bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

46 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Die Standseilbahn von Le Locle verbindet 
Le Locle rue de la Côte (920 m)
mit
Le Locle Gare CFF (944 m)
Aufnahme vom 5. Februar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Die Standseilbahn von Le Locle verbindet Le Locle rue de la Côte (920 m) mit Le Locle Gare CFF (944 m) Aufnahme vom 5. Februar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Sonstiges / Kurioses, Schweiz / Bahnhöfe / Le Locle

187  1 1200x867 Px, 07.02.2022

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021.
Zuckerfabrik Aarberg.
Der Bahnverlad der Zuckerrüben von der Umgebung Münchenstein im Kanton Baselland hat in der  Kalenderwoche 44 beim Bahnhof Münchenstein stattgefunden.  Die seltenen Impressionen mit der Re 620 060-4 „TAVANNES“ und der Am 92 85 8 841 000-3 CH -MFAG, ehemals SBB  wurden am 4. November 2021 in Münchenstein verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021. Zuckerfabrik Aarberg. Der Bahnverlad der Zuckerrüben von der Umgebung Münchenstein im Kanton Baselland hat in der Kalenderwoche 44 beim Bahnhof Münchenstein stattgefunden. Die seltenen Impressionen mit der Re 620 060-4 „TAVANNES“ und der Am 92 85 8 841 000-3 CH -MFAG, ehemals SBB wurden am 4. November 2021 in Münchenstein verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021.
Zuckerfabrik Aarberg.
Der Bahnverlad der Zuckerrüben von der Umgebung Münchenstein im Kanton Baselland hat in der  Kalenderwoche 44 beim Bahnhof Münchenstein stattgefunden.  Die seltenen Impressionen mit der Re 620 060-4 „TAVANNES“ und der Am 92 85 8 841 000-3 CH -MFAG, ehemals SBB  wurden am 4. November 2021 in Münchenstein verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE SCHWEIZ 2021. Zuckerfabrik Aarberg. Der Bahnverlad der Zuckerrüben von der Umgebung Münchenstein im Kanton Baselland hat in der Kalenderwoche 44 beim Bahnhof Münchenstein stattgefunden. Die seltenen Impressionen mit der Re 620 060-4 „TAVANNES“ und der Am 92 85 8 841 000-3 CH -MFAG, ehemals SBB wurden am 4. November 2021 in Münchenstein verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Sissach-Gelterkinden-Bahn (SGB).
1891 bis 1916.
Das waren noch schöne Zeiten
Noch erinnern die Denkmallokomotive SG No. 1 samt Güterwagen in Gelterkinden an das ehemalige  GELTERKINDERLI  das während 25 Jahren als Trambahn im Kanton Baselland im harten Einsatz stand.
Das spezielle Denkmal habe ich am 16. April 2021 erstmals entdeckt und nur Kurze Zeit darauf am 23. April 2021 besucht und verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
Sissach-Gelterkinden-Bahn (SGB). 1891 bis 1916. Das waren noch schöne Zeiten Noch erinnern die Denkmallokomotive SG No. 1 samt Güterwagen in Gelterkinden an das ehemalige "GELTERKINDERLI" das während 25 Jahren als Trambahn im Kanton Baselland im harten Einsatz stand. Das spezielle Denkmal habe ich am 16. April 2021 erstmals entdeckt und nur Kurze Zeit darauf am 23. April 2021 besucht und verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Sissach-Gelterkinden-Bahn (SGB).
1891 bis 1916.
Das waren noch schöne Zeiten
Noch erinnern die Denkmallokomotive SG No. 1 samt Güterwagen in Gelterkinden an das ehemalige  GELTERKINDERLI  das während 25 Jahren als Trambahn im Kanton Baselland im harten Einsatz stand.
Das spezielle Denkmal habe ich am 16. April 2021 erstmals entdeckt und nur kurze Zeit darauf am 23. April 2021 besucht und verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
Sissach-Gelterkinden-Bahn (SGB). 1891 bis 1916. Das waren noch schöne Zeiten Noch erinnern die Denkmallokomotive SG No. 1 samt Güterwagen in Gelterkinden an das ehemalige "GELTERKINDERLI" das während 25 Jahren als Trambahn im Kanton Baselland im harten Einsatz stand. Das spezielle Denkmal habe ich am 16. April 2021 erstmals entdeckt und nur kurze Zeit darauf am 23. April 2021 besucht und verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Seebrücke der Stadt Luzern während der Fasnacht am Güdismontag in den Jahren 2012 und 2021.
Verkehrsbetriebe Luzern/VBL.
Trotz der Covid-19-Pandemie besuchte ich die Stadt Luzern, eine der beliebtesten Fasnachts- Hochburgen der Schweiz, wie gewohnt auch am Güdismontag des 15. Februar 2021.
