bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Seegurke

67 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Auch für diese Maschine wird es langsam kritisch. 
Nur noch 5 Maschinen hat die RAB in Ulm im Bestand... mal sehen wie lange noch. Eine davon ist 143 802. 
Die Maschine stand am Abend des 04.10.17 in Stuttgart und wartete auf Ausfahrt.
Auch für diese Maschine wird es langsam kritisch. Nur noch 5 Maschinen hat die RAB in Ulm im Bestand... mal sehen wie lange noch. Eine davon ist 143 802. Die Maschine stand am Abend des 04.10.17 in Stuttgart und wartete auf Ausfahrt.
Seegurke

Eigentlich hätten sie schon seit mehreren Monaten aus dem Rennen sein sollen... 
doch aufgrund des Mangels an allem wurden sogar 2 weitere Maschinen der Baureihe 143 reaktiviert. 
Den Abstellungen trotzte 143 092, denn diese Maschine fährt seit 2008 unermüdlich in Stuttgart hin und her. Leider muss man sagen, dass die Lok so auch aussieht. Das sind ja beinahe Ruhrpöttische Zustände. :D

Aufgrund des akuten Lokmangels kam die Lok aber am 29.01.17 im Filstal zum Einsatz und durfte den an die 146er angepassten Fahrplan mal deutlich durchmischen. Aufgenommen in Geislingen West.
Eigentlich hätten sie schon seit mehreren Monaten aus dem Rennen sein sollen... doch aufgrund des Mangels an allem wurden sogar 2 weitere Maschinen der Baureihe 143 reaktiviert. Den Abstellungen trotzte 143 092, denn diese Maschine fährt seit 2008 unermüdlich in Stuttgart hin und her. Leider muss man sagen, dass die Lok so auch aussieht. Das sind ja beinahe Ruhrpöttische Zustände. :D Aufgrund des akuten Lokmangels kam die Lok aber am 29.01.17 im Filstal zum Einsatz und durfte den an die 146er angepassten Fahrplan mal deutlich durchmischen. Aufgenommen in Geislingen West.
Seegurke

Frisch aus Freiburg kommt die 143 145. 
Nachdem die Lok dort die Höllentalbahn rauf und runterschrubben konnte, darf die Gute jetzt nochmal richtig die Sau rauslassen. 
Im Filstal werden die 143er aktuell wieder heimisch. Grund dafür ist der akute Lokmangel an irgendwie allem. So wurde am 29.01.17 die 143 145 vor eine RegionalBahn nach Ulm gespannt. 
Mit gerade mal mickrigen 4 Minütchen zieht die Gute aus Süßen raus und strebt ihrem nächsten Halt Gingen entgegen.
Frisch aus Freiburg kommt die 143 145. Nachdem die Lok dort die Höllentalbahn rauf und runterschrubben konnte, darf die Gute jetzt nochmal richtig die Sau rauslassen. Im Filstal werden die 143er aktuell wieder heimisch. Grund dafür ist der akute Lokmangel an irgendwie allem. So wurde am 29.01.17 die 143 145 vor eine RegionalBahn nach Ulm gespannt. Mit gerade mal mickrigen 4 Minütchen zieht die Gute aus Süßen raus und strebt ihrem nächsten Halt Gingen entgegen.
Seegurke

143 105 hat den Stuttgarter Raum schon vor längerer Zeit verlassen, um ihren Dienst in Trier fortzusetzen. Ne halt mal? Nicht in Trier sondern in Trier Ehrang. Dort konnte sich aber auch nicht mehr fahren, sondern eher auseinandergenommen werden. 
Nunja, das hat mich am 28.01.12 nicht wirklich interessiert, was in baldiger Zukunft mit ihr geschieht. 
Am oben genannten Tag durfte sie über die feuchte Remsbahn nach Aalen schlittern. Hier steht sie am Stuttgarter Hauptbahnhof.
143 105 hat den Stuttgarter Raum schon vor längerer Zeit verlassen, um ihren Dienst in Trier fortzusetzen. Ne halt mal? Nicht in Trier sondern in Trier Ehrang. Dort konnte sich aber auch nicht mehr fahren, sondern eher auseinandergenommen werden. Nunja, das hat mich am 28.01.12 nicht wirklich interessiert, was in baldiger Zukunft mit ihr geschieht. Am oben genannten Tag durfte sie über die feuchte Remsbahn nach Aalen schlittern. Hier steht sie am Stuttgarter Hauptbahnhof.
Seegurke

