bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Michael Edelmann

22 Bilder
Nun sagt ja so manch einer:  Wenn Dir kalt ist, dann arbeite Dich warm! . Ob man das jetzt aber bis zur Dampfentwicklung treiben sollte, ist eine andere Frage!! ;-))
(Schnappschuß während des Bekohlens von 99 5901 am 26.02.2017 am Bahnhof Eisfelder Talmühle, während einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB)
Nun sagt ja so manch einer: "Wenn Dir kalt ist, dann arbeite Dich warm!". Ob man das jetzt aber bis zur Dampfentwicklung treiben sollte, ist eine andere Frage!! ;-)) (Schnappschuß während des Bekohlens von 99 5901 am 26.02.2017 am Bahnhof Eisfelder Talmühle, während einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB)
Michael Edelmann

Scheinanfahrt von 99 5901 mit IG HSB-Sonder-PmG (Wernigerode-Quedlinburg), am Vormittag des 26.02.2017, kurz vor dem Bahnhof Elend. (Bild 3) Noch lächelt der Schneemann freundlich den Zug an. Dies wird ihm aber in den kommenden, sehr milden, Tagen leider wohl sehr schnell vergehen!! ;-)
Scheinanfahrt von 99 5901 mit IG HSB-Sonder-PmG (Wernigerode-Quedlinburg), am Vormittag des 26.02.2017, kurz vor dem Bahnhof Elend. (Bild 3) Noch lächelt der Schneemann freundlich den Zug an. Dies wird ihm aber in den kommenden, sehr milden, Tagen leider wohl sehr schnell vergehen!! ;-)
Michael Edelmann

Scheinanfahrt von 99 7232 mit IG HSB-Sonder-PmG am 25.02.2017 am Drängetal. (Bild 2)
Erwischt!! Aufgescheucht durch den Lärm, stiebt hinten links (neben der Dampffahne) die Brockenhexe aus dem Unterholz. Man beachte die glühenden Augen! Womit der Beweis erbracht wurde, dass die Hexenlegende wahr ist!! ;-)))
Scheinanfahrt von 99 7232 mit IG HSB-Sonder-PmG am 25.02.2017 am Drängetal. (Bild 2) Erwischt!! Aufgescheucht durch den Lärm, stiebt hinten links (neben der Dampffahne) die Brockenhexe aus dem Unterholz. Man beachte die glühenden Augen! Womit der Beweis erbracht wurde, dass die Hexenlegende wahr ist!! ;-)))
Michael Edelmann

E.T. zu Besuch bei den Harzer Schmalspurbahnen!! Daß unser telefonsüchtiger Freund auch ein Faible für Dampfeisenbahnen hat, zeigte er am Morgen des 19.10.2018, als er mit seinem Ufo über dem Wernigeröder Empfangsgebäude einschwebte! ;-)))))
(Fotogenehmigung von der interplanetaren Raumfahrtbehörde erteilt!!) ;-)))
E.T. zu Besuch bei den Harzer Schmalspurbahnen!! Daß unser telefonsüchtiger Freund auch ein Faible für Dampfeisenbahnen hat, zeigte er am Morgen des 19.10.2018, als er mit seinem Ufo über dem Wernigeröder Empfangsgebäude einschwebte! ;-))))) (Fotogenehmigung von der interplanetaren Raumfahrtbehörde erteilt!!) ;-)))
Michael Edelmann

Deutschland / Sonstiges / Kurioses

254 1200x800 Px, 22.11.2018

 Balanceakt  oder  Die Olsenbande stellt wieder die Weichen ! Letztere Bildbeschreibung wird wohl nur von den etwas älteren Foto- (und Film!)-Freunden in den östlichen Bundesländern verstanden! ;-) Dieser Schnappschuß entstand auf dem Rückweg vom Fotostandort zum Wiedereinsteigen in einen Sonder-GmP, welcher am 21.04 2018 zwischen Wernigerode und Brocken verkehrte und in Höhe der Alten Bobbahn einen Fotostopp einlegte.
"Balanceakt" oder "Die Olsenbande stellt wieder die Weichen"! Letztere Bildbeschreibung wird wohl nur von den etwas älteren Foto- (und Film!)-Freunden in den östlichen Bundesländern verstanden! ;-) Dieser Schnappschuß entstand auf dem Rückweg vom Fotostandort zum Wiedereinsteigen in einen Sonder-GmP, welcher am 21.04 2018 zwischen Wernigerode und Brocken verkehrte und in Höhe der Alten Bobbahn einen Fotostopp einlegte.
Michael Edelmann

