare de Selja an, welcher sich nach der Brücke auf der anderen Talseite befindet. Bild vom 29.Dezember 2001. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

040-DM-256 (Bo'Bo', de, Hersteller: GE, Type: U10B, Fab.Nr.: 43929, Baujahr 1982) am 29.Dezember 2001 mit dem Lezard Rouge beim zweitem Fotohalt im Oued Thelja. (Fotoscan)
040-DM-256 (Bo'Bo', de, Hersteller: GE, Type: U10B, Fab.Nr.: 43929, Baujahr 1982) am 29.Dezember 2001 mit dem Lezard Rouge beim zweitem Fotohalt im Oued Thelja. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Für die Wagen des  Lezard Rouge  wurde im Gare de Metlaoui als Witterungsschutz ein Unterstand errichtet. Bild vom Morgen des 29.Dezember 2001. (Fotoscan)
Für die Wagen des "Lezard Rouge" wurde im Gare de Metlaoui als Witterungsschutz ein Unterstand errichtet. Bild vom Morgen des 29.Dezember 2001. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

91 91 0000 571-0 (040-GT-571) (Bo'Bo', de, Hersteller: EMD, Type: GT18B, Fab.Nr.: 938830-21, Baujahr 1999) am 27.Dezember 2001 auf dem Bhar Ezzebla in Sousse. (Fotoscan) - 2001 fuhren die Züge nach und von Süden zwischen dem Gare de Sousse und Gare de Sousse Bab Djedid noch über den Bhar Ezzebla. - Dieser 800 Meter lange Abschnitt ist heute stillgelegt und nur mehr teilweise vorhanden. Man muss ja die nächste Verwandten von Primaten, welche technische Fortbewegungsmittel benutzen vor den Gefahren des Eisenbahnverkehrs schützen und verlängert dafür den Weg der Züge um 18,7 Km.
91 91 0000 571-0 (040-GT-571) (Bo'Bo', de, Hersteller: EMD, Type: GT18B, Fab.Nr.: 938830-21, Baujahr 1999) am 27.Dezember 2001 auf dem Bhar Ezzebla in Sousse. (Fotoscan) - 2001 fuhren die Züge nach und von Süden zwischen dem Gare de Sousse und Gare de Sousse Bab Djedid noch über den Bhar Ezzebla. - Dieser 800 Meter lange Abschnitt ist heute stillgelegt und nur mehr teilweise vorhanden. Man muss ja die nächste Verwandten von Primaten, welche technische Fortbewegungsmittel benutzen vor den Gefahren des Eisenbahnverkehrs schützen und verlängert dafür den Weg der Züge um 18,7 Km.
Karl Seltenhammer

Warten auf Freistellung des Einfahsignales des Gare Bir Bouregba am 25.Dezember 2001. (Fotoscan)
Warten auf Freistellung des Einfahsignales des Gare Bir Bouregba am 25.Dezember 2001. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer





Następne zdjęcia Websites:
Kategorie:


Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.