Neben 143 092 fuhr auch 143 106 auf der Neckar Alb Bahn umher. Langsam übernehmen auf der Strecke Loks der Baureihe 111 die Leistungen, sodass die ein oder anderen 143 schon weichen mussten. Hier konnte 143 106 am 14.7.13 beim Verlassen des Ortes Metzingen aufgenommen werden.
Neben 143 092 fuhr auch 143 106 auf der Neckar Alb Bahn umher. Langsam übernehmen auf der Strecke Loks der Baureihe 111 die Leistungen, sodass die ein oder anderen 143 schon weichen mussten. Hier konnte 143 106 am 14.7.13 beim Verlassen des Ortes Metzingen aufgenommen werden.
Seegurke

143 092 hatte am 14.7.13 den lieben langen Tag Dienst auf der Strecke Tübingen - Stuttgart. 
Die Lok konnte bei einer angenehmen Temeperatur zwischen Metzingen und Bempflingen aufgenommen werden.
143 092 hatte am 14.7.13 den lieben langen Tag Dienst auf der Strecke Tübingen - Stuttgart. Die Lok konnte bei einer angenehmen Temeperatur zwischen Metzingen und Bempflingen aufgenommen werden.
Seegurke

143 091, welche mit modernisiertem Führerstand und KWS mit 36-poligem Wendezugsteuerkabel unterwegs ist, wurde am 07.09.12 mit ihrer Regionalbahn in Geislingen abgelichtet. Diese oben genannte Besonderheit ermöglicht diesen 7 Loks, welche vom Betriebswerk Stuttgart aus eingesetzt werden, eine kompatibilität zu den Karlsruher Steuerwägen, da diese nur mit so einem ausgestattet sind.
143 091, welche mit modernisiertem Führerstand und KWS mit 36-poligem Wendezugsteuerkabel unterwegs ist, wurde am 07.09.12 mit ihrer Regionalbahn in Geislingen abgelichtet. Diese oben genannte Besonderheit ermöglicht diesen 7 Loks, welche vom Betriebswerk Stuttgart aus eingesetzt werden, eine kompatibilität zu den Karlsruher Steuerwägen, da diese nur mit so einem ausgestattet sind.
Seegurke

Wenn der Steuerwagen abkratzt, muss natürlich Ersatz her. 
Guter Ersatz ist natürlich eine Lok, die zuverlässig ist, wodurch sich eine 143 natürlich auszeichnet. 
Am 12.02.13 konnte die Lok nochmal zeigen was sie drauf hat, denn sie durfte auf die Strecke nach Würzburg geschickt werden, auf der ihre 120 Km/h dringend gebraucht wird. 
Aufgenommen wurde das Bild am noch vorhandenen Stuttgarter Hauptbahnhof.
Wenn der Steuerwagen abkratzt, muss natürlich Ersatz her. Guter Ersatz ist natürlich eine Lok, die zuverlässig ist, wodurch sich eine 143 natürlich auszeichnet. Am 12.02.13 konnte die Lok nochmal zeigen was sie drauf hat, denn sie durfte auf die Strecke nach Würzburg geschickt werden, auf der ihre 120 Km/h dringend gebraucht wird. Aufgenommen wurde das Bild am noch vorhandenen Stuttgarter Hauptbahnhof.
Seegurke

Am 14.02.13 fuhr 143 057 mit ihrer Regionalbahn aus Heilbronn ihrem nächsten Halt Lauffen entgegen. Die Morgenröte sei der Lok gewährt, denn das die Lok in wenigen Monaten bloß noch ein kleiner Schrotthaufen sei, war uns damals nicht bewusst.
Am 14.02.13 fuhr 143 057 mit ihrer Regionalbahn aus Heilbronn ihrem nächsten Halt Lauffen entgegen. Die Morgenröte sei der Lok gewährt, denn das die Lok in wenigen Monaten bloß noch ein kleiner Schrotthaufen sei, war uns damals nicht bewusst.
Seegurke