Dabei erlebte ich einen sehr traurigen Anblick. Von den einst unzähligen Fasnächtlern war ich fast alleine übrig geblieben.
Die Aufnahmen der VBL Trolley-Busse sind in beiden Jahren zur selben Zeit und am selben Fotostandort entstanden.
Da der Trolley-Busbetrieb in der Schweiz dem Eisenbahngesetz unterstellt ist, habe ich diese unterschiedlichen Bilder unter den Bahnen eingestellt.
In Luzern verkehrte übrigens die Strassenbahn von 1899 bis 1961.
Foto: Walter Ruetsch
Seebrücke der Stadt Luzern während der Fasnacht am Güdismontag in den Jahren 2012 und 2021. Verkehrsbetriebe Luzern/VBL. Trotz der Covid-19-Pandemie besuchte ich die Stadt Luzern, eine der beliebtesten Fasnachts- Hochburgen der Schweiz, wie gewohnt auch am Güdismontag des 15. Februar 2021. Dabei erlebte ich einen sehr traurigen Anblick. Von den einst unzähligen Fasnächtlern war ich fast alleine übrig geblieben. Die Aufnahmen der VBL Trolley-Busse sind in beiden Jahren zur selben Zeit und am selben Fotostandort entstanden. Da der Trolley-Busbetrieb in der Schweiz dem Eisenbahngesetz unterstellt ist, habe ich diese unterschiedlichen Bilder unter den Bahnen eingestellt. In Luzern verkehrte übrigens die Strassenbahn von 1899 bis 1961. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Seebrücke der Stadt Luzern während der Fasnacht am Güdismontag in den Jahren 2012 und 2021.
Verkehrsbetriebe Luzern/VBL.
Trotz der Covid-19-Pandemie besuchte ich die Stadt Luzern, eine der beliebtesten Fasnachts- Hochburgen der Schweiz, wie gewohnt auch am Güdismontag des 15. Februar 2021.
Dabei erlebte ich einen sehr traurigen Anblick. Von den einst unzähligen Fasnächtlern war ich fast alleine übrig geblieben.
Die Aufnahmen der VBL Trolley-Busse sind in beiden Jahren zur selben Zeit und am selben Fotostandort entstanden.
Da der Trolley-Busbetrieb in der Schweiz dem Eisenbahngesetz unterstellt ist, habe ich diese unterschiedlichen Bilder unter den Bahnen eingestellt.
In Luzern verkehrte übrigens die Strassenbahn von 1899 bis 1961.
Foto: Walter Ruetsch
Seebrücke der Stadt Luzern während der Fasnacht am Güdismontag in den Jahren 2012 und 2021. Verkehrsbetriebe Luzern/VBL. Trotz der Covid-19-Pandemie besuchte ich die Stadt Luzern, eine der beliebtesten Fasnachts- Hochburgen der Schweiz, wie gewohnt auch am Güdismontag des 15. Februar 2021. Dabei erlebte ich einen sehr traurigen Anblick. Von den einst unzähligen Fasnächtlern war ich fast alleine übrig geblieben. Die Aufnahmen der VBL Trolley-Busse sind in beiden Jahren zur selben Zeit und am selben Fotostandort entstanden. Da der Trolley-Busbetrieb in der Schweiz dem Eisenbahngesetz unterstellt ist, habe ich diese unterschiedlichen Bilder unter den Bahnen eingestellt. In Luzern verkehrte übrigens die Strassenbahn von 1899 bis 1961. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BAHNIMPRESSIONEN AUS DEM JAHRE 1981.
Festumzug  500 Jahre eidg. Stand Solothurn  am 6. September 1981 mit dem von einem Lastwagen gezogenen H 1/2 1   Gnom  auf Strassenroller und selbstfahrendem Führerstandsmodell der Re 4/4 IV 10101.
Foto: Walter Ruetsch
BAHNIMPRESSIONEN AUS DEM JAHRE 1981. Festumzug "500 Jahre eidg. Stand Solothurn" am 6. September 1981 mit dem von einem Lastwagen gezogenen H 1/2 1 "Gnom" auf Strassenroller und selbstfahrendem Führerstandsmodell der Re 4/4 IV 10101. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BAHNIMPRESSIONEN AUS DEM JAHRE 1981.
Festumzug  500 Jahre eidg. Stand Solothurn  am 6. September 1981 mit dem von einem Lastwagen gezogenen H 1/2 1  Gnom  auf Strassenroller und selbstfahrendem Führerstandsmodell der Re 4/4 IV 10101.
