bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

45 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel.
Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt.
Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee.
Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8.
Foto: Walter Ruetsch
Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel. Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt. Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee. Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel.
Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt.
Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee.
Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8.
Foto: Walter Ruetsch
Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel. Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt. Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee. Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel.
Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt.
Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee.
Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8.
Foto: Walter Ruetsch
Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel. Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt. Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee. Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel.
Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt.
Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee.
Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8.
Foto: Walter Ruetsch
Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel. Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt. Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee. Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel.
Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt.
Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee.
Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8.
Foto: Walter Ruetsch
Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel. Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt. Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee. Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel.
Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt.
Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee.
Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8.
Foto: Walter Ruetsch
Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel. Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt. Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee. Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Frauenfeld.
Am 18. und 19. Oktober 2021 verkehrten die Zuckerrübenzüge zwischen Islikon und Zweidlen mit der Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp).
Einfahrt im Bahnhof Islikon auf Gleis 3 ? Erkennbar ist auch das Gleis 2. Ein Gleis 1 suchte ich vergebens.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Frauenfeld. Am 18. und 19. Oktober 2021 verkehrten die Zuckerrübenzüge zwischen Islikon und Zweidlen mit der Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp). Einfahrt im Bahnhof Islikon auf Gleis 3 ? Erkennbar ist auch das Gleis 2. Ein Gleis 1 suchte ich vergebens. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Frauenfeld.
Am 18. und 19. Oktober 2021 verkehrten die Zuckerrübenzüge zwischen Islikon und Zweidlen mit der Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp).
In Isklikon kur vor dem Ziel
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Frauenfeld. Am 18. und 19. Oktober 2021 verkehrten die Zuckerrübenzüge zwischen Islikon und Zweidlen mit der Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp). In Isklikon kur vor dem Ziel Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Frauenfeld.
Am 18. und 19. Oktober 2021 verkehrten die Zuckerrübenzüge zwischen Islikon und Zweidlen mit der Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp).
Leermaterialzug bei der Abfahrt in Islikon.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Frauenfeld. Am 18. und 19. Oktober 2021 verkehrten die Zuckerrübenzüge zwischen Islikon und Zweidlen mit der Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp). Leermaterialzug bei der Abfahrt in Islikon. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Frauenfeld.
Am 18. und 19. Oktober 2021 verkehrten die Zuckerrübenzüge zwischen Islikon und Zweidlen mit der Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp).
Leermaterialzug bei der Ankunft in Zweidlen.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Frauenfeld. Am 18. und 19. Oktober 2021 verkehrten die Zuckerrübenzüge zwischen Islikon und Zweidlen mit der Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp). Leermaterialzug bei der Ankunft in Zweidlen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Frauenfeld.
Am 18. und 19. Oktober 2021 verkehrten die Zuckerrübenzüge zwischen Islikon und Zweidlen mit der Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp).
Als Lokzug auf Rangierfahrt in Zweidlen.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Frauenfeld. Am 18. und 19. Oktober 2021 verkehrten die Zuckerrübenzüge zwischen Islikon und Zweidlen mit der Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp). Als Lokzug auf Rangierfahrt in Zweidlen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Frauenfeld.
Am 18. und 19. Oktober 2021 verkehrten die Zuckerrübenzüge zwischen Islikon und Zweidlen mit der Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp).
Anlässlich einer Begegnung mit dem Tm CH WRSCH 98 85 8 232 290-7 in Zweidlen.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Frauenfeld. Am 18. und 19. Oktober 2021 verkehrten die Zuckerrübenzüge zwischen Islikon und Zweidlen mit der Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp). Anlässlich einer Begegnung mit dem Tm CH WRSCH 98 85 8 232 290-7 in Zweidlen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2020 FRAUENFELD.
Die drei letzten Rübenzüge kämpften sich am 18. Dezember 2020 in Islikon durch den dichten Nebel.
Sonderleistung Dottikon-Islikon mit der Re 620 003-4 railadventure.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2020 FRAUENFELD. Die drei letzten Rübenzüge kämpften sich am 18. Dezember 2020 in Islikon durch den dichten Nebel. Sonderleistung Dottikon-Islikon mit der Re 620 003-4 railadventure. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2020 FRAUENFELD.
