bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

73 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>

Brienz Rothornbahn:  Die Heizöl befeuerte Zahnraddampflok BRB 15 - Stadt Kanaya (Japan) kommt am 24.09.2016 gerade mit ihrem Zug von Brienz auf der Mittelstation Planalp (1.341 m ü. M.) an. 

Unser geliebter Webmaster Thomas hat den Zug wohl auch im Kasten.
Brienz Rothornbahn: Die Heizöl befeuerte Zahnraddampflok BRB 15 - Stadt Kanaya (Japan) kommt am 24.09.2016 gerade mit ihrem Zug von Brienz auf der Mittelstation Planalp (1.341 m ü. M.) an. Unser geliebter Webmaster Thomas hat den Zug wohl auch im Kasten.
Armin Schwarz


Von Minute zu Minute kann sich das Wetter, Licht und Stimmung hier oben in den Bergen verändern, sehr schnell ist Nebel aufgezogen....
Doch sie ölgefeuerte Dampflok der BRB fährt im Nebel, mit dem letzten Zug dieses Tages, sicher talwärts vom Brienzer Rothorn noch Brienz hinab (24.09.2015, 17:49 Uhr).
Von Minute zu Minute kann sich das Wetter, Licht und Stimmung hier oben in den Bergen verändern, sehr schnell ist Nebel aufgezogen.... Doch sie ölgefeuerte Dampflok der BRB fährt im Nebel, mit dem letzten Zug dieses Tages, sicher talwärts vom Brienzer Rothorn noch Brienz hinab (24.09.2015, 17:49 Uhr).
Armin Schwarz


Brienz-Rothorn-Bahn (BRB), Zugbegegnung an der Kreuzungsstelle Geldried (1.024 m ü.NN) am 25.09.2016: Während wir uns mit der ölgefeuerten BRB 15 - Stadt Kanaya (Japan), Baujahr 1996 eine Lok  der 3. Generation,  auf Talfahrt nach Brienz befinden, wartet rechts bereits, die 1891 gebaute,  kohlegefeuerte B.R.B. 2 mit dem historischen Wagen B1 von 1892 auf freie Bergfahrt.
Brienz-Rothorn-Bahn (BRB), Zugbegegnung an der Kreuzungsstelle Geldried (1.024 m ü.NN) am 25.09.2016: Während wir uns mit der ölgefeuerten BRB 15 - Stadt Kanaya (Japan), Baujahr 1996 eine Lok der 3. Generation, auf Talfahrt nach Brienz befinden, wartet rechts bereits, die 1891 gebaute, kohlegefeuerte B.R.B. 2 mit dem historischen Wagen B1 von 1892 auf freie Bergfahrt.
Armin Schwarz


Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) steht am 29.09.2012 mit ihrem Zug an der Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.), zum letzten mal an diesem Tag, zur Talfahrt nach Brienz bereit, und leider muss ich gleich mit.
Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) steht am 29.09.2012 mit ihrem Zug an der Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.), zum letzten mal an diesem Tag, zur Talfahrt nach Brienz bereit, und leider muss ich gleich mit.
Armin Schwarz

BB-Treffens am 08.12.2012 in Konstanz - Auch Heinz und Thomas haben nach dem Abstieg von der Ponte di Lago wieder sicheren Boden unter den Füssen. Die Erklärung warum es oben auf der Brücke unsicher war gibt es hier: http://www.bahnbilder.de/bild/Bahnbilder-Treffen~Galerien~2012-12-08+Konstanz/648406/ueberall-heckenschuetzen-auf-der-ponte-di.html
BB-Treffens am 08.12.2012 in Konstanz - Auch Heinz und Thomas haben nach dem Abstieg von der Ponte di Lago wieder sicheren Boden unter den Füssen. Die Erklärung warum es oben auf der Brücke unsicher war gibt es hier: http://www.bahnbilder.de/bild/Bahnbilder-Treffen~Galerien~2012-12-08+Konstanz/648406/ueberall-heckenschuetzen-auf-der-ponte-di.html
Armin Schwarz

Bahnbilder-Treffen / Treffen 2012 / 2012-12-08 Konstanz

679  3 771x1024 Px, 15.12.2012

Ein Seehas (ein Flirt RABe521 xxx der SBB GmbH (Deutschland)) am 08.12.2012 auf der Konstanzer Rheinbrücke kurz vor dem Erreichen seiner Endstation Konstanz. 
Die  seehas -Strecke Engen - Singen - Radolfzell - Konstanz wird von der  SBB GmbH (Deutschland) betrieben.
SBB GmbH (Deutschland) hat für die seehas-Strecke 9 vierteilige Flirts der Bezeichnung RABe526 651-659 ab 2006 in Dienst genommen, mittlerweile sind sie umgezeichnet in RABe521 xxx.
Ein Seehas (ein Flirt RABe521 xxx der SBB GmbH (Deutschland)) am 08.12.2012 auf der Konstanzer Rheinbrücke kurz vor dem Erreichen seiner Endstation Konstanz. Die "seehas"-Strecke Engen - Singen - Radolfzell - Konstanz wird von der SBB GmbH (Deutschland) betrieben. SBB GmbH (Deutschland) hat für die seehas-Strecke 9 vierteilige Flirts der Bezeichnung RABe526 651-659 ab 2006 in Dienst genommen, mittlerweile sind sie umgezeichnet in RABe521 xxx.
Armin Schwarz

Schwarzwaldbahn: 146 231-6 mit RE 5311 (Karlsruhe – Offenburg – Villingen – Singen – Konstanz – Kreuzlingen (CH)) beim Halt im Bahnhof Konstanz am 08.12.2012. 
Die BR 146.2 ist eine Bombardier TRAXX P160 AC2.
Die Nennleistung (Dauerleistung) beträgt 5600 kW (7600 PS) bei einem Dienstgewicht von 84 t hat sie eine Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
Schwarzwaldbahn: 146 231-6 mit RE 5311 (Karlsruhe – Offenburg – Villingen – Singen – Konstanz – Kreuzlingen (CH)) beim Halt im Bahnhof Konstanz am 08.12.2012. Die BR 146.2 ist eine Bombardier TRAXX P160 AC2. Die Nennleistung (Dauerleistung) beträgt 5600 kW (7600 PS) bei einem Dienstgewicht von 84 t hat sie eine Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
Armin Schwarz

Die Re 460 013-6  Nord Vaudois  zieht IR 2122 (Konstanz - Zürich - Biel/Bienne) am 08.12.2012 von Konstanz in Richtung Biel/Bienne.
Die Re 460 013-6 "Nord Vaudois" zieht IR 2122 (Konstanz - Zürich - Biel/Bienne) am 08.12.2012 von Konstanz in Richtung Biel/Bienne.
Armin Schwarz

BB-Treffens am 08.12.2012 in Konstanz - Herbert kommt und der Rest der Meute wartet auf Gleis 1b um Ihn im Empfang zunehmen, aber es dauert eine Weile bis der Zug bestehend aus zwei gekuppelten Stadler Elektrische Gelenktriebwagen GTW 2/6 (RABe 526 730-7 und ein weiterer) der THURBO AG an seinem endgültigen Haltepunkt angelangt ist. 

Diese GTW´s sind für den Betrieb in Deutschland zugelassen. Sie verfügen zusätzlich über einen deutschen Stromabnehmer, die deutsche Zugsicherung und den deutschen Zugfunk. Auffällig ist das sie eine Automatische Kupplung  haben.

Gesellschafter der THURBO sind die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit 90% und der Kantons Thurgau mit 10%.  Seit Dezember 2002 führt Thurbo den Regionalverkehr in der Ostschweiz durch.
BB-Treffens am 08.12.2012 in Konstanz - Herbert kommt und der Rest der Meute wartet auf Gleis 1b um Ihn im Empfang zunehmen, aber es dauert eine Weile bis der Zug bestehend aus zwei gekuppelten Stadler Elektrische Gelenktriebwagen GTW 2/6 (RABe 526 730-7 und ein weiterer) der THURBO AG an seinem endgültigen Haltepunkt angelangt ist. Diese GTW´s sind für den Betrieb in Deutschland zugelassen. Sie verfügen zusätzlich über einen deutschen Stromabnehmer, die deutsche Zugsicherung und den deutschen Zugfunk. Auffällig ist das sie eine Automatische Kupplung haben. Gesellschafter der THURBO sind die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit 90% und der Kantons Thurgau mit 10%. Seit Dezember 2002 führt Thurbo den Regionalverkehr in der Ostschweiz durch.
Armin Schwarz

Ein paar Züge gab es schon, beim BB-Fotografentreffen Konstanz am 08.12.2012, zu fotografieren. - Eine 146er schiebt den RE 5314 (Kreuzlingen CH - Konstanz  - Singen - Triberg - Offenburg  - Karlsruhe) auf der Konstanzer Rheinbrücke in Richtung Karlsruhe.
Ein paar Züge gab es schon, beim BB-Fotografentreffen Konstanz am 08.12.2012, zu fotografieren. - Eine 146er schiebt den RE 5314 (Kreuzlingen CH - Konstanz - Singen - Triberg - Offenburg - Karlsruhe) auf der Konstanzer Rheinbrücke in Richtung Karlsruhe.
Armin Schwarz

BB-Fotografentreffen Konstanz am 08.12.2012 - Wir hatten unseren Spaß bei diese tollen Treffen, hier nachdem Herbert Graf ein Bild von mir geschossen hat, haben wir unseren Spaß. Es war wirklich toll, eine Wiederholung ist erwünscht.
BB-Fotografentreffen Konstanz am 08.12.2012 - Wir hatten unseren Spaß bei diese tollen Treffen, hier nachdem Herbert Graf ein Bild von mir geschossen hat, haben wir unseren Spaß. Es war wirklich toll, eine Wiederholung ist erwünscht.
Armin Schwarz

Bahnbilder-Treffen / Treffen 2012 / 2012-12-08 Konstanz

654  2 626x1024 Px, 09.12.2012

Hier ist mein Konterfei - Herbert Graf macht ein Gruppenbild vom BB-Fotografentreffen Konstanz am 08.12.2012, er mit der Sonne und ich dagegen.   Noch ein Schritt zurück Herbert , dann wären mehr Äste von dem Baum im Bild gewessen ;-)
Hier ist mein Konterfei - Herbert Graf macht ein Gruppenbild vom BB-Fotografentreffen Konstanz am 08.12.2012, er mit der Sonne und ich dagegen. "Noch ein Schritt zurück Herbert", dann wären mehr Äste von dem Baum im Bild gewessen ;-)
Armin Schwarz

Bahnbilder-Treffen / Treffen 2012 / 2012-12-08 Konstanz

792  7 776x1024 Px, 09.12.2012

Die 101 142-8 zieht den IC 2370  IC Schwarzwald  am 08.12.2012 von Kontanz in Richtung Hamburg-Altona, hier kurz vor dem Bü Fischmarkt (km 414,040). Dies ist der ersten von den wohl vielen Bü´s die der IC auf der Strecke überquert.
Die 101 142-8 zieht den IC 2370 "IC Schwarzwald" am 08.12.2012 von Kontanz in Richtung Hamburg-Altona, hier kurz vor dem Bü Fischmarkt (km 414,040). Dies ist der ersten von den wohl vielen Bü´s die der IC auf der Strecke überquert.
Armin Schwarz

Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) kommt am 29.09.2012, zum letztenmal an diesem Tag, zum Brienzer Rothorn hinauf, hier bei der Einfahrt in die Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.). Christine, Matthias und Heinz machen auch ihre Bilder.
Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) kommt am 29.09.2012, zum letztenmal an diesem Tag, zum Brienzer Rothorn hinauf, hier bei der Einfahrt in die Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.). Christine, Matthias und Heinz machen auch ihre Bilder.
Armin Schwarz

Mit der Heizöl befeuerten BRB 12 (Kanton Bern) geht es am 29.09.2012 vom Brienzer Rothorn wieder hinab nach Brienz, hier bei der Ausfahrt aus dem Schöneggtunnel.
Mit der Heizöl befeuerten BRB 12 (Kanton Bern) geht es am 29.09.2012 vom Brienzer Rothorn wieder hinab nach Brienz, hier bei der Ausfahrt aus dem Schöneggtunnel.
Armin Schwarz

Eine Nebelschwade zieht über die Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.) der Brienz Rothorn Bahn AG (BRB), wo die  Zahnrad-Dampflokomotiven H 2/3 BRB 15 mit ihrem Zug steht.
Eine Nebelschwade zieht über die Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.) der Brienz Rothorn Bahn AG (BRB), wo die Zahnrad-Dampflokomotiven H 2/3 BRB 15 mit ihrem Zug steht.
Armin Schwarz

....und 4 Minuten später hat sich der Nebel hier oben wieder verzogen, Blick auf die Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.) der Brienz Rothorn Bahn AG (BRB). Hier steht die  Zahnrad-Dampflokomotiven H 2/3 BRB 15  Stadt Kanaya  (Japan) mit ihrem Zug.
....und 4 Minuten später hat sich der Nebel hier oben wieder verzogen, Blick auf die Bergstation Rothorn Kulm (2.244m ü. M.) der Brienz Rothorn Bahn AG (BRB). Hier steht die Zahnrad-Dampflokomotiven H 2/3 BRB 15 "Stadt Kanaya" (Japan) mit ihrem Zug.
Armin Schwarz

Auf der Mittelstation Planalp (1.346 m ü. M) heißt es am 29.09.2012 erst einmal ca. 1.000 Liter Wasser nachfassen für die Heizöl befeuerten Zahnrad-Dampflokomotiven H 2/3 BRB 15  Stadt Kanaya  (Japan), welche unseren Zug zum Brienzer Rothorn schiebt, hier ist Drumherum i noch alles Nebel verhangen. Die moderne Lok ist Baujahr 1996 (3. Generation) wurde unter der Fabrik-Nr. 5690 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (heute DLM AG) gebaut.
Auf der Mittelstation Planalp (1.346 m ü. M) heißt es am 29.09.2012 erst einmal ca. 1.000 Liter Wasser nachfassen für die Heizöl befeuerten Zahnrad-Dampflokomotiven H 2/3 BRB 15 "Stadt Kanaya" (Japan), welche unseren Zug zum Brienzer Rothorn schiebt, hier ist Drumherum i noch alles Nebel verhangen. Die moderne Lok ist Baujahr 1996 (3. Generation) wurde unter der Fabrik-Nr. 5690 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (heute DLM AG) gebaut.
Armin Schwarz

Mit der BRB geht es am 29.09.2012 zum Brienzer Rothorn hinauf. Heinz ist ganz relaxst und genießt die Fahrt......
Mit der BRB geht es am 29.09.2012 zum Brienzer Rothorn hinauf. Heinz ist ganz relaxst und genießt die Fahrt......
Armin Schwarz

....Druckluftflasche (200 bar), als Reserve beim ausfallen des Kompressors, welche ausreichend ist um die nächste Station sicher zu erreichen. Hier gesehen am 29.09.2012 in der Talstation Brienz an Zahnrad-Dampflokomotiven H 2/3 BRB 15.
....Druckluftflasche (200 bar), als Reserve beim ausfallen des Kompressors, welche ausreichend ist um die nächste Station sicher zu erreichen. Hier gesehen am 29.09.2012 in der Talstation Brienz an Zahnrad-Dampflokomotiven H 2/3 BRB 15.
Armin Schwarz

Detail der Heizöl befeuerten Zahnrad-Dampflokomotiven H 2/3 BRB 15  Stadt Kanaya  (Japan) am 29.09.2012 in der Talstation Brienz. Rechts über einen Zahnriemen angetrieben der Kompressor für die Erzeugung der Bremsdruckluft, sollte der Zahnriemen reißen oder Kompressor ausfallen, keine Angst, es gibt......
Detail der Heizöl befeuerten Zahnrad-Dampflokomotiven H 2/3 BRB 15 "Stadt Kanaya" (Japan) am 29.09.2012 in der Talstation Brienz. Rechts über einen Zahnriemen angetrieben der Kompressor für die Erzeugung der Bremsdruckluft, sollte der Zahnriemen reißen oder Kompressor ausfallen, keine Angst, es gibt......
Armin Schwarz

Gruppenbild von dem Gipfeltreffen auf hohen Niveau (2350 m ü. M. ) auf dem Brienzer Rothorn am 29.09.2012, hier von rechts nach links Gisela, Matthias, Christine, Stefan, Heinz und Ich (Armin). Auch ohne Sonnenschein war es ein sehr interessantes Wetter und ein wunderschönes und tolles BB-Treffen, was sehr viel Spaß gemacht hat.
Gruppenbild von dem Gipfeltreffen auf hohen Niveau (2350 m ü. M. ) auf dem Brienzer Rothorn am 29.09.2012, hier von rechts nach links Gisela, Matthias, Christine, Stefan, Heinz und Ich (Armin). Auch ohne Sonnenschein war es ein sehr interessantes Wetter und ein wunderschönes und tolles BB-Treffen, was sehr viel Spaß gemacht hat.
Armin Schwarz

Bahnbilder-Treffen / Treffen 2012 / 2012-09-29/30 Brienz und BRB

662  8 1024x669 Px, 03.10.2012

Über den Wolken -  Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) kommt am 29.09.2012, zum letztenmal an diesem Tag, zum Brienzer Rothorn hinauf, hier kurz vor der Schönegg Galerie.
Über den Wolken - Die Heizöl befeuerte BRB 12 (Kanton Bern) kommt am 29.09.2012, zum letztenmal an diesem Tag, zum Brienzer Rothorn hinauf, hier kurz vor der Schönegg Galerie.
Armin Schwarz

Gut zu erkennen sind die 1.678 Meter Höhendifferenz, die die Heizöl befeuerten BRB Lok 14 bewältigt hat, und nun auf dem Bergbahnhof Rothorn Kulm (2.244 m ü. M.) der Bergstation am 01.10.2011 steht. Unten sehen wir den Brienzersee, links mitte bei den Gebäuden befindet sich die Kreuzungsstell Oberstaffel.
Gut zu erkennen sind die 1.678 Meter Höhendifferenz, die die Heizöl befeuerten BRB Lok 14 bewältigt hat, und nun auf dem Bergbahnhof Rothorn Kulm (2.244 m ü. M.) der Bergstation am 01.10.2011 steht. Unten sehen wir den Brienzersee, links mitte bei den Gebäuden befindet sich die Kreuzungsstell Oberstaffel.
Armin Schwarz

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.