bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

42 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, auf der Rückfahrt von Oberburg nach Alle auf der ungewohnten SBB Strecke bei Court am 22. Januar 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, auf der Rückfahrt von Oberburg nach Alle auf der ungewohnten SBB Strecke bei Court am 22. Januar 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, auf der Rückfahrt von Oberburg nach Alle auf der ungewohnten SBB Strecke bei Court am 22. Januar 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, auf der Rückfahrt von Oberburg nach Alle auf der ungewohnten SBB Strecke bei Court am 22. Januar 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen.
Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt.
Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild  der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte.
Foto: Walter Ruetsch
Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen. Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt. Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen.
Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt.
Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild  der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte.
Foto: Walter Ruetsch
Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen. Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt. Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen.
Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt.
Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild  der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte.
Foto: Walter Ruetsch
Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen. Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt. Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen.
Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt.
Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild  der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte.
Foto: Walter Ruetsch
Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen. Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt. Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen.
Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt.
Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild  der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte.
Foto: Walter Ruetsch
Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen. Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt. Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen.
Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt.
Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild  der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte.
Foto: Walter Ruetsch
Nach 48 Jahren in seiner ehemaligen Heimat angetroffen. Der CJ-Pendel RBDe 94 85 7 566 221-5 + ABt 50 85 80-35 921-6, ehemals RM/EBT/SMB/VHB, wurde am 11. Januar 2021 in eigener Kraft zwecks Unterhaltsarbeiten von Alle nach Oberburg überführt. Fotografiert wurde er bei einem Zwischenhalt in Moutier, wo er während vielen Jahren als Triebzug das Bild der ehemaligen Solothurn-Moutier-Bahn prägte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RABe 526 GTW als Regionalzug Moutier-Biel am 13. November 2020 bei Tavannes anlässlich einer Begegnung mit einem der beiden BLS RBDe 566 im Dienste der CJ.
Die Einsätze im Jura dieser Fahrzeuge sind bald Geschichte.
Fotostandort Bahnsteig, Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
RABe 526 GTW als Regionalzug Moutier-Biel am 13. November 2020 bei Tavannes anlässlich einer Begegnung mit einem der beiden BLS RBDe 566 im Dienste der CJ. Die Einsätze im Jura dieser Fahrzeuge sind bald Geschichte. Fotostandort Bahnsteig, Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BIPPERLISI.
Die ersten drei neuen Niederflurzüge  STAR  (Schmalspur Triebzug für anspruchsvollen Regionalverkehr) kamen im Sommer 2008 in Betrieb. 
Mit den den Be 4/8 110-112 konnte das Rollmaterial aus den Jahren 1965/66 teilweise abgelöst werden.
Mit dem CJ De 4/4 587-111-6 wurde der Be 4/8 111 am 30. Mai 2008 nach Langenthal überführt. Verewigt wurde der seltene Bahntransport bei Roggwil.
Foto: Walter Ruetsch
BIPPERLISI. Die ersten drei neuen Niederflurzüge "STAR" (Schmalspur Triebzug für anspruchsvollen Regionalverkehr) kamen im Sommer 2008 in Betrieb. Mit den den Be 4/8 110-112 konnte das Rollmaterial aus den Jahren 1965/66 teilweise abgelöst werden. Mit dem CJ De 4/4 587-111-6 wurde der Be 4/8 111 am 30. Mai 2008 nach Langenthal überführt. Verewigt wurde der seltene Bahntransport bei Roggwil. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CJ Schotterzug mit De 4/4 111 auf dem Viadukt von Grenchen Nord am 16. Januar 2008.
Foto: Walter Ruetsch
CJ Schotterzug mit De 4/4 111 auf dem Viadukt von Grenchen Nord am 16. Januar 2008. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

JAHRESRÜCKBLICK 2018
von Walter Ruetsch
Serie Nr. 8
Ab dem Fahrplanwechsel 2018 wird der Bahnhof Tavannes im Berner Jura durch SBB CARGO nicht mehr bedient.
Aus diesem Grunde wurde bei der CJ der Rollschemelverkehr ab Les Breuleux, Les Reussilles und Tramelan, wo hauptsächlich Holz verladen wurde, eingestellt.
Wegen einem Defekt an der CJ Ee 936 151 wurde am 31. Oktober 2018 das Rangiermanöver in Tavannes ausnahmsweise durch SBB CARGO mit der Re 620 005-9 Uster durchgeführt was zu einmaligen Fotomotiven führte.
SBB CARGO Re 620 005 Uster auf Rangierfahrt mit der defekten CJ Ee 936 151 aus der Rollschemelanlage Tavannes.
JAHRESRÜCKBLICK 2018 von Walter Ruetsch Serie Nr. 8 Ab dem Fahrplanwechsel 2018 wird der Bahnhof Tavannes im Berner Jura durch SBB CARGO nicht mehr bedient. Aus diesem Grunde wurde bei der CJ der Rollschemelverkehr ab Les Breuleux, Les Reussilles und Tramelan, wo hauptsächlich Holz verladen wurde, eingestellt. Wegen einem Defekt an der CJ Ee 936 151 wurde am 31. Oktober 2018 das Rangiermanöver in Tavannes ausnahmsweise durch SBB CARGO mit der Re 620 005-9 Uster durchgeführt was zu einmaligen Fotomotiven führte. SBB CARGO Re 620 005 Uster auf Rangierfahrt mit der defekten CJ Ee 936 151 aus der Rollschemelanlage Tavannes.
Walter Ruetsch

JAHRESRÜCKBLICK 2018
von Walter Ruetsch
Serie Nr. 7
Für die Zuckerrübenkampagne 2018 hatte die Schweizer Zucker AG die Rübentransporte umorganisiert. An Stelle von SBB CARGO wurde mit den privaten Firmen Swiss Rial Traffic für Frauenfeld und Sersa für Aarberg zusammen gearbeitet. Das neue Konzept führte zu sehr interessanten und abwechslungsreichen Fahrzeugeinsätzen im Streckendienst sowie auf den Verladebahnhöfen im Rangierdienst.
Nur während einer sehr kurzen Zeitphase stand die BLS Re 425 191 versehen mit dem CJ Logo zwischen Alle und Delémont im Rübendienst. Durchfahrt Saint-Ursanne vom 10. Oktober 2018.
JAHRESRÜCKBLICK 2018 von Walter Ruetsch Serie Nr. 7 Für die Zuckerrübenkampagne 2018 hatte die Schweizer Zucker AG die Rübentransporte umorganisiert. An Stelle von SBB CARGO wurde mit den privaten Firmen Swiss Rial Traffic für Frauenfeld und Sersa für Aarberg zusammen gearbeitet. Das neue Konzept führte zu sehr interessanten und abwechslungsreichen Fahrzeugeinsätzen im Streckendienst sowie auf den Verladebahnhöfen im Rangierdienst. Nur während einer sehr kurzen Zeitphase stand die BLS Re 425 191 versehen mit dem CJ Logo zwischen Alle und Delémont im Rübendienst. Durchfahrt Saint-Ursanne vom 10. Oktober 2018.
Walter Ruetsch

Chemins de fer du Jura CJ
Regionalzug Porrentruy-Bonfol mit RBDe 94 85 7 566 222-6, ehemals RM, in Alle am 12. Oktober 2018.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fer du Jura CJ Regionalzug Porrentruy-Bonfol mit RBDe 94 85 7 566 222-6, ehemals RM, in Alle am 12. Oktober 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

La Traction
TRAIN À VAPEUR DES FRANCHES-MONTAGNES
Chemins de fer du Jura CJ
Mit dem Dampfzug nach Tavannes. Mittagessen im Speisewagen.
Für die einzige Fahrt der Saison 2018 auf dieser Strecke wurde die G 2/3 + 3/3 E 206 mit den WR 777 und BR 779, beide ehemals RBS/SZB, eingesetzt.
Bildausschnitt Fotoshop dieser Momentaufnahme vom 19. August 2018, entstanden in Tavannes.
Foto: Walter Ruetsch
La Traction TRAIN À VAPEUR DES FRANCHES-MONTAGNES Chemins de fer du Jura CJ Mit dem Dampfzug nach Tavannes. Mittagessen im Speisewagen. Für die einzige Fahrt der Saison 2018 auf dieser Strecke wurde die G 2/3 + 3/3 E 206 mit den WR 777 und BR 779, beide ehemals RBS/SZB, eingesetzt. Bildausschnitt Fotoshop dieser Momentaufnahme vom 19. August 2018, entstanden in Tavannes. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fer du Jura CJ
Auch während dem diesjährigen Marché-Concours von Saignelégier gelangte bei der CJ für die Bewältigung des Grossverkehrs jedes verfügbare Rad zum Einsatz.
Für den Betrieb auf der Strecke Tavannes-Le Noirmont wurde sogar  das älteste Perd , BDe 4/4 II 612 + ABt 712, aus dem Stall geholt.
Die Aufnahme entstand am 11. August 2018 anlässlich der Bahnhofseinfahrt Tavannes. 
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fer du Jura CJ Auch während dem diesjährigen Marché-Concours von Saignelégier gelangte bei der CJ für die Bewältigung des Grossverkehrs jedes verfügbare Rad zum Einsatz. Für den Betrieb auf der Strecke Tavannes-Le Noirmont wurde sogar "das älteste Perd", BDe 4/4 II 612 + ABt 712, aus dem Stall geholt. Die Aufnahme entstand am 11. August 2018 anlässlich der Bahnhofseinfahrt Tavannes. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS:
AUSSERHALB DER HEIMISCHEN GELEISEN.
Begegnung zwischen der TRAVYS Re 4/4 II 420 503-6 ehemals BLS, ehemals SBB und dem CJ Be 4/4 654 in Glovelier am 6. Juni 2018.
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS: AUSSERHALB DER HEIMISCHEN GELEISEN. Begegnung zwischen der TRAVYS Re 4/4 II 420 503-6 ehemals BLS, ehemals SBB und dem CJ Be 4/4 654 in Glovelier am 6. Juni 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CJ: Kaum zu glauben. Die am 19. Oktober 2017 bei Alle entstandene Aufnahme vom RBDe 4/4 141-4 Pendelzug, ehemals SBB, ist bereits historisch, da dieser Pendelzug seit dem November abgestellt ist.
Foto: Walter Ruetsch
CJ: Kaum zu glauben. Die am 19. Oktober 2017 bei Alle entstandene Aufnahme vom RBDe 4/4 141-4 Pendelzug, ehemals SBB, ist bereits historisch, da dieser Pendelzug seit dem November abgestellt ist. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/CJ: Bahnhof Porrentruy mit Zügen auf die Abfahrt nach Olten, Bonfol und Delémont wartend am 9. Oktober 2017.
Zu dieser Aufnahme: Bildausschnitt Fotoshop, Standort Velostation.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/CJ: Bahnhof Porrentruy mit Zügen auf die Abfahrt nach Olten, Bonfol und Delémont wartend am 9. Oktober 2017. Zu dieser Aufnahme: Bildausschnitt Fotoshop, Standort Velostation. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zuckerrübenkampagne 2017
CJ: Eher seltene Überholung eines Güterzuges bestehend aus den beiden E 936 151 und E 936 153 mit leeren Eaos durch einen Regionalzug nach Bonfol mit dem NPZ RBDe 560 in Alle am 19. Oktober 2017.
Foto: Walter Ruetsch
Zuckerrübenkampagne 2017 CJ: Eher seltene Überholung eines Güterzuges bestehend aus den beiden E 936 151 und E 936 153 mit leeren Eaos durch einen Regionalzug nach Bonfol mit dem NPZ RBDe 560 in Alle am 19. Oktober 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zuckerrübenkampagne 2017
CJ: Zuckerrübenverkehr im Kanton Jura.
Am 19. Oktober 2017 brachten die E 936 151 und E 936 153 leere Eaos von Porrentruy nach Alle.
Foto: Walter Ruetsch
Zuckerrübenkampagne 2017 CJ: Zuckerrübenverkehr im Kanton Jura. Am 19. Oktober 2017 brachten die E 936 151 und E 936 153 leere Eaos von Porrentruy nach Alle. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zuckerrübenkampagne 2017
CJ: Zuckerrübenverkehr im Kanton Jura.
Zuckerrübenzug nach Porrentruy bei Alle mit den E 936 153 und E 936 151 am 19. Oktober 2017.
Foto: Walter Ruetsch
Zuckerrübenkampagne 2017 CJ: Zuckerrübenverkehr im Kanton Jura. Zuckerrübenzug nach Porrentruy bei Alle mit den E 936 153 und E 936 151 am 19. Oktober 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz (DSF)
TRIEBWAGEN TREFFEN KOBLENZ 20. Oktober 2007.
Bereits historisch ist die Begegnung zwischen dem DSF BDe 4/4 2, ehemals WM und dem CJ BDe 4/4 102 in Koblenz.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz (DSF) TRIEBWAGEN TREFFEN KOBLENZ 20. Oktober 2007. Bereits historisch ist die Begegnung zwischen dem DSF BDe 4/4 2, ehemals WM und dem CJ BDe 4/4 102 in Koblenz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz (DSF)
TRIEBWAGEN TREFFEN KOBLENZ 20. Oktober 2007.
CJ BDe 4/4 102 auf der Fahrt zwischen Koblenz und Laufenburg.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz (DSF) TRIEBWAGEN TREFFEN KOBLENZ 20. Oktober 2007. CJ BDe 4/4 102 auf der Fahrt zwischen Koblenz und Laufenburg. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.