bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Dennis Fiedler

50 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Blick auf ein Verschlussstück sowie den Klammerkopf des starren Klammerverschlusses imehemaligen Braunschweiger Westbahnhofes. Hier führte bis in die 90er Jahre das Braunschweiger Ringgleis. Die Strecke wurde in den 90ern stillgelegt und der ehemalige Bahnhof in einen Park verwandelt.

Braunschweig 22.04.2023
Blick auf ein Verschlussstück sowie den Klammerkopf des starren Klammerverschlusses imehemaligen Braunschweiger Westbahnhofes. Hier führte bis in die 90er Jahre das Braunschweiger Ringgleis. Die Strecke wurde in den 90ern stillgelegt und der ehemalige Bahnhof in einen Park verwandelt. Braunschweig 22.04.2023
Dennis Fiedler

Grenze der Anschlußbahn und Ende der Anschlussgleise. Auf dem Gelände soll nun etwas neues entstehen.

Satzkorn 16.07.2020
Grenze der Anschlußbahn und Ende der Anschlussgleise. Auf dem Gelände soll nun etwas neues entstehen. Satzkorn 16.07.2020
Dennis Fiedler

Blick auf die stillgelegten Anschlussweichen in Satzkorn.

Satzkorn 16.07.2020
Blick auf die stillgelegten Anschlussweichen in Satzkorn. Satzkorn 16.07.2020
Dennis Fiedler

Die Herzstücke in Kanada sehen doch ganz anders aus wie in Deutschland. Interessant ist hier jedoch das man mit den normalen Schienen so nah ran ging wie möglich um nur einen möglichst kleinen Teil für das Herzstück zu benutzen. Dieses ist ebenso wie alle Gleise in der Region nur gelascht. Aufgrund der hohen Temperaturen im Sommer und den sehr kalten Winter dürfte es hier sehr schwierig werden die Schienen dauerhaft zu verschweißen. Revelstoke Railway Museum.

Revelstoke 27.08.2022
Die Herzstücke in Kanada sehen doch ganz anders aus wie in Deutschland. Interessant ist hier jedoch das man mit den normalen Schienen so nah ran ging wie möglich um nur einen möglichst kleinen Teil für das Herzstück zu benutzen. Dieses ist ebenso wie alle Gleise in der Region nur gelascht. Aufgrund der hohen Temperaturen im Sommer und den sehr kalten Winter dürfte es hier sehr schwierig werden die Schienen dauerhaft zu verschweißen. Revelstoke Railway Museum. Revelstoke 27.08.2022
Dennis Fiedler

Schienen gibt es in allerlei Größen und gab es in allerlei Formen. Hier sieht man ein kleines Schienenprofil von einer 100ahre alten Svhiene einer Minenbahn aus den USA auf einem Schienenkopf einer S54 Schiene. Der Größenunterschied ist doch schon beachtlich. Bild wurde an einem Bahnübergang gemacht.

Hüttenrode 08.08.2018
Schienen gibt es in allerlei Größen und gab es in allerlei Formen. Hier sieht man ein kleines Schienenprofil von einer 100ahre alten Svhiene einer Minenbahn aus den USA auf einem Schienenkopf einer S54 Schiene. Der Größenunterschied ist doch schon beachtlich. Bild wurde an einem Bahnübergang gemacht. Hüttenrode 08.08.2018
Dennis Fiedler

In Bad Hönningen konnte ich diesen Zungenausbruch finden. Je nach tiefe und länge des Ausbruchs wird die Weiche in jeweiliger Lage gesperrt da ein aufklettern und eine Entgleisung die Folge sein können. Hierbei handelt es sich jedoch um einen nicht problematischen Ausbruch da der Bruch nicht sehr tief ist. 

Bad Hönningen 21.04.2019
In Bad Hönningen konnte ich diesen Zungenausbruch finden. Je nach tiefe und länge des Ausbruchs wird die Weiche in jeweiliger Lage gesperrt da ein aufklettern und eine Entgleisung die Folge sein können. Hierbei handelt es sich jedoch um einen nicht problematischen Ausbruch da der Bruch nicht sehr tief ist. Bad Hönningen 21.04.2019
Dennis Fiedler

265 030-7 schiebt den M62584 langsam über das Anschlussgleis zur Ayrshire-Kaserne nach Mönchengladbach Holt.

Mönchengladbach Holt 18.05.2018
265 030-7 schiebt den M62584 langsam über das Anschlussgleis zur Ayrshire-Kaserne nach Mönchengladbach Holt. Mönchengladbach Holt 18.05.2018
Dennis Fiedler

Blick über das Anschlussgleis zur Ayrshire-Kaserne in Mönchengladbach Holt.
Das Bild wurde von einem Bahnübergang aus gemacht.

Mönchengladbach 18.05.2018
Blick über das Anschlussgleis zur Ayrshire-Kaserne in Mönchengladbach Holt. Das Bild wurde von einem Bahnübergang aus gemacht. Mönchengladbach 18.05.2018
Dennis Fiedler

Impression einer Handweiche im Ttaditionsbetriebswerk Staßfurt.

Staßfurt 05.08.2017
Impression einer Handweiche im Ttaditionsbetriebswerk Staßfurt. Staßfurt 05.08.2017
Dennis Fiedler

In Wefensleben waren die Weichen des stillgelegten Geisanschlusses noch aus Reichsbahn Zeiten, was gut an den Rippenplatten und Gleitstuhlplatten zu sehen ist.
Hier ist eine RPG23 zu sehen. Anders als heute befindet sich der Bügel auch Fisch genannt da er heute Fsh abgekürzt heißt außerhalb der Platte. Heite befinden sich die Bügel der Inneren Backenschienenverspannung unter der Gleitstuhlplatte.

Wefensleben 31.07.2017
In Wefensleben waren die Weichen des stillgelegten Geisanschlusses noch aus Reichsbahn Zeiten, was gut an den Rippenplatten und Gleitstuhlplatten zu sehen ist. Hier ist eine RPG23 zu sehen. Anders als heute befindet sich der Bügel auch Fisch genannt da er heute Fsh abgekürzt heißt außerhalb der Platte. Heite befinden sich die Bügel der Inneren Backenschienenverspannung unter der Gleitstuhlplatte. Wefensleben 31.07.2017
Dennis Fiedler

Heller Schotter sieht der Gleisbauer nie gerne. Denn bei dem hellen Schotter sind die Kanten gebrochen und der Schotter hat abgerundete Kanten und verzahnt sich nicht mehr untereinander. Die Ursachen dieses Problems können Hohlräume oder Wasser im Schotterunterbau sein. Hier holt man den gesamten runden Schotter raus und tauscht ihn mit scharfkantigen Schotter aus.

Nürnberg 13.04.2017
Heller Schotter sieht der Gleisbauer nie gerne. Denn bei dem hellen Schotter sind die Kanten gebrochen und der Schotter hat abgerundete Kanten und verzahnt sich nicht mehr untereinander. Die Ursachen dieses Problems können Hohlräume oder Wasser im Schotterunterbau sein. Hier holt man den gesamten runden Schotter raus und tauscht ihn mit scharfkantigen Schotter aus. Nürnberg 13.04.2017
Dennis Fiedler

Diesen Schienenfehler der Kategorie F2 konnte ich in Dortmund Hbf finden. Beim Anfahren und Bremsen kann es zum Schleudern kommen wodurch solche Schleuderstellen entstehen. Hierbei handelt es sich um einen F2 Schienenfehler. Das bedeutet das die Schiene bald ausgebaut und ersetzt wird.

Dortmund 25.02.2017
Diesen Schienenfehler der Kategorie F2 konnte ich in Dortmund Hbf finden. Beim Anfahren und Bremsen kann es zum Schleudern kommen wodurch solche Schleuderstellen entstehen. Hierbei handelt es sich um einen F2 Schienenfehler. Das bedeutet das die Schiene bald ausgebaut und ersetzt wird. Dortmund 25.02.2017
Dennis Fiedler

Ganz schön steil geht es zum bahnhof Hüttenrode hinauf. Stolze 60Promille hat die Rübelandbahn und eine Vmax von 50km/h. Auf der Steilstrecke benötigen die Loks eine extra Zulassung für Steilstrecken um auf dieser Strecke zu fahren. Im Sommer dürfte sich hier bei der 95er ein wahrer Ohrenschmaus ergeben. Fotografiert von einem Bahnübergang aus in Hüttenrode.

Hüttenrode 05.01.2017
Ganz schön steil geht es zum bahnhof Hüttenrode hinauf. Stolze 60Promille hat die Rübelandbahn und eine Vmax von 50km/h. Auf der Steilstrecke benötigen die Loks eine extra Zulassung für Steilstrecken um auf dieser Strecke zu fahren. Im Sommer dürfte sich hier bei der 95er ein wahrer Ohrenschmaus ergeben. Fotografiert von einem Bahnübergang aus in Hüttenrode. Hüttenrode 05.01.2017
Dennis Fiedler

So kann man einen Stoß auch füllen, zwar nicht professionell aber effektiv.

Staßfurt 21.07.2016
So kann man einen Stoß auch füllen, zwar nicht professionell aber effektiv. Staßfurt 21.07.2016
Dennis Fiedler

Vor nicht allzu langer Zeit wurden hier die Schienen per Flamme getrennt und mit Laschen gesichert. Die großen Stoßlücken weckten jedoch meine Aufmerksamkeit. Für einem warmen Sommertag sind die Stoßlücken sehr groß. Im Winter wären sie noch etwas größer. Nur gut das hier kein Personenberkehr stattfindet sondern nur Werksverkehr der Sodabahn in Staßfurt.

Staßfurt 21.07.2016
Vor nicht allzu langer Zeit wurden hier die Schienen per Flamme getrennt und mit Laschen gesichert. Die großen Stoßlücken weckten jedoch meine Aufmerksamkeit. Für einem warmen Sommertag sind die Stoßlücken sehr groß. Im Winter wären sie noch etwas größer. Nur gut das hier kein Personenberkehr stattfindet sondern nur Werksverkehr der Sodabahn in Staßfurt. Staßfurt 21.07.2016
Dennis Fiedler

Kein Zaun keine Bewachung. Hier in Trebbin kann man wohl die Züge abstellen ohne das gleich irgendwelche Graffiti Künstler kommen.

Trebbin 20.07.2016
Kein Zaun keine Bewachung. Hier in Trebbin kann man wohl die Züge abstellen ohne das gleich irgendwelche Graffiti Künstler kommen. Trebbin 20.07.2016
Dennis Fiedler

In Nievenheim wird das Industriegleis erneuert. Hier sieht man den noch sehr sauberen Schotter und die Markierungen für den Schwellenabstand. Die Schienen wurden erst 2015 gewalzt und haben das Schienenprofil S54 (54 E4).

Nievenheim 24.04.2016
In Nievenheim wird das Industriegleis erneuert. Hier sieht man den noch sehr sauberen Schotter und die Markierungen für den Schwellenabstand. Die Schienen wurden erst 2015 gewalzt und haben das Schienenprofil S54 (54 E4). Nievenheim 24.04.2016
Dennis Fiedler

Auf dem gesamten Straßenbahnnetz in Neuss lässt sich dieses Muster auf den Schienenköpfen finden. Vermutlich sorgt es für mehr Haftung zwischen Schiene und Rad.

Neuss 22.04.2016
Auf dem gesamten Straßenbahnnetz in Neuss lässt sich dieses Muster auf den Schienenköpfen finden. Vermutlich sorgt es für mehr Haftung zwischen Schiene und Rad. Neuss 22.04.2016
Dennis Fiedler

An einigen Stellen des stillgelegten Anschlussgleises in Grevenbroich konnte ich noch den Grat an den Schienen finden. Er entsteht durch das Befahren des Gleises und wird regelmäßig der Hand oder durch Schienenschleifzüge entfernt.

Grevenbroich 24.04.2016
An einigen Stellen des stillgelegten Anschlussgleises in Grevenbroich konnte ich noch den Grat an den Schienen finden. Er entsteht durch das Befahren des Gleises und wird regelmäßig der Hand oder durch Schienenschleifzüge entfernt. Grevenbroich 24.04.2016
Dennis Fiedler

Am Ende des Anschlussgleises in Paffendorf konnte ich das Profil einer S49 ,heute 49E5. Der Schienenkopf ist 67mm breit, der Schienenfuß ist 125mm breit, und der Schienensteg 14mm breit. Die Gesamthöhe ist 149mm.

Paffendorf 14.03.2016
Am Ende des Anschlussgleises in Paffendorf konnte ich das Profil einer S49 ,heute 49E5. Der Schienenkopf ist 67mm breit, der Schienenfuß ist 125mm breit, und der Schienensteg 14mm breit. Die Gesamthöhe ist 149mm. Paffendorf 14.03.2016
Dennis Fiedler

Blick auf das Anschlussgleis in Paffendorf. Nun ist es frei von Gräsern und Gestrüpp im Gegensatz zu meinem letzten Besuch dort http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-481-erftbahn/789441/das-abgestellgleis-in-paffendorf-wird-wohl.html . Wozu es diente kann ich nicht genau sagen. Im Netz stand es würde für Trafotransporte benutzt werden, in der Nähe befindet sich jedoch kein Umspannwerk.

Paffendorf 14.03.2016
Blick auf das Anschlussgleis in Paffendorf. Nun ist es frei von Gräsern und Gestrüpp im Gegensatz zu meinem letzten Besuch dort http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-481-erftbahn/789441/das-abgestellgleis-in-paffendorf-wird-wohl.html . Wozu es diente kann ich nicht genau sagen. Im Netz stand es würde für Trafotransporte benutzt werden, in der Nähe befindet sich jedoch kein Umspannwerk. Paffendorf 14.03.2016
Dennis Fiedler

Nach meinem letzten Besuch am Anschlussgleis sieht es nun viel gepflegter aus. Zudem fand ich diese Markierung am Schienensteg welche den Bogenanfang anzeigt. Am Bogenende steht BE.

Paffendorf 14.03.2016
Nach meinem letzten Besuch am Anschlussgleis sieht es nun viel gepflegter aus. Zudem fand ich diese Markierung am Schienensteg welche den Bogenanfang anzeigt. Am Bogenende steht BE. Paffendorf 14.03.2016
Dennis Fiedler

In den Jahren wo auf dem stillgelegten Anschlussgleis schon kein Zug mehr rollte wuchs hier bereits ein kleiner Wald im Schotter. 

Grevenbroich 27.02.2016
In den Jahren wo auf dem stillgelegten Anschlussgleis schon kein Zug mehr rollte wuchs hier bereits ein kleiner Wald im Schotter. Grevenbroich 27.02.2016
Dennis Fiedler

Mein 1000. Bild auf Bahnbilder.de zeigt eine Nahaufnahme eines K-Oberbaus auf den stillgelegten Anschlussgleis in Grevenbroich.
Ganz unten befindet sich die Klemmplatte KPO 6 welche nur bei S49 Schienen eingebaut wird, bei S54 oder UIC60 Schienen wird KPO9 eingebaut.
Danach folgt der Federring Fe6 und zum Schluss kommt noch die Mutter oben drauf und wird mit 180-250 Nm angezogen. Über der Mutter schaut der Rest der Hakenschraube Hs 26-65 raus.

Grevenbroich 27.02.2016
Mein 1000. Bild auf Bahnbilder.de zeigt eine Nahaufnahme eines K-Oberbaus auf den stillgelegten Anschlussgleis in Grevenbroich. Ganz unten befindet sich die Klemmplatte KPO 6 welche nur bei S49 Schienen eingebaut wird, bei S54 oder UIC60 Schienen wird KPO9 eingebaut. Danach folgt der Federring Fe6 und zum Schluss kommt noch die Mutter oben drauf und wird mit 180-250 Nm angezogen. Über der Mutter schaut der Rest der Hakenschraube Hs 26-65 raus. Grevenbroich 27.02.2016
Dennis Fiedler

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.