Da nun Ersatz für ein paar 143er da war, konnten nun langsam auch die ersten Loks abgestellt werden. Neben 143 105 und 627 wurde auch recht schnell die 143 057 für den Schrotter fix gemacht. Am 8.3.13 schrubbte sie jedoch munter viele Kilometer zwischen Stuttgart und Tübingen. Der Zug erreicht nun in wenigen Minuten den Endbahnhof Tübingen und hat vor wenigen Sekunden Kirchentellinsfurt durchfahren.
Da nun Ersatz für ein paar 143er da war, konnten nun langsam auch die ersten Loks abgestellt werden. Neben 143 105 und 627 wurde auch recht schnell die 143 057 für den Schrotter fix gemacht. Am 8.3.13 schrubbte sie jedoch munter viele Kilometer zwischen Stuttgart und Tübingen. Der Zug erreicht nun in wenigen Minuten den Endbahnhof Tübingen und hat vor wenigen Sekunden Kirchentellinsfurt durchfahren.
Seegurke

Die neue im Schwabenland; So wurde sie zumindest genannt, denn die 143 017 wurde nach ihrer rund 5 Monatigen z-Stellung von DB Regio Württemberg übernommen und seitdem wieder tagtäglich im Reisezugverkehr rund um Stuttgart eingesetzt. 
Zuvor war die Lok in Nürnberg beheimatet, war aber ausschließlich im Würzburger Raum anzutreffen. 
So konnte das gute Stück am 12.2.13 bei der Einfahrt in den Stuttgarter Hauptbahnhof verewigt werden.
Die neue im Schwabenland; So wurde sie zumindest genannt, denn die 143 017 wurde nach ihrer rund 5 Monatigen z-Stellung von DB Regio Württemberg übernommen und seitdem wieder tagtäglich im Reisezugverkehr rund um Stuttgart eingesetzt. Zuvor war die Lok in Nürnberg beheimatet, war aber ausschließlich im Würzburger Raum anzutreffen. So konnte das gute Stück am 12.2.13 bei der Einfahrt in den Stuttgarter Hauptbahnhof verewigt werden.
Seegurke

Am 13.4.13 konnte 143 012 mit ihrem Regionalzug, welcher abweichend aus 4 statt 5 Doppelstockwagen bestand, in Oberesslingen aufgenommen werden.
Am 13.4.13 konnte 143 012 mit ihrem Regionalzug, welcher abweichend aus 4 statt 5 Doppelstockwagen bestand, in Oberesslingen aufgenommen werden.
Seegurke

Ob sie die einzige bleiben wird? 
143 886 ist die erste 143 aus Stuttgart, welche nun in Hamm abgestellt wurde. Alle anderen Fahrzeuge stehen entweder in Stuttgart vor dem Werk oder wurden gleich verschrottet. 
Diese Lok wurde aber nach einem Schaden nach Hamm gebracht und fristet dort nun ihre Zeit. 
Am 14.02.13 fuhr die Lok aber noch putzmunter zwischen Stuttgart und Würzburg umher.
Ob sie die einzige bleiben wird? 143 886 ist die erste 143 aus Stuttgart, welche nun in Hamm abgestellt wurde. Alle anderen Fahrzeuge stehen entweder in Stuttgart vor dem Werk oder wurden gleich verschrottet. Diese Lok wurde aber nach einem Schaden nach Hamm gebracht und fristet dort nun ihre Zeit. Am 14.02.13 fuhr die Lok aber noch putzmunter zwischen Stuttgart und Würzburg umher.
Seegurke

Die frisch geleckte 143 176 konnte am 10.5.13 im Bahnhof Plochingen aufgenommen werden. 
Sie zog einen Regionalexpress, kommend aus Tübingen, nach Stuttgart.
Die frisch geleckte 143 176 konnte am 10.5.13 im Bahnhof Plochingen aufgenommen werden. Sie zog einen Regionalexpress, kommend aus Tübingen, nach Stuttgart.
Seegurke