Foto: Walter Ruetsch
BAHNIMPRESSIONEN AUS DEM JAHRE 1981. Festumzug "500 Jahre eidg. Stand Solothurn" am 6. September 1981 mit dem von einem Lastwagen gezogenen H 1/2 1 "Gnom" auf Strassenroller und selbstfahrendem Führerstandsmodell der Re 4/4 IV 10101. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Lösch-und Rettungszug der SBB Betriebswehr Basel anlässlich einer Begegnung mit der Transportseilbahn bei Frick am 25. Oktober 2018.
Foto: Walter Ruetsch
Lösch-und Rettungszug der SBB Betriebswehr Basel anlässlich einer Begegnung mit der Transportseilbahn bei Frick am 25. Oktober 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Das Gegenteil von Fotografenglück ist Fotografenpech
So geschehen am 19. April 2018 bei Roggwil als eine nicht erwünschte ROLA dem Bahnfotografen die Aufnahme eines Güterzuges mit einer Doppeltraktion Re 4/4 II im herrlichsten Sonnenlicht vermasselte.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Das Gegenteil von Fotografenglück ist Fotografenpech So geschehen am 19. April 2018 bei Roggwil als eine nicht erwünschte ROLA dem Bahnfotografen die Aufnahme eines Güterzuges mit einer Doppeltraktion Re 4/4 II im herrlichsten Sonnenlicht vermasselte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: MORGENSTIMMUNG 
RABe 502 Twindexx auf den nächsten Einsatz wartend in Solothurn HB am frühen Morgen des 19. April 2018.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: MORGENSTIMMUNG RABe 502 Twindexx auf den nächsten Einsatz wartend in Solothurn HB am frühen Morgen des 19. April 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm:
100 JAHRE LANGENTHAL MELCHNAU BAHN
Am 5. Oktober 1917 fuhr erstmals ein LMB-Zug von Langenthal nach Melchnau. Dieses Ereignis wurde genau 100 Jahre nach der Eröffnung am 5. Oktober 2017 in Roggwil-Dorf neben dem Bahnhofsgebäude in einem sehr bescheidenen Rahmen mit drei Ansprachen sowie mit Bratwurst und Bier gefeiert, obschon diese Strecke nur noch bis St. Urban-Ziegelei betrieben wird. Da der Ce 2/2 14 oder auch S'MELCHNAUERLI genannt immer noch nicht betriebsbereit ist, erinnerte wenigstens der auf den abgegebnen Lebkuchen abgebildete Eröffnungszug an die damaligen Zeiten. Vielleicht klappt es mit dem MELCHNAUERLI beim nächsten Jubiläumsfest 200 JAHRE LANGENTHAL MELCHNAU BAHN. Zur Zeit ist das MELCHNAUERLI in seiner früheren Heimat in der historischen Remise in Melchnau beheimatet.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: 100 JAHRE LANGENTHAL MELCHNAU BAHN Am 5. Oktober 1917 fuhr erstmals ein LMB-Zug von Langenthal nach Melchnau. Dieses Ereignis wurde genau 100 Jahre nach der Eröffnung am 5. Oktober 2017 in Roggwil-Dorf neben dem Bahnhofsgebäude in einem sehr bescheidenen Rahmen mit drei Ansprachen sowie mit Bratwurst und Bier gefeiert, obschon diese Strecke nur noch bis St. Urban-Ziegelei betrieben wird. Da der Ce 2/2 14 oder auch S'MELCHNAUERLI genannt immer noch nicht betriebsbereit ist, erinnerte wenigstens der auf den abgegebnen Lebkuchen abgebildete Eröffnungszug an die damaligen Zeiten. Vielleicht klappt es mit dem MELCHNAUERLI beim nächsten Jubiläumsfest 200 JAHRE LANGENTHAL MELCHNAU BAHN. Zur Zeit ist das MELCHNAUERLI in seiner früheren Heimat in der historischen Remise in Melchnau beheimatet. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: IC Singen Hohentwiel - Zürich mit der Re 4/4 11 128 anlässlich der Bahnhofsausfahrt Singen am 5. November 2017 einmal anders gesehen.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: IC Singen Hohentwiel - Zürich mit der Re 4/4 11 128 anlässlich der Bahnhofsausfahrt Singen am 5. November 2017 einmal anders gesehen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Regionalzug Biel - Olten am 2. November 2017 bei Niederbipp unterwegs während einem nicht alltäglichen Abendrot.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Regionalzug Biel - Olten am 2. November 2017 bei Niederbipp unterwegs während einem nicht alltäglichen Abendrot. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/ASm: Nach der Verabschiedung der goldenen Herbsttage ist der Nebel nach Solothurn zurückgekehrt. Bahnhof Solothurn im Morgennebel am 28. Oktober 2017. Leicht erkennbar im Hintergrund dieser Aufnahme ist ein abfahrbereiter Regionalzug von Aare Seeland Mobil mit einem Be 4/8  STAR .