Bahnfotografie macht durstig! Nachdem 99 6001 ihre Wasserkästen gefüllt hat, ist nun auch der Bahnfotograf an der Reihe, seine Flüssigkeitsvorräte aufzufrischen! ;-) (Schnappschuß im Rahmen einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB am 23.10.2016 im Bahnhof Stiege. Der im Hintergrund stehende Güterzug wird den Bahnhof gleich in Richtung Gernrode verlassen.)
Bahnfotografie macht durstig! Nachdem 99 6001 ihre Wasserkästen gefüllt hat, ist nun auch der Bahnfotograf an der Reihe, seine Flüssigkeitsvorräte aufzufrischen! ;-) (Schnappschuß im Rahmen einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB am 23.10.2016 im Bahnhof Stiege. Der im Hintergrund stehende Güterzug wird den Bahnhof gleich in Richtung Gernrode verlassen.)
Michael Edelmann

Was macht man, wenn man zwar Getränke, aber weit und breit keinen geeigneten Abstellplatz hat? Nun, der brave Bahnfotograf weiß sich zu helfen und zweckentfremdet kurzerhand einen Rollwagen als Tresen! ;-) Im Hintergrund steht 99 6001 mit den Güterwagen des IG HSB-Sonder-PmG`s, bereit zur Rückfahrt nach Gernrode. (Aufnahme vom 23.10.2016 im Bahnhof Stiege)
Was macht man, wenn man zwar Getränke, aber weit und breit keinen geeigneten Abstellplatz hat? Nun, der brave Bahnfotograf weiß sich zu helfen und zweckentfremdet kurzerhand einen Rollwagen als Tresen! ;-) Im Hintergrund steht 99 6001 mit den Güterwagen des IG HSB-Sonder-PmG`s, bereit zur Rückfahrt nach Gernrode. (Aufnahme vom 23.10.2016 im Bahnhof Stiege)
Michael Edelmann

Liebeserklärung in Dampf! Ob das von 99 5901 so kunstvoll produzierte Dampfherzchen wohl für den Fotografen gedacht war? ;-) (Aufnahme am 23.10.2016 im Rahmen einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB im Bahnhof Harzgerode)
Liebeserklärung in Dampf! Ob das von 99 5901 so kunstvoll produzierte Dampfherzchen wohl für den Fotografen gedacht war? ;-) (Aufnahme am 23.10.2016 im Rahmen einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB im Bahnhof Harzgerode)
Michael Edelmann