Wenn der 425 den Geist aufgibt, dann muss natürlich Ersatz her. Dieser sieht wohl bei vielen anderen Bundesländern gleich aus; Gute alte n-Wagen. Bei jedem Wetter, egal ob Schnee, Regen, Frost,... Lok ran und der Zug fährt. 
So konnte am 30.12.14 die Ersatzgarnitur, mit 111 018 an der Sptze, für einen ET425 bei Neulussheim aufgenommen werden.
Wenn der 425 den Geist aufgibt, dann muss natürlich Ersatz her. Dieser sieht wohl bei vielen anderen Bundesländern gleich aus; Gute alte n-Wagen. Bei jedem Wetter, egal ob Schnee, Regen, Frost,... Lok ran und der Zug fährt. So konnte am 30.12.14 die Ersatzgarnitur, mit 111 018 an der Sptze, für einen ET425 bei Neulussheim aufgenommen werden.
Seegurke

Während dem Streikchaos am 15.10.14 wurden die RE's nach Stuttgart nicht mit den üblichen Doppelstock, sondern den Dieselkonkurenten gefahren. So konnte 612 612 als Regionalexpress nach Stuttgart Hbf in Wendlingen am Neckar aufgenommen werden.
Während dem Streikchaos am 15.10.14 wurden die RE's nach Stuttgart nicht mit den üblichen Doppelstock, sondern den Dieselkonkurenten gefahren. So konnte 612 612 als Regionalexpress nach Stuttgart Hbf in Wendlingen am Neckar aufgenommen werden.
Seegurke

Während sich 332 198 mit 3 Wagen abmüht, darf der 611 537/037 als RegionalExpress nach Ulm fahren. 
So konnte das Bild in Herbertingen am 13.04.12 aufgenommen werden.
Während sich 332 198 mit 3 Wagen abmüht, darf der 611 537/037 als RegionalExpress nach Ulm fahren. So konnte das Bild in Herbertingen am 13.04.12 aufgenommen werden.
Seegurke

Eine Garnitur mit einem Karlsruher Kopf an der Spitze hat am Abend des 23.09.14 den Bahnhof Geislingen an der Steige verlassen und darf nun von 143 645 über die Steige geschubst werden. 
Aufgenommen bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof. 

Zum Standort: Kleiner Aussichtspunkt nahe dem Geländer, welches in meine Richtung zweigte.
Eine Garnitur mit einem Karlsruher Kopf an der Spitze hat am Abend des 23.09.14 den Bahnhof Geislingen an der Steige verlassen und darf nun von 143 645 über die Steige geschubst werden. Aufgenommen bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof. Zum Standort: Kleiner Aussichtspunkt nahe dem Geländer, welches in meine Richtung zweigte.
Seegurke

Am 14.09.2014 stand der 612 112/612 in seiner neuer Lackierung in Tübingen. 
An diesem Tag wurde das 100 Jährige bestehen des Bahnbetriebswerk Tübingen gefeiert.
Am 14.09.2014 stand der 612 112/612 in seiner neuer Lackierung in Tübingen. An diesem Tag wurde das 100 Jährige bestehen des Bahnbetriebswerk Tübingen gefeiert.
Seegurke

Am 14.09.2014 stand der neulackierte 612 112/612 zur Besichtigung im Betriebswerk Tübingen.
An diesem Tag wurde das 100 Jährige Jubiläum des Bahnbetriebswerks Tübingen gefeiert.
Am 14.09.2014 stand der neulackierte 612 112/612 zur Besichtigung im Betriebswerk Tübingen. An diesem Tag wurde das 100 Jährige Jubiläum des Bahnbetriebswerks Tübingen gefeiert.
Seegurke

So ein Blick aus einem Zug dürfte inzwischen Geschichte sein, denn die Loks der Baureihe 110 sind inzwischen nur noch als Heizloks vorhanden und nicht mehr im Plandienst anzutreffen. Doch bis vor einem Jahr konnte man noch täglich solche Blicke aus dem Fenster wagen und sogar eine Bügelfalte daran erkennen. 
So gelang mir dieses Bild am 5.5.13 aus einem RE aus Aalen zum Bahnhof Stuttgart. 
Aufgenommen zwischen der Nürnberger Straße und dem Bahnhof Bad Cannstatt.
Zuglok war 110 483.
So ein Blick aus einem Zug dürfte inzwischen Geschichte sein, denn die Loks der Baureihe 110 sind inzwischen nur noch als Heizloks vorhanden und nicht mehr im Plandienst anzutreffen. Doch bis vor einem Jahr konnte man noch täglich solche Blicke aus dem Fenster wagen und sogar eine Bügelfalte daran erkennen. So gelang mir dieses Bