bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Dennis Fiedler

48 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Dieses kleine gelbe Gefährt ist ein Gleiskontrollwagen und wird als Kleinwagen geführt. Das Fahrzeug hat eine Länge von 5,53m und ein Gewicht von 7,7t und kann bis zu 50km/h fahren. Mitfahren können hier bis zu 8 Personen. Dieses Fahrzeug gehörte einst der Regio Infra Service i Sachsen.

Lüneburg 14.07.2023
Dieses kleine gelbe Gefährt ist ein Gleiskontrollwagen und wird als Kleinwagen geführt. Das Fahrzeug hat eine Länge von 5,53m und ein Gewicht von 7,7t und kann bis zu 50km/h fahren. Mitfahren können hier bis zu 8 Personen. Dieses Fahrzeug gehörte einst der Regio Infra Service i Sachsen. Lüneburg 14.07.2023
Dennis Fiedler

Zwischen einigen Wagen stand die AVL Lok 2 abgestellt. Sie wurde 1963 von Deutz unter der Fabriknummer 57675 als Deutz KS 55 B gebaut. Die Lok ist mit 14,5km/h hauptsächlich für Rangier und Werksverkehr gedacht. Ihr Zuggewicht beträgt 3 Tonnen im Streckengang. Ihr Eigengewicht beträgt 14 Tonnen bei einer Motorleistung von 55 PS.

Lüneburg 14.07.2023
Zwischen einigen Wagen stand die AVL Lok 2 abgestellt. Sie wurde 1963 von Deutz unter der Fabriknummer 57675 als Deutz KS 55 B gebaut. Die Lok ist mit 14,5km/h hauptsächlich für Rangier und Werksverkehr gedacht. Ihr Zuggewicht beträgt 3 Tonnen im Streckengang. Ihr Eigengewicht beträgt 14 Tonnen bei einer Motorleistung von 55 PS. Lüneburg 14.07.2023
Dennis Fiedler

In Lüneburg bei der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e. V. stand die ehemalige Deutz DG 2000 CCM 200092 der OHE. Sie wurde 1964 von Deutz gebaut und am 21.02.1964 an die Osthannoversche Eisenbahnen AG ausgeliefert. Im Mai 2003 wurde sie nach einemDefekt am Motor abgestellt. Im März 2005 wurde die Lok an  Eisenbahnbedarf Bad Orb Stephan Karkowski in Bad Orb verkauft und am 30.3.2005 nach Gießen überführt. Am 18.5.2007 wurde sie von Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co. KG in Kiel gekauft. Seit dem 17.06.2021 gehört die Lok dem  Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e. V. und wurde am 20.8.2021 von Kiel nach Lüneburg überführt.

Lüneburg 14.07.2023
In Lüneburg bei der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e. V. stand die ehemalige Deutz DG 2000 CCM 200092 der OHE. Sie wurde 1964 von Deutz gebaut und am 21.02.1964 an die Osthannoversche Eisenbahnen AG ausgeliefert. Im Mai 2003 wurde sie nach einemDefekt am Motor abgestellt. Im März 2005 wurde die Lok an Eisenbahnbedarf Bad Orb Stephan Karkowski in Bad Orb verkauft und am 30.3.2005 nach Gießen überführt. Am 18.5.2007 wurde sie von Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co. KG in Kiel gekauft. Seit dem 17.06.2021 gehört die Lok dem Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e. V. und wurde am 20.8.2021 von Kiel nach Lüneburg überführt. Lüneburg 14.07.2023
Dennis Fiedler

Blick auf den 1956 von VEB Waggonbau Görlitz gebauten TVT 188 001 bzw 708 001. Daneben steht 195 603-6. Beide Fahrzeuge stehen im Magdeburger Hafen und gehören den Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V.

Magdeburg 23.07.2020
Blick auf den 1956 von VEB Waggonbau Görlitz gebauten TVT 188 001 bzw 708 001. Daneben steht 195 603-6. Beide Fahrzeuge stehen im Magdeburger Hafen und gehören den Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V. Magdeburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Hp0 für 89 6236. Gebaut wurde die Lok 1920 bei Henschel in Kassel und war bei den Leuna Werken als Lok23 im Dienst. 1970/71 arbeitete die Jugendbrigade der Leuna Werke die Lok als politisches Denkmal auf. Von 1971 bis 1994 stand sie mit 2 Güterwagen als Panzerzug in Halle Neustadt und erinnerte an den Arbeiteraufstand 1921. Nach dem Abbau 1994 gelang die Lok zu den Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V. und wurde dort äußerlich aufgearbeitet. Die Nummer 89 6236 trug die Lok jedoch nie selbst. Die Original Lok kam damals von der Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagener Eisenbahn und war später als Werklok 2 im Magdeburger Hafen im Dienst.

Magdeburg 23.07.2020
Hp0 für 89 6236. Gebaut wurde die Lok 1920 bei Henschel in Kassel und war bei den Leuna Werken als Lok23 im Dienst. 1970/71 arbeitete die Jugendbrigade der Leuna Werke die Lok als politisches Denkmal auf. Von 1971 bis 1994 stand sie mit 2 Güterwagen als Panzerzug in Halle Neustadt und erinnerte an den Arbeiteraufstand 1921. Nach dem Abbau 1994 gelang die Lok zu den Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V. und wurde dort äußerlich aufgearbeitet. Die Nummer 89 6236 trug die Lok jedoch nie selbst. Die Original Lok kam damals von der Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagener Eisenbahn und war später als Werklok 2 im Magdeburger Hafen im Dienst. Magdeburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Blick auf die Kö 100 196 in schwarz und die Lok 2 des VEB Fleischkombinats Magdeburg als Baureihe N4 im Magdeburger Hafen.

Magdeburg 23.07.2020
Blick auf die Kö 100 196 in schwarz und die Lok 2 des VEB Fleischkombinats Magdeburg als Baureihe N4 im Magdeburger Hafen. Magdeburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Nachschuss auf die beiden Köf 100 196 in schwarz und der Lok 2 der an die Kö anglehnten Baureihe N4. Vorder steht noch der Unterbau einer Kleinlok.

Magdeubrg 23.07.2020
Nachschuss auf die beiden Köf 100 196 in schwarz und der Lok 2 der an die Kö anglehnten Baureihe N4. Vorder steht noch der Unterbau einer Kleinlok. Magdeubrg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Blick auf 195 603-6 sowie den TVT 188 001 bzw 708 001. Er wurde 1956 von dem VEB Waggonbau Görlitz gebaut. Heute steht er im Magdeburger hafen und gehört den Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V.

Magdeburg 23.07.2020
Blick auf 195 603-6 sowie den TVT 188 001 bzw 708 001. Er wurde 1956 von dem VEB Waggonbau Görlitz gebaut. Heute steht er im Magdeburger hafen und gehört den Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V. Magdeburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Blick auf einen Skl24 im Magdeburger Hafen der ehemaligen Bm Eilsleben. Mit einem Gewicht von 5.8 Tonnen und einer Vmax von 45kmh sind diese schon damals unter den langsamen Fahrzeugen gewesen.

Magdeburg 23.07.2020
Blick auf einen Skl24 im Magdeburger Hafen der ehemaligen Bm Eilsleben. Mit einem Gewicht von 5.8 Tonnen und einer Vmax von 45kmh sind diese schon damals unter den langsamen Fahrzeugen gewesen. Magdeburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Blick auf einen kleinen Gleiskran im Magdeburger Hafen.

Magdeburg 23.07.2020
Blick auf einen kleinen Gleiskran im Magdeburger Hafen. Magdeburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Hafen feeling pur. Blick auf ein altes Lagerhaus sowie eine Köf der Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V. Magdeburg.

Magdeburg 23.07.2020
Hafen feeling pur. Blick auf ein altes Lagerhaus sowie eine Köf der Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V. Magdeburg. Magdeburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Deutschland / Museumsbahnen / Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V. ·MEBF·, Mein Sommerurlaub 2020

75 1200x834 Px, 10.01.2023

Seitenansicht auf einen alten Topfwagen Zik für Fässer mit je 1000l Fassvolumen im Magdeburger Hafen. Da damals Säuren und Laugen die Metall angreifen nicht in Kesselwagen transportieren konnte da noch keine Speziallegierung existierte wurden die Flüssigkeiten in Steinzeugtöpfen transportiert.

Magdeburg 23.07.2020
Seitenansicht auf einen alten Topfwagen Zik für Fässer mit je 1000l Fassvolumen im Magdeburger Hafen. Da damals Säuren und Laugen die Metall angreifen nicht in Kesselwagen transportieren konnte da noch keine Speziallegierung existierte wurden die Flüssigkeiten in Steinzeugtöpfen transportiert. Magdeburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Hafen Feeling pur. Die kleine Kö 5743 am 11.12.1935 von der BMAG an die RBD Berlin,
für Holztränkanstalt Zernsdorf  geliefert. 1951 wurde sie als Rangierlok ins Bw Rummelsburg verlegt. 1953 wurde sie in den offiziellen Bestand aufgenommen als Kö 5743. Am 23.3.1955 wurde sie ausgemustert. Am selben Tag ging sie an das Weichenwerk Brandenburg Außenstelle Zerndorf als Werkslok für den internen Rangierdienst. 1974 wurde sie ins Weichenwerk Brandenburg AUßenstelle Kirchmöser verlegt. Im Mai 1981 wechselte sie wiederum den Besitzer. Diesmal ging sie an das  Härtol-Werk in Magdeburg. Im August 1994 konnten die Eisenbahnfreunde Oebisfelde die Lok ersteigern. Seit 1995 ist sie in der Hand der Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V. Magdeburg.

Magdeburg 23.07.2020
Hafen Feeling pur. Die kleine Kö 5743 am 11.12.1935 von der BMAG an die RBD Berlin, für Holztränkanstalt Zernsdorf geliefert. 1951 wurde sie als Rangierlok ins Bw Rummelsburg verlegt. 1953 wurde sie in den offiziellen Bestand aufgenommen als Kö 5743. Am 23.3.1955 wurde sie ausgemustert. Am selben Tag ging sie an das Weichenwerk Brandenburg Außenstelle Zerndorf als Werkslok für den internen Rangierdienst. 1974 wurde sie ins Weichenwerk Brandenburg AUßenstelle Kirchmöser verlegt. Im Mai 1981 wechselte sie wiederum den Besitzer. Diesmal ging sie an das Härtol-Werk in Magdeburg. Im August 1994 konnten die Eisenbahnfreunde Oebisfelde die Lok ersteigern. Seit 1995 ist sie in der Hand der Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V. Magdeburg. Magdeburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Blick auf einen gedeckten Güterwagen für Stückgut im Magdeburger Hafen. Dieser gehört dem Verein MEBF - Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V. Magdeburg.

Magdeburg 23.07.2020
Blick auf einen gedeckten Güterwagen für Stückgut im Magdeburger Hafen. Dieser gehört dem Verein MEBF - Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V. Magdeburg. Magdeburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Blick auf ein paar verwitterte Stückgutwagen im Magdeburger Hafen. Diese gehören den Magdeburger Eisenbahnfreunden und sind frei zugänglich.

Magdeburg 23.07.2020
Blick auf ein paar verwitterte Stückgutwagen im Magdeburger Hafen. Diese gehören den Magdeburger Eisenbahnfreunden und sind frei zugänglich. Magdeburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Im Magdeburger Hafen haben die Magdeburger Eisenbahnfreunde ihre Fahrzeuge öffentlich zugänglich abgestellt. So konnte man sie nicht nur mal vom nahen bestaunen sondern auch schöne Aufnahmen mit den Getreidespeicher machen. Hier steht die Kleinlok Lok 1. 15 Loks wurden 1950 bis 1952 in Babelsberg gebaut und an Industriebetriebe für den leichten Rangierdienst geliefert. Sie besaß einen 30PS Motor wie er bei Feldbahnen verbaut wurde und ein 2 Gang Getriebe bei einer Dienstmasse von 8,8 Tonnen. Die Lok 1 war bis 1999 beim VEB Fleischkombinat Magdeburg im Dienst. Danach wurde sie von den Magdeburger Eisenbahnfreunden übernommen.
Im Magdeburger Hafen haben die Magdeburger Eisenbahnfreunde ihre Fahrzeuge öffentlich zugänglich abgestellt. So konnte man sie nicht nur mal vom nahen bestaunen sondern auch schöne Aufnahmen mit den Getreidespeicher machen. Hier steht die Kleinlok Lok 1. 15 Loks wurden 1950 bis 1952 in Babelsberg gebaut und an Industriebetriebe für den leichten Rangierdienst geliefert. Sie besaß einen 30PS Motor wie er bei Feldbahnen verbaut wurde und ein 2 Gang Getriebe bei einer Dienstmasse von 8,8 Tonnen. Die Lok 1 war bis 1999 beim VEB Fleischkombinat Magdeburg im Dienst. Danach wurde sie von den Magdeburger Eisenbahnfreunden übernommen.
Dennis Fiedler

Im Magdeburger Hafen haben die Magdeburger Eisenbahnfreunde ihre Fahrzeuge öffentlich zugänglich abgestellt. So konnte man sie nicht nur mal vom nahen bestaunen sondern auch schöne Aufnahmen mit den Getreidespeicher machen. Hier steht V15 1002 mit ein paar Wagen und einer Schwesterlok im Hafen abgestellt. Die V15 1002 wurde am 15.12.1959 an die DR ausgeliefert und am 10.2.1960 abgenommen. Zum 1.6.1961 gehörte sie zur VEB Binnenhäfen Mittelelbe in Magdeburg und lief hier unter der internen Nummer 20. Nach der Wende ging die Lok am 18.3.1992 an die  MHG - Magdeburger Hafen GmbH. Seit 1999 gehört die Lok dem Verein  MEBF - Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V.

Magdeburg 23.07.2020
Im Magdeburger Hafen haben die Magdeburger Eisenbahnfreunde ihre Fahrzeuge öffentlich zugänglich abgestellt. So konnte man sie nicht nur mal vom nahen bestaunen sondern auch schöne Aufnahmen mit den Getreidespeicher machen. Hier steht V15 1002 mit ein paar Wagen und einer Schwesterlok im Hafen abgestellt. Die V15 1002 wurde am 15.12.1959 an die DR ausgeliefert und am 10.2.1960 abgenommen. Zum 1.6.1961 gehörte sie zur VEB Binnenhäfen Mittelelbe in Magdeburg und lief hier unter der internen Nummer 20. Nach der Wende ging die Lok am 18.3.1992 an die MHG - Magdeburger Hafen GmbH. Seit 1999 gehört die Lok dem Verein MEBF - Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V. Magdeburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Eine wahre Rarität hat das Eisenbahnmuseum Loburg zu bieten. Aufgefallen ist mir dieser Wagen durch seine ungewöhnlichen Drehgestelle und 4 Achsen. Dies ist ein alter Güterwagen aus den USA welcher durch den Waggonmangel nach dem ersten Weltkrieg nach Europa und nach Deutschland kam. Als Bausatz wurden sie über England nach Europa gebracht und simpel zusammen gebaut. Dieser hat in Loburg ein zuhause gefunden. Bis jetzt war es der erster Güterwagen dieser Art den ich je gesehen habe.

Loburg 23.07.2020
Eine wahre Rarität hat das Eisenbahnmuseum Loburg zu bieten. Aufgefallen ist mir dieser Wagen durch seine ungewöhnlichen Drehgestelle und 4 Achsen. Dies ist ein alter Güterwagen aus den USA welcher durch den Waggonmangel nach dem ersten Weltkrieg nach Europa und nach Deutschland kam. Als Bausatz wurden sie über England nach Europa gebracht und simpel zusammen gebaut. Dieser hat in Loburg ein zuhause gefunden. Bis jetzt war es der erster Güterwagen dieser Art den ich je gesehen habe. Loburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Zwischen all den Wagen konnte ich auch den alten Maschinenwagen des Einheitshilfszuges der ehemaligen DR aufnehmen. Seine UIC Nummer ist 49 80 1 200 183-6. Einst war er in Saalfeld beheimatet.

Loburg 23.07.2020
Zwischen all den Wagen konnte ich auch den alten Maschinenwagen des Einheitshilfszuges der ehemaligen DR aufnehmen. Seine UIC Nummer ist 49 80 1 200 183-6. Einst war er in Saalfeld beheimatet. Loburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Blick über die Museumsgleise und die alten Wagen des Eisenbahnmuseums Loburg.

Loburg 23.07.2020
Blick über die Museumsgleise und die alten Wagen des Eisenbahnmuseums Loburg. Loburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Blick auf den Gepäckwagen 91 633 Bauart Halle der ehemaligen Königlich Preußischen Eisenbahn von 1883. Dieser Wagen ist noch betriebsfähig und gehört zum Museumszug des Vereins hier in Loburg.

Loburg 23.07.2020
Blick auf den Gepäckwagen 91 633 Bauart Halle der ehemaligen Königlich Preußischen Eisenbahn von 1883. Dieser Wagen ist noch betriebsfähig und gehört zum Museumszug des Vereins hier in Loburg. Loburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Blick auf die zahlreichen alten Personenwagen im Eisenbahnmuseum Loburg.

Loburg 23.07.2020
Blick auf die zahlreichen alten Personenwagen im Eisenbahnmuseum Loburg. Loburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Blick auf einen 3 Achser Reko Wagen im Eisenbahnmuseum Loburg.

Loburg 23.07.2020
Blick auf einen 3 Achser Reko Wagen im Eisenbahnmuseum Loburg. Loburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Blick auf zahlreiche alte Waggons welche auf eine Aufarbeitung hoffen.

Loburg 23.07.2020
Blick auf zahlreiche alte Waggons welche auf eine Aufarbeitung hoffen. Loburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.