Nachdem sich die Rauchgase aus der Feuerbüchse von 99 5901 boshafterweise einen zusätzlichen Weg durch die Feuertür ins Freie gebahnt haben, dreht jetzt der Heizer von 99 5901  hustend am Hilfsbläser, um dieselben wieder auf die rechte Bahn, durch den Schornstein zu schicken. Nun wird der Ein odere Andere fragen:  Was ist denn eigentlich ein Hilfsbläser?  Hier eine kurze Erklärung:
Im Gegensatz zu stationären Dampfkesselanlagen verfügen die Feuerungen von Dampfloks weder über einen Saugzug, noch einen Frischlüfter. Die Rauchgase aus der Feuerbüchse werden durch das Vorbeileiten des Abdampfes aus den Arbeitszylindern an den Rauchrohrenden in der vorn liegenden Rauchkammer abgesaugt und aus der Esse geblasen (Ejektorprinzip). Durch den vorbeiströmenden Abdampf entsteht in den Rauchrohren ein Unterdruck, welcher sich bis in die Feuerbüchse fortsetzt und die heißen Rauchgase absaugt, welche auf dem Weg durch den Kessel ihre Wärme an das Kesselwasser abgeben und dieses verdampfen. Wenn die Lok jedoch steht, oder auch im Leerlauf, fehlt der Abdampf aus den Arbeitszylindern und das Vakuum bricht zusammen, wodurch der zu sehende Effekt entstehen kann, da sich die Rauchgase teilweise einen anderen Weg suchen. Das ist in etwa mit einer Ofenheizung zu vergleichen, wenn durch Windstille und Sonneneinwirkung der natürliche Zug des Schornsteins zu gering ist. Dann beginnt der Ofen auch zu qualmen, was höchstgefährlich ist, da in den Rauchgasen das hochgiftige Kohlenmonoxid (CO) enthalten ist, welches bereits nach kurzzeitigem Einatmen zur Bewußtlosigkeit und sehr schnell zum Tod führt. Um das zu vermeiden, aber auch um bei Stillstand den Kesseldruck halten zu können, kommt der sogenannte Hilfsbläser zum Einsatz. Das ist im Prinzip nur eine ringförmige Rohrleitung in der Rauchkammer, welche mit mehreren Düsen versehen ist, die mit Kesseldampf betrieben werden. Wird vom Heizer der entsprechende Dampfhahn geöffnet, strömt dieser mit hoher Geschwindigkeit durch die Düsen und erzeugt, ebenfalls durch das Ejektorprinzip, wieder den gewünschten Unterdruck in der Rauchkammer. Die Rauchgase werden mitgerissen und durch den Schornstein abgeführt, während in den Rauchrohren bis hin zur Feuerbüchse ein leichtes Vakuum entsteht, welches wiederum dazu führt, daß durch die Lüftungsöffnungen der Feuerbüchse Frischluft angesaugt wird, wodurch die Kohleverbrennung beschleunigt und somit die Feuerwärmeleistung erhöht wird. Dies wiederum zieht eine Erhöhung des Kesseldrucks nach sich. Das Ganze kann vom Heizer reguliert werden, je nachdem, wie stark der Bläser eingestellt wird. Schon mal gehört und gesehen haben dürften es wohl die meisten von uns: Immer wenn aus der stehenden Lok ein Fauchen zu hören ist und der Rauch mit hoher Geschwindigkeit aus der Esse wirbelt, dann ist der Hilfsbläser in Betrieb.
Die Aufnahme entstand am Morgen des 23.01.2016 im Rahmen einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB im Bw Gernrode.
Nachdem sich die Rauchgase aus der Feuerbüchse von 99 5901 boshafterweise einen zusätzlichen Weg durch die Feuertür ins Freie gebahnt haben, dreht jetzt der Heizer von 99 5901 hustend am Hilfsbläser, um dieselben wieder auf die rechte Bahn, durch den Schornstein zu schicken. Nun wird der Ein odere Andere fragen: "Was ist denn eigentlich ein Hilfsbläser?" Hier eine kurze Erklärung: Im Gegensatz zu stationären Dampfkesselanlagen verfügen die Feuerungen von Dampfloks weder über einen Saugzug, noch einen Frischlüfter. Die Rauchgase aus der Feuerbüchse werden durch das Vorbeileiten des Abdampfes aus den Arbeitszylindern an den Rauchrohrenden in der vorn liegenden Rauchkammer abgesaugt und aus der Esse geblasen (Ejektorprinzip). Durch den vorbeiströmenden Abdampf entsteht in den Rauchrohren ein Unterdruck, welcher sich bis in die Feuerbüchse fortsetzt und die heißen Rauchgase absaugt, welche auf dem Weg durch den Kessel ihre Wärme an das Kesselwasser abgeben und dieses verdampfen. Wenn die Lok jedoch steht, oder auch im Leerlauf, fehlt der Abdampf aus den Arbeitszylindern und das Vakuum bricht zusammen, wodurch der zu sehende Effekt entstehen kann, da sich die Rauchgase teilweise einen anderen Weg suchen. Das ist in etwa mit einer Ofenheizung zu vergleichen, wenn durch Windstille und Sonneneinwirkung der natürliche Zug des Schornsteins zu gering ist. Dann beginnt der Ofen auch zu qualmen, was höchstgefährlich ist, da in den Rauchgasen das hochgiftige Kohlenmonoxid (CO) enthalten ist, welches bereits nach kurzzeitigem Einatmen zur Bewußtlosigkeit und sehr schnell zum Tod führt. Um das zu vermeiden, aber auch um bei Stillstand den Kesseldruck halten zu können, kommt der sogenannte Hilfsbläser zum Einsatz. Das ist im Prinzip nur eine ringförmige Rohrleitung in der Rauchkammer, welche mit mehreren Düsen versehen ist, die mit Kesseldampf betrieben werden. Wird vom Heizer der entsprechende Dampfhahn geöffnet, strömt dieser mit hoher Geschwindigkeit durch die Düsen und erzeugt, ebenfalls durch das Ejektorprinzip, wieder den gewünschten Unterdruck in der Rauchkammer. Die Rauchgase werden mitgerissen und durch den Schornstein abgeführt, während in den Rauchrohren bis hin zur Feuerbüchse ein leichtes Vakuum entsteht, welches wiederum dazu führt, daß durch die Lüftungsöffnungen der Feuerbüchse Frischluft angesaugt wird, wodurch die Kohleverbrennung beschleunigt und somit die Feuerwärmeleistung erhöht wird. Dies wiederum zieht eine Erhöhung des Kesseldrucks nach sich. Das Ganze kann vom Heizer reguliert werden, je nachdem, wie stark der Bläser eingestellt wird. Schon mal gehört und gesehen haben dürften es wohl die meisten von uns: Immer wenn aus der stehenden Lok ein Fauchen zu hören ist und der Rauch mit hoher Geschwindigkeit aus der Esse wirbelt, dann ist der Hilfsbläser in Betrieb. Die Aufnahme entstand am Morgen des 23.01.2016 im Rahmen einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB im Bw Gernrode.
Michael Edelmann

Na, was ist denn jetzt los? Plötzlich quellen dicke Rauchwolken aus dem Führerstand von 99 5901, welche hier im Bw Gernrode am Morgen des 23.10.2016 auf einen Sonderzugeinsatz für die IG HSB vorbereitet wird. Ist hier der Frühstücksspeck angebrannt? ;-) (Erklärung nächstes Bild!)
Na, was ist denn jetzt los? Plötzlich quellen dicke Rauchwolken aus dem Führerstand von 99 5901, welche hier im Bw Gernrode am Morgen des 23.10.2016 auf einen Sonderzugeinsatz für die IG HSB vorbereitet wird. Ist hier der Frühstücksspeck angebrannt? ;-) (Erklärung nächstes Bild!)
Michael Edelmann

Um es mit den Worten von Gert Fröbe, als Oberst Graf Manfred von Holstein in der Filmkomödie  Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten  zu sagen:  Da nutzt nischt, Rumpelstoss.... , auch die Autofahrer müssen am 07.02.2016 geduldig warten, bis der außergewöhnliche Bekohlungsvorgang von 99 5901, mitten auf dem Bahnübergang am Bahnhof Stiege, abgeschlossen ist! Glücklicherweise handelt es sich nur um eine Nebenstraße, es war Sonntag und wenig Verkehr, sodaß sich der  Stau  in Grenzen hielt! ;-) Die Aufnahme entstand im Rahmen einer Sonderzugfahrt der IG HSB.
Um es mit den Worten von Gert Fröbe, als Oberst Graf Manfred von Holstein in der Filmkomödie "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten" zu sagen: "Da nutzt nischt, Rumpelstoss....", auch die Autofahrer müssen am 07.02.2016 geduldig warten, bis der außergewöhnliche Bekohlungsvorgang von 99 5901, mitten auf dem Bahnübergang am Bahnhof Stiege, abgeschlossen ist! Glücklicherweise handelt es sich nur um eine Nebenstraße, es war Sonntag und wenig Verkehr, sodaß sich der "Stau" in Grenzen hielt! ;-) Die Aufnahme entstand im Rahmen einer Sonderzugfahrt der IG HSB.
Michael Edelmann

Hier nun die Auflösung zum vorherigen Bild: Zur Überraschung aller, erschien plötzlich die  mobile Bekohlungsanlage  der HSB, in Form des bei Sonderfahrten allgegenwärtigen Mercedes-LKW`s und man begann, mitten auf dem Bahnübergang, die Lok mit Brennstoff zu beschicken! Welcher betriebstechnische Umstand zu dieser absolut außergewöhnlichen Maßnahme geführt hat, blieb mir leider unbekannt. Nichtsdestoweniger ein Ereignis, was man nun wirklich nicht alle Tage erlebt und welches Fotoapparate und Filmkameras heißlaufen ließ!! ;-) Die Aufnahme entstand im Rahmen einer IG HSB-Sonderzugfahrt am Nachmittag des 07.02.2016 direkt am Bahnhof Stiege.
Hier nun die Auflösung zum vorherigen Bild: Zur Überraschung aller, erschien plötzlich die "mobile Bekohlungsanlage" der HSB, in Form des bei Sonderfahrten allgegenwärtigen Mercedes-LKW`s und man begann, mitten auf dem Bahnübergang, die Lok mit Brennstoff zu beschicken! Welcher betriebstechnische Umstand zu dieser absolut außergewöhnlichen Maßnahme geführt hat, blieb mir leider unbekannt. Nichtsdestoweniger ein Ereignis, was man nun wirklich nicht alle Tage erlebt und welches Fotoapparate und Filmkameras heißlaufen ließ!! ;-) Die Aufnahme entstand im Rahmen einer IG HSB-Sonderzugfahrt am Nachmittag des 07.02.2016 direkt am Bahnhof Stiege.
Michael Edelmann

Zur allgemeinen Verblüffung blieb 99 5901 mit ihrem IG HSB-Sonderzug, am Nachmittag des 07.02.2016 am Bahnübergang in Stiege, direkt auf der Straße stehen! Was war da los? Ein Lokdefekt?
Zur allgemeinen Verblüffung blieb 99 5901 mit ihrem IG HSB-Sonderzug, am Nachmittag des 07.02.2016 am Bahnübergang in Stiege, direkt auf der Straße stehen! Was war da los? Ein Lokdefekt?
Michael Edelmann

An den Geräuschpegel einer mit Volldampf fahrenden Lok muß sich der kleine  Heizer  wohl erst noch gewöhnen! ;-) (Schnappschuß im Rahmen einer IG HSB-Sonderzugveranstaltung, aufgenommen am 06.02.2016 kurz vor dem Bahnhof Drei Annen Hohne)
An den Geräuschpegel einer mit Volldampf fahrenden Lok muß sich der kleine "Heizer" wohl erst noch gewöhnen! ;-) (Schnappschuß im Rahmen einer IG HSB-Sonderzugveranstaltung, aufgenommen am 06.02.2016 kurz vor dem Bahnhof Drei Annen Hohne)
Michael Edelmann

Bahnhof Kamenz am 05.04.2016 (Bild 2). Wie man hier sehr schön sehen kann, sind die letzten Fahrzeuge von den Gütergleisen links abgezogen worden und sie wachsen nun langsam zu. Dennoch wurden im letzten Jahr nahezu alle Bäume und Büsche von der Böschung links entfernt, noch dazu in einem Bereich, wo die Gleise längst gekappt sind!!  Profilfreiheit  und  Sicherheit  (so die Bahn!) für nicht mehr vorhandene Gleise, während die noch vorhandenen zuwuchern (da stehen schon mannshohe Bäume drauf!!)?! Ist das ein Schildbürgerstreich? Ich denke die Kategorie  Kurioses  ist hier durchaus angebracht! ;-)
Bahnhof Kamenz am 05.04.2016 (Bild 2). Wie man hier sehr schön sehen kann, sind die letzten Fahrzeuge von den Gütergleisen links abgezogen worden und sie wachsen nun langsam zu. Dennoch wurden im letzten Jahr nahezu alle Bäume und Büsche von der Böschung links entfernt, noch dazu in einem Bereich, wo die Gleise längst gekappt sind!! "Profilfreiheit" und "Sicherheit" (so die Bahn!) für nicht mehr vorhandene Gleise, während die noch vorhandenen zuwuchern (da stehen schon mannshohe Bäume drauf!!)?! Ist das ein Schildbürgerstreich? Ich denke die Kategorie "Kurioses" ist hier durchaus angebracht! ;-)
Michael Edelmann

Als ich am 05.04.2016 nach mehreren Jahren erstmals wieder dem Kamenzer Bahnhof einen Besuch abstattete, fand ich zu meinem Entsetzen den zu sehenden trostlosen Anblick vor! Fast alle Bäume an der Böschung links sind gefällt und nahezu alle Büsche und Ranken radikal zurückgeschnitten worden, wodurch der Bahnhof sein einstiges, schön im Grün eingebettetes, Erscheinungsbild verloren hat. Nun bin ich ja Optimist und dachte mit einiger Freude, daß man eventuell vorhätte die einstigen Gütergleise zu reaktivieren! Aber das war ein typischer Fall von  Denkste !! Bei diesbezüglichen Recherchen im Internet stieß ich auf folgenden Artikel: 
http://www.sz-online.de/nachrichten/kahlschlag-am-kamenzer-bahnhof-3078971.html
Aus diesem geht hervor, daß der Kahlschlag lediglich der Gewährleistung der Profilfreiheit und Sicherheit der vorhandenen Gleise dienen soll. Über 100 Jahre verliefen direkt an der Böschung durchgehende Gütergleise, auf welchen reger Verkehr herrschte und das Grünzeug ist nie ein Problem gewesen. Jetzt, wo der Güterbahnhof komplett stillgelegt ist und die eventuell betroffenen Gleise schon lange demontiert sind, kommt man auf so eine Idee? Hatte man eventuell noch irgendwo Geld in der Kasse, was unbedingt  verbraten  werden mußte? (siehe auch Bild 2!)
Als ich am 05.04.2016 nach mehreren Jahren erstmals wieder dem Kamenzer Bahnhof einen Besuch abstattete, fand ich zu meinem Entsetzen den zu sehenden trostlosen Anblick vor! Fast alle Bäume an der Böschung links sind gefällt und nahezu alle Büsche und Ranken radikal zurückgeschnitten worden, wodurch der Bahnhof sein einstiges, schön im Grün eingebettetes, Erscheinungsbild verloren hat. Nun bin ich ja Optimist und dachte mit einiger Freude, daß man eventuell vorhätte die einstigen Gütergleise zu reaktivieren! Aber das war ein typischer Fall von "Denkste"!! Bei diesbezüglichen Recherchen im Internet stieß ich auf folgenden Artikel: http://www.sz-online.de/nachrichten/kahlschlag-am-kamenzer-bahnhof-3078971.html Aus diesem geht hervor, daß der Kahlschlag lediglich der Gewährleistung der Profilfreiheit und Sicherheit der vorhandenen Gleise dienen soll. Über 100 Jahre verliefen direkt an der Böschung durchgehende Gütergleise, auf welchen reger Verkehr herrschte und das Grünzeug ist nie ein Problem gewesen. Jetzt, wo der Güterbahnhof komplett stillgelegt ist und die eventuell betroffenen Gleise schon lange demontiert sind, kommt man auf so eine Idee? Hatte man eventuell noch irgendwo Geld in der Kasse, was unbedingt "verbraten" werden mußte? (siehe auch Bild 2!)
Michael Edelmann

 Zaungäste  oder auch  Paparazzi-Parade ! Wie Hitchcocks  Vögel  auf der Telegrafenleitung muten hier die Schatten der Fotografen an! Die Aufnahme entstand am späten Nachmittag des 13.02.2015 am Haltepunkt Birkenmoor, während des Zurückdrückens des IG HSB-Sonderzuges, nach einer durchgeführten Scheinanfahrt.
"Zaungäste" oder auch "Paparazzi-Parade"! Wie Hitchcocks "Vögel" auf der Telegrafenleitung muten hier die Schatten der Fotografen an! Die Aufnahme entstand am späten Nachmittag des 13.02.2015 am Haltepunkt Birkenmoor, während des Zurückdrückens des IG HSB-Sonderzuges, nach einer durchgeführten Scheinanfahrt.
Michael Edelmann

Nachdem 52 4867 der HEF am 05.09.2015 in Schweinfurt Hbf ihre Wasservorräte ergänzt hat, setzt sie sich nun in Bewegung, um ans andere Ende ihres Sonderzuges nach Meiningen umzusetzen. Dabei werde, wie meistens beim Anfahren, die Zylinderentwässerungen durchgeblasen. Entsetzt vom donnernden Getöse, sucht der kleine Junge, rechts im Bild, Schutz im Schoß seines Großvaters! ;-)
Nachdem 52 4867 der HEF am 05.09.2015 in Schweinfurt Hbf ihre Wasservorräte ergänzt hat, setzt sie sich nun in Bewegung, um ans andere Ende ihres Sonderzuges nach Meiningen umzusetzen. Dabei werde, wie meistens beim Anfahren, die Zylinderentwässerungen durchgeblasen. Entsetzt vom donnernden Getöse, sucht der kleine Junge, rechts im Bild, Schutz im Schoß seines Großvaters! ;-)
Michael Edelmann

Dieses Bild zeigt einmal mehr sehr eindrücklich, warum der Güterverkehr von der Straße auf die Schiene verlegt werden sollte! ;-) Dieser Schnappschuß entstand am Nachmittag des 05.06.2015 während einer Fotoveranstaltung, anläßlich der Wiederinbetriebnahme von Mallet-Dampflok 11sm, welche auf dem Bild ebenfalls zu sehen ist. Der Radfahrer gehörte allerdings nicht zum geplanten Programm! ;-)
Dieses Bild zeigt einmal mehr sehr eindrücklich, warum der Güterverkehr von der Straße auf die Schiene verlegt werden sollte! ;-) Dieser Schnappschuß entstand am Nachmittag des 05.06.2015 während einer Fotoveranstaltung, anläßlich der Wiederinbetriebnahme von Mallet-Dampflok 11sm, welche auf dem Bild ebenfalls zu sehen ist. Der Radfahrer gehörte allerdings nicht zum geplanten Programm! ;-)
Michael Edelmann

Bahnhof Alexisbad am Nachmittag des 17.10.2014: Als ich die beschwörende Geste des Heizers von 99 5906 beim Wasserfassen hier sah, mußte ich unwillkürlich an Goethes  Zauberlehrling  denken, welchen ich hier (sehr frei interpretiert) mal zitieren möchte:
 Walle, walle, manche Strecke,
daß zum Zwecke Wasser fließe
und mit reichem, vollen Schwalle,
in das Lökle sich ergieße!  ;-)
Bahnhof Alexisbad am Nachmittag des 17.10.2014: Als ich die beschwörende Geste des Heizers von 99 5906 beim Wasserfassen hier sah, mußte ich unwillkürlich an Goethes "Zauberlehrling" denken, welchen ich hier (sehr frei interpretiert) mal zitieren möchte: "Walle, walle, manche Strecke, daß zum Zwecke Wasser fließe und mit reichem, vollen Schwalle, in das Lökle sich ergieße!" ;-)
Michael Edelmann

Tja Meister, der Versuch ist zwar nett gemeint, aber dieses Rad dürfte bei 18 201 wohl nicht ganz passen! ;-)
(18 201 am 29.03.2014 auf dem Anschlußgleis zwischen Dampflokwerk Meiningen und Bahnhof)
Tja Meister, der Versuch ist zwar nett gemeint, aber dieses Rad dürfte bei 18 201 wohl nicht ganz passen! ;-) (18 201 am 29.03.2014 auf dem Anschlußgleis zwischen Dampflokwerk Meiningen und Bahnhof)
Michael Edelmann

Deutschland / Sonstiges / Kurioses

507 1200x800 Px, 18.05.2014

Ich glaube, das zu sehende Werbeschild ist beredter, als tausend Worte in einem Bildkommentar!! ;-) Nur soviel sei gesagt: Der Slogan gilt sowohl für das Bild, als auch für den Fotografen, welcher diese Aufnahme bei über 30°C im Schatten, eingekeilt zwischen wogenden Menschenmassen, machte. Das Bild zeigt am 07.09.2013 gegen Mittag, den Bahnübergang am Bahnhof Meiningen und die wahre Völkerwanderung, welche sich anläßlich der XIX. Dampfloktage in Richtung Dampflokwerk bewegt!
Ich glaube, das zu sehende Werbeschild ist beredter, als tausend Worte in einem Bildkommentar!! ;-) Nur soviel sei gesagt: Der Slogan gilt sowohl für das Bild, als auch für den Fotografen, welcher diese Aufnahme bei über 30°C im Schatten, eingekeilt zwischen wogenden Menschenmassen, machte. Das Bild zeigt am 07.09.2013 gegen Mittag, den Bahnübergang am Bahnhof Meiningen und die wahre Völkerwanderung, welche sich anläßlich der XIX. Dampfloktage in Richtung Dampflokwerk bewegt!
Michael Edelmann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.