Die drei letzten Rübenzüge kämpften sich am 18. Dezember 2020 in Islikon durch den dichten Nebel.
Sonderleistung Dottikon-Islikon mit der Re 620 003-4 railadventure.
Von den vier Prototypen Re 6/6 11601  Wolhusen , Re 6/6 11602  Morges , Re 6/6 11603  Wädenswil  und Re 6/6 11604  Faido  befindet sich nur die ehemalige Wädenswil von railadventure in einem betriebstüchtigen Zustand. Immerhin konnten sämtliche Prototypen gerettet werden. Die beiden Paradepferde mit geteiltem Kasten warten aber immer noch auf die Aufarbeitung. Auf die baldige zweite Inbetriebnahme mit grünem Anstrich freue ich mich schon jetzt. 
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2020 FRAUENFELD. Die drei letzten Rübenzüge kämpften sich am 18. Dezember 2020 in Islikon durch den dichten Nebel. Sonderleistung Dottikon-Islikon mit der Re 620 003-4 railadventure. Von den vier Prototypen Re 6/6 11601 "Wolhusen", Re 6/6 11602 "Morges", Re 6/6 11603 "Wädenswil" und Re 6/6 11604 "Faido" befindet sich nur die ehemalige Wädenswil von railadventure in einem betriebstüchtigen Zustand. Immerhin konnten sämtliche Prototypen gerettet werden. Die beiden Paradepferde mit geteiltem Kasten warten aber immer noch auf die Aufarbeitung. Auf die baldige zweite Inbetriebnahme mit grünem Anstrich freue ich mich schon jetzt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die bunteste Re 10/10 der Schweiz.
RADVE Re 620 003-4 und TR Trans Rail Re 421 393 anlässlich der Bahnhofseinfahrt Läufelfingen am 8. Juli 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Die bunteste Re 10/10 der Schweiz. RADVE Re 620 003-4 und TR Trans Rail Re 421 393 anlässlich der Bahnhofseinfahrt Läufelfingen am 8. Juli 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die bunteste Re 10/10 der Schweiz.
RADVE Re 620 003-4 und TR Trans Rail Re 421 393 anlässlich der Bahnhofseinfahrt Läufelfingen am 8. Juli 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Die bunteste Re 10/10 der Schweiz. RADVE Re 620 003-4 und TR Trans Rail Re 421 393 anlässlich der Bahnhofseinfahrt Läufelfingen am 8. Juli 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die bunteste Re 10/10 der Schweiz.
RADVE Re 620 003-4 und TR Trans Rail Re 421 393 bei einem Kreuzungshalt vor dem Hauenstein-Tunnelportal Nordseite in Läufelfingen am 8. Juli 2020.
Fotostandort Perron, Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
Die bunteste Re 10/10 der Schweiz. RADVE Re 620 003-4 und TR Trans Rail Re 421 393 bei einem Kreuzungshalt vor dem Hauenstein-Tunnelportal Nordseite in Läufelfingen am 8. Juli 2020. Fotostandort Perron, Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RailAdventure.
RADVE Re 620 003-4 als Lokzug bei Niederbipp am 8. Juli 2020.
Foto: Walter Ruetsch
RailAdventure. RADVE Re 620 003-4 als Lokzug bei Niederbipp am 8. Juli 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RailAdventure/RADVE.
Nach der Überführung eines Twindexx-WR am frühen Morgen ab dem Güterbahnhof Solothurn bis Lausanne befindet sich die Re 620 003-4 mit den zwei Kupplungswagen auf der Rückfahrt. Die Aufnahme entstand am späteren Nachmittag des 23. März 2020 bei Deitingen vor der Kulisse der ersten Jurakette.
Foto: Walter Ruetsch
RailAdventure/RADVE. Nach der Überführung eines Twindexx-WR am frühen Morgen ab dem Güterbahnhof Solothurn bis Lausanne befindet sich die Re 620 003-4 mit den zwei Kupplungswagen auf der Rückfahrt. Die Aufnahme entstand am späteren Nachmittag des 23. März 2020 bei Deitingen vor der Kulisse der ersten Jurakette. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RailAdventure/RADVE.
Überführung Twindexx-WR mit der Re 620 003-4 anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Solothurn-West am 23. März. 2020.
Foto: Walter Ruetsch
RailAdventure/RADVE. Überführung Twindexx-WR mit der Re 620 003-4 anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Solothurn-West am 23. März. 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RailAdventure/RADVE.
Überführung Twindexx-WR mit der Re 620 003-4 anlässlich einem Zwischenhalt im Güterbahnhof Solothurn am 22. März. 2020.
Foto: Walter Ruetsch
RailAdventure/RADVE. Überführung Twindexx-WR mit der Re 620 003-4 anlässlich einem Zwischenhalt im Güterbahnhof Solothurn am 22. März. 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MOB auf BLS.
Ab dem Dezember 2020 verkehren durchgehende Züge zwischen Montreux und Interlaken Ost.
Testfahrten zwischen Zweisimmen und Spiez fanden vom 6. bis 10. Januar 2020 statt.
Testzug bestehend aus der Re 425 170 + D-RADAVE 75 80 90-94 008-4 + MOB BS 221 + D-RADAVE 75 80 90-94 007-6 in Zweisimmen am 8. Januar 2020.
Foto: Walter Ruetsch
MOB auf BLS. Ab dem Dezember 2020 verkehren durchgehende Züge zwischen Montreux und Interlaken Ost. Testfahrten zwischen Zweisimmen und Spiez fanden vom 6. bis 10. Januar 2020 statt. Testzug bestehend aus der Re 425 170 + D-RADAVE 75 80 90-94 008-4 + MOB BS 221 + D-RADAVE 75 80 90-94 007-6 in Zweisimmen am 8. Januar 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MOB auf BLS.
Ab dem Dezember 2020 verkehren durchgehende Züge zwischen Montreux und Interlaken Ost.
Testfahrten zwischen Zweisimmen und Spiez fanden vom 6. bis 10. Januar 2020 statt.
Testzug bestehend aus der Re 425 170 + D-RADAVE 75 80 90-94 008-4 + MOB BS 221 + D-RADAVE 75 80 90-94 007-6 in Zweisimmen am 8. Januar 2020.
Foto: Walter Ruetsch
MOB auf BLS. Ab dem Dezember 2020 verkehren durchgehende Züge zwischen Montreux und Interlaken Ost. Testfahrten zwischen Zweisimmen und Spiez fanden vom 6. bis 10. Januar 2020 statt. Testzug bestehend aus der Re 425 170 + D-RADAVE 75 80 90-94 008-4 + MOB BS 221 + D-RADAVE 75 80 90-94 007-6 in Zweisimmen am 8. Januar 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MOB auf BLS.
Ab dem Dezember 2020 verkehren durchgehende Züge zwischen Montreux und Interlaken Ost.
Testfahrten zwischen Zweisimmen und Spiez fanden vom 6. bis 10. Januar 2020 statt.
Testzug bestehend aus der Re 425 170 + D-RADAVE 75 80 90-94 008-4 + MOB BS 221 + D-RADAVE 75 80 90-94 007-6 bei Boltigen am 8. Januar 2020.
Foto: Walter Ruetsch
MOB auf BLS. Ab dem Dezember 2020 verkehren durchgehende Züge zwischen Montreux und Interlaken Ost. Testfahrten zwischen Zweisimmen und Spiez fanden vom 6. bis 10. Januar 2020 statt. Testzug bestehend aus der Re 425 170 + D-RADAVE 75 80 90-94 008-4 + MOB BS 221 + D-RADAVE 75 80 90-94 007-6 bei Boltigen am 8. Januar 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.