bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

144 Bilder
1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>
Doppeltraktion Rheingold Re 421 387 und TEE Re 421 393 von Trans Rail AG
mit einem Holzzug nach Menznau zur SWISS KRONO AG bei Rohrbach am 21.Januar 2023.
Foto: Walter Ruetsch
Doppeltraktion Rheingold Re 421 387 und TEE Re 421 393 von Trans Rail AG mit einem Holzzug nach Menznau zur SWISS KRONO AG bei Rohrbach am 21.Januar 2023. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Erste Fahrt im neuen grünen Kleid.
Wie im Jahre 1969 bei der Ablieferung präsentierte sich die Re 4/4 ll 11173 vom Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz (dsf) auf ihrer zweiten Jungfernfahrt von Balsthal - nach Koblenz. Ab Zürich stand zusätzlich die rote Re 4/4 ll 11141, ehemals SWISS EXPRESS, im Einsatz. Auch diese Lok gehört zur DSF-Flotte.
Impressionen von Balsthal-Klus, Maiacker, Oensingen und Zürich-HB. 
Die Re 4/4 ll 11173 werde ich so sauber wie am 18. Dezember 2022 auf der OeBB in der Klus bei Balsthal nie mehr sehen werden.
Foto: Walter Ruetsch
Erste Fahrt im neuen grünen Kleid. Wie im Jahre 1969 bei der Ablieferung präsentierte sich die Re 4/4 ll 11173 vom Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz (dsf) auf ihrer zweiten Jungfernfahrt von Balsthal - nach Koblenz. Ab Zürich stand zusätzlich die rote Re 4/4 ll 11141, ehemals SWISS EXPRESS, im Einsatz. Auch diese Lok gehört zur DSF-Flotte. Impressionen von Balsthal-Klus, Maiacker, Oensingen und Zürich-HB. Die Re 4/4 ll 11173 werde ich so sauber wie am 18. Dezember 2022 auf der OeBB in der Klus bei Balsthal nie mehr sehen werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Doppeltraktion Rheingold Re 421 387 und TEE Re 421 393 von Trans Rail AG
mit einem Holzzug nach Menznau bei Gondiswil am 4. Januar 2023.
Foto: Walter Ruetsch
Doppeltraktion Rheingold Re 421 387 und TEE Re 421 393 von Trans Rail AG mit einem Holzzug nach Menznau bei Gondiswil am 4. Januar 2023. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Trans Rail Re 421 387-2 mit einem Sonderzug bei Grenchen-Nord unterwegs am 20. Mai 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Trans Rail Re 421 387-2 mit einem Sonderzug bei Grenchen-Nord unterwegs am 20. Mai 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Trans Rail Re 421 387-2 mit einem Sonderzug bei Grenchen-Nord unterwegs am 20. Mai 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Trans Rail Re 421 387-2 mit einem Sonderzug bei Grenchen-Nord unterwegs am 20. Mai 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

IRSI/TransRail-Lokzug bestehend aus TEE Re 421 393  und Rheingold Re 421 387 bei Deitingen am 3. Mai 2022.
Foto: Walter Ruetsch
IRSI/TransRail-Lokzug bestehend aus TEE Re 421 393 und Rheingold Re 421 387 bei Deitingen am 3. Mai 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Widmer Rail Services.
WRS Re 421 381 mit OeBB-Güterzug in Richtung Balsthal in Oensingen am 28. März 2022.
Fotostandort Perron, Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
Widmer Rail Services. WRS Re 421 381 mit OeBB-Güterzug in Richtung Balsthal in Oensingen am 28. März 2022. Fotostandort Perron, Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Widmer Rail Services.
WRS Re 421 384 mit OeBB-Güterzug beim Passieren des Endbahnhofes Oensingen OeBB am 28. März 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Widmer Rail Services. WRS Re 421 384 mit OeBB-Güterzug beim Passieren des Endbahnhofes Oensingen OeBB am 28. März 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS Re 420.
Nach dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2021 wurden die Re 420 501, Re 420 502 und Re 420 504, ehemals SBB, ausrangiert und abgestellt.
Am 31. Dezember 2021  warteten die bei den Bahnfotografen sehr beliebten Oldtimer in Frutigen ihr weiteres Schicksal ab.
Foto: Walter Ruetsch
BLS Re 420. Nach dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2021 wurden die Re 420 501, Re 420 502 und Re 420 504, ehemals SBB, ausrangiert und abgestellt. Am 31. Dezember 2021 warteten die bei den Bahnfotografen sehr beliebten Oldtimer in Frutigen ihr weiteres Schicksal ab. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS Re 420.
Nach dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2021 wurden die Re 420 501, Re 420 502 und Re 420 504, ehemals SBB, ausrangiert und abgestellt.
Am 31. Dezember 2021  warteten die bei den Bahnfotografen sehr beliebten Oldtimer in Frutigen ihr weiteres Schicksal ab.
Foto: Walter Ruetsch
BLS Re 420. Nach dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2021 wurden die Re 420 501, Re 420 502 und Re 420 504, ehemals SBB, ausrangiert und abgestellt. Am 31. Dezember 2021 warteten die bei den Bahnfotografen sehr beliebten Oldtimer in Frutigen ihr weiteres Schicksal ab. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS Re 420.
Nach dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2021 wurden die Re 420 501, Re 420 502 und Re 420 504, ehemals SBB, ausrangiert und abgestellt.
Am 31. Dezember 2021  warteten die bei den Bahnfotografen sehr beliebten Oldtimer in Frutigen ihr weiteres Schicksal ab.
Foto: Walter Ruetsch
BLS Re 420. Nach dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2021 wurden die Re 420 501, Re 420 502 und Re 420 504, ehemals SBB, ausrangiert und abgestellt. Am 31. Dezember 2021 warteten die bei den Bahnfotografen sehr beliebten Oldtimer in Frutigen ihr weiteres Schicksal ab. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS Re 420.
Nach dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2021 wurden die Re 420 501, Re 420 502 und Re 420 504, ehemals SBB, ausrangiert und abgestellt.
Am 31. Dezember 2021  warteten die bei den Bahnfotografen sehr beliebten Oldtimer in Frutigen ihr weiteres Schicksal ab.
Foto: Walter Ruetsch
BLS Re 420. Nach dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2021 wurden die Re 420 501, Re 420 502 und Re 420 504, ehemals SBB, ausrangiert und abgestellt. Am 31. Dezember 2021 warteten die bei den Bahnfotografen sehr beliebten Oldtimer in Frutigen ihr weiteres Schicksal ab. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 430 115 (WRS).
Am 22.2.2022 hat Widmer Rail Services (WRS) die Re 420 502 und Re 420 504, ehemals BLS/ SBB, in ihren Bestand aufgenommen. WRS-Lokzug mit der  WRS Re 430 115 während der Überfuhr nach Oensingen bei Niederbipp.
Foto: Walter Ruetsch
Re 430 115 (WRS). Am 22.2.2022 hat Widmer Rail Services (WRS) die Re 420 502 und Re 420 504, ehemals BLS/ SBB, in ihren Bestand aufgenommen. WRS-Lokzug mit der WRS Re 430 115 während der Überfuhr nach Oensingen bei Niederbipp. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 430 115 (WRS).
Am 22.2.2022 hat Widmer Rail Services (WRS) die Re 420 502 und Re 420 504, ehemals BLS/ SBB, in ihren Bestand aufgenommen. WRS-Lokzug mit der  WRS Re 430 115 während der Überfuhr nach Oensingen bei Niederbipp.
Foto: Walter Ruetsch
Re 430 115 (WRS). Am 22.2.2022 hat Widmer Rail Services (WRS) die Re 420 502 und Re 420 504, ehemals BLS/ SBB, in ihren Bestand aufgenommen. WRS-Lokzug mit der WRS Re 430 115 während der Überfuhr nach Oensingen bei Niederbipp. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay (MBC).
Re 420 506, ehemals BLS/SBB, mit dem Kieszug nach Gland in Morges am 28. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay (MBC). Re 420 506, ehemals BLS/SBB, mit dem Kieszug nach Gland in Morges am 28. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay (MBC).
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay (MBC).
Re 420 506, ehemals BLS/SBB, mit dem Kieszug nach Gland in Morges am 28. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay (MBC). Transports de la région Morges-Bière-Cossonay (MBC). Re 420 506, ehemals BLS/SBB, mit dem Kieszug nach Gland in Morges am 28. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der allerletzte Zuckerrübenzug ab Aarberg mit der TEE TR 423-393 in der Abendsonne bei Herzogenbuchsee am 5. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Der allerletzte Zuckerrübenzug ab Aarberg mit der TEE TR 423-393 in der Abendsonne bei Herzogenbuchsee am 5. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ABSCHIED VON DEN BLS Re 420.
BLS EWIII – Pendelzug mit Lokomotive
Die klimatisierten, sechsteiligen Pendelzüge aus den 1970er-Jahren, ehemals SWISS EXPRESS,  die 2004 umfassend renoviert wurden, fahren ab dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember nicht mehr mit den beliebten Zügen des GOLDEN PASS durch das Simmental bis Zweisimmen. Auch sie wurden von der BLS in die verdiente Pension entlassen. Zum Abschluss habe ich am 6. Dezember 2021 diesen fotogenen Zug mit der BLS Re 420 502-7, ehemals SBB, in Spiez noch einmal gleich von beiden Seiten abgelichtet.
Foto: Walter Ruetsch
ABSCHIED VON DEN BLS Re 420. BLS EWIII – Pendelzug mit Lokomotive Die klimatisierten, sechsteiligen Pendelzüge aus den 1970er-Jahren, ehemals SWISS EXPRESS, die 2004 umfassend renoviert wurden, fahren ab dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember nicht mehr mit den beliebten Zügen des GOLDEN PASS durch das Simmental bis Zweisimmen. Auch sie wurden von der BLS in die verdiente Pension entlassen. Zum Abschluss habe ich am 6. Dezember 2021 diesen fotogenen Zug mit der BLS Re 420 502-7, ehemals SBB, in Spiez noch einmal gleich von beiden Seiten abgelichtet. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ABSCHIED VON DEN BLS Re 420.
BLS EWIII – Pendelzug mit Lokomotive
Die klimatisierten, sechsteiligen Pendelzüge aus den 1970er-Jahren, ehemals SWISS EXPRESS,  die 2004 umfassend renoviert wurden, fahren ab dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember nicht mehr mit den beliebten Zügen des GOLDEN PASS durch das Simmental bis Zweisimmen. Auch sie wurden von der BLS in die verdiente Pension entlassen. Zum Abschluss habe ich am 6. Dezember 2021 diesen fotogenen Zug mit der BLS Re 420 502-7, ehemals SBB, in Spiez noch einmal gleich von beiden Seiten abgelichtet.
Foto: Walter Ruetsch
ABSCHIED VON DEN BLS Re 420. BLS EWIII – Pendelzug mit Lokomotive Die klimatisierten, sechsteiligen Pendelzüge aus den 1970er-Jahren, ehemals SWISS EXPRESS, die 2004 umfassend renoviert wurden, fahren ab dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember nicht mehr mit den beliebten Zügen des GOLDEN PASS durch das Simmental bis Zweisimmen. Auch sie wurden von der BLS in die verdiente Pension entlassen. Zum Abschluss habe ich am 6. Dezember 2021 diesen fotogenen Zug mit der BLS Re 420 502-7, ehemals SBB, in Spiez noch einmal gleich von beiden Seiten abgelichtet. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ABSCHIED VON DEN BLS Re 420.
BLS EWIII – Pendelzug mit Lokomotive
Die klimatisierten, sechsteiligen Pendelzüge aus den 1970er-Jahren, ehemals SWISS EXPRESS,  die 2004 umfassend renoviert wurden, fahren ab dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember nicht mehr mit den beliebten Zügen des GOLDEN PASS durch das Simmental bis Zweisimmen. Auch sie wurden von der BLS in die verdiente Pension entlassen. Zum Abschluss habe ich am 6. Dezember 2021 diesen fotogenen Zug mit der BLS Re 420 502-7, ehemals SBB, in Spiez noch einmal gleich von beiden Seiten abgelichtet.
Vielleicht handelt es sich hier in Spiez auch um die letzte Begegnung mit der Re 620 008-3  Wetzikon .
Foto: Walter Ruetsch
ABSCHIED VON DEN BLS Re 420. BLS EWIII – Pendelzug mit Lokomotive Die klimatisierten, sechsteiligen Pendelzüge aus den 1970er-Jahren, ehemals SWISS EXPRESS, die 2004 umfassend renoviert wurden, fahren ab dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember nicht mehr mit den beliebten Zügen des GOLDEN PASS durch das Simmental bis Zweisimmen. Auch sie wurden von der BLS in die verdiente Pension entlassen. Zum Abschluss habe ich am 6. Dezember 2021 diesen fotogenen Zug mit der BLS Re 420 502-7, ehemals SBB, in Spiez noch einmal gleich von beiden Seiten abgelichtet. Vielleicht handelt es sich hier in Spiez auch um die letzte Begegnung mit der Re 620 008-3 "Wetzikon". Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021
Zuckerfabrik Frauenfeld
Am 12. November 2021 stand das Duo TEE TR Re 421-393 von International Rolling Stock Investment (IRSI) und die Re 421 371-6 von SBB Cargo im Rübendienst zwischen Islikon und Turgi.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021 Zuckerfabrik Frauenfeld Am 12. November 2021 stand das Duo TEE TR Re 421-393 von International Rolling Stock Investment (IRSI) und die Re 421 371-6 von SBB Cargo im Rübendienst zwischen Islikon und Turgi. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021
Zuckerfabrik Frauenfeld
Am 12. November 2021 stand das Duo TEE TR Re 421-393 von International Rolling Stock Investment (IRSI) und die Re 421 371-6 von SBB Cargo im Rübendienst zwischen Islikon und Turgi.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021 Zuckerfabrik Frauenfeld Am 12. November 2021 stand das Duo TEE TR Re 421-393 von International Rolling Stock Investment (IRSI) und die Re 421 371-6 von SBB Cargo im Rübendienst zwischen Islikon und Turgi. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021
Zuckerfabrik Frauenfeld
Am 12. November 2021 stand das Duo TEE TR Re 421-393 von International Rolling Stock Investment (IRSI) und die Re 421 371-6 von SBB Cargo im Rübendienst zwischen Islikon und Turgi.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021 Zuckerfabrik Frauenfeld Am 12. November 2021 stand das Duo TEE TR Re 421-393 von International Rolling Stock Investment (IRSI) und die Re 421 371-6 von SBB Cargo im Rübendienst zwischen Islikon und Turgi. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021
Zuckerfabrik Frauenfeld
Am 12. November 2021 stand das Duo TEE TR Re 421-393 von International Rolling Stock Investment (IRSI) und die Re 421 371-6 von SBB Cargo im Rübendienst zwischen Islikon und Turgi.
Zur Abfahrt bereit im Bahnhof Turgi.
Epochengerecht zu den beiden SLM/BBC Lokomotiven mit Baujahr 1984-1985 ist der SAURER Lastwagen im Hintergrund, der auch im Jahre 2021 noch im Einsatz steht.  Im Jahre 1983 hat SAURER den letzten zivilen Lastwagen ausgeliefert.
Bei diesen drei starken und robusten Fahrzeugen handelt es sich um echte SCHWEIZER QUALITÄT.
Fotostandort hinter einer Mauer am öffentlich zugänglichen Perronende.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021 Zuckerfabrik Frauenfeld Am 12. November 2021 stand das Duo TEE TR Re 421-393 von International Rolling Stock Investment (IRSI) und die Re 421 371-6 von SBB Cargo im Rübendienst zwischen Islikon und Turgi. Zur Abfahrt bereit im Bahnhof Turgi. Epochengerecht zu den beiden SLM/BBC Lokomotiven mit Baujahr 1984-1985 ist der SAURER Lastwagen im Hintergrund, der auch im Jahre 2021 noch im Einsatz steht. Im Jahre 1983 hat SAURER den letzten zivilen Lastwagen ausgeliefert. Bei diesen drei starken und robusten Fahrzeugen handelt es sich um echte SCHWEIZER QUALITÄT. Fotostandort hinter einer Mauer am öffentlich zugänglichen Perronende. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.