Foto: Walter Ruetsch
SBB/ASm: Nach der Verabschiedung der goldenen Herbsttage ist der Nebel nach Solothurn zurückgekehrt. Bahnhof Solothurn im Morgennebel am 28. Oktober 2017. Leicht erkennbar im Hintergrund dieser Aufnahme ist ein abfahrbereiter Regionalzug von Aare Seeland Mobil mit einem Be 4/8 "STAR". Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE AARBERG 2017
SBB: Nachdem die Re 421 384-9 am 27. Oktober 2017 einen langen Rübenzug von der Westschweiz zur Zuckerrübenfabrik brachte, hat sie eine Ruhepause auf dem Abstellgeleise verdient.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE AARBERG 2017 SBB: Nachdem die Re 421 384-9 am 27. Oktober 2017 einen langen Rübenzug von der Westschweiz zur Zuckerrübenfabrik brachte, hat sie eine Ruhepause auf dem Abstellgeleise verdient. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ABENDSTIMMUNG
ASm: Regionalzug mit Be 4/8 STAR auf der Fahrt nach Solothurn am 26. Oktober 2017.
Foto: Walter Ruetsch
ABENDSTIMMUNG ASm: Regionalzug mit Be 4/8 STAR auf der Fahrt nach Solothurn am 26. Oktober 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MBC/BAM: So herrlich war die herbstliche Stimmung in der Westschweiz am 17. Oktober 2017 an der Strecke der Chemin de fer Bière–Apples–Morges.
Foto: Walter Ruetsch
MBC/BAM: So herrlich war die herbstliche Stimmung in der Westschweiz am 17. Oktober 2017 an der Strecke der Chemin de fer Bière–Apples–Morges. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: BAHNALLTAG:
Verladen von Getreide (Weizen) auf die Bahn in Solothurn-HB am 20. September 2017.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: BAHNALLTAG: Verladen von Getreide (Weizen) auf die Bahn in Solothurn-HB am 20. September 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: BAHNALLTAG:
Verladen von Getreide (Weizen) auf die Bahn in Solothurn-HB am 20. September 2017.
Anmerkung zu dieser Aufnahme: Der Landwirt ist mit der Veröffentlichung einverstanden.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: BAHNALLTAG: Verladen von Getreide (Weizen) auf die Bahn in Solothurn-HB am 20. September 2017. Anmerkung zu dieser Aufnahme: Der Landwirt ist mit der Veröffentlichung einverstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: BAHNALLTAG:
Verladen von Getreide (Weizen) auf die Bahn in Solothurn-HB am 20. September 2017.
Anmerkung zu dieser Aufnahme: Der Landwirt ist mit der Veröffentlichung einverstanden.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: BAHNALLTAG: Verladen von Getreide (Weizen) auf die Bahn in Solothurn-HB am 20. September 2017. Anmerkung zu dieser Aufnahme: Der Landwirt ist mit der Veröffentlichung einverstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLT/BEB: BAHNALLTAG.
Der Be 2/3 13 aus dem Jahre 1916 (ehemals Birseckbahn) wartet in der letzten Abendsonne, im Garten seines Besitzers, sein weiteres Schicksal ab.
Ohne die Rettung des Bahnmuseums Kerzers vor vielen Jahren, wäre dieses schöne Fahrzeug längst verschrottet worden. Die Aufnahme entstand am 20. September 2017.
Anmerkung zu dieser Aufnahme: Fotostandort Wiese hinter Drahtzaun (Bildausschnitt Fotoshop).
Foto: Walter Ruetsch
BLT/BEB: BAHNALLTAG. Der Be 2/3 13 aus dem Jahre 1916 (ehemals Birseckbahn) wartet in der letzten Abendsonne, im Garten seines Besitzers, sein weiteres Schicksal ab. Ohne die Rettung des Bahnmuseums Kerzers vor vielen Jahren, wäre dieses schöne Fahrzeug längst verschrottet worden. Die Aufnahme entstand am 20. September 2017. Anmerkung zu dieser Aufnahme: Fotostandort Wiese hinter Drahtzaun (Bildausschnitt Fotoshop). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: BAHNALLTAG:
Schnappschuss in der letzten Abendsonne, von einem Parkplatz aus, während dem Versorgen der Fotokamera, nach einer gemütlichen Fototour in der Westschweiz.
Unerwarteter Schienentransport aus ungewohnter Perspektive mit einer Re 4/4 II bei Lyss am 20. September 2017.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: BAHNALLTAG: Schnappschuss in der letzten Abendsonne, von einem Parkplatz aus, während dem Versorgen der Fotokamera, nach einer gemütlichen Fototour in der Westschweiz. Unerwarteter Schienentransport aus ungewohnter Perspektive mit einer Re 4/4 II bei Lyss am 20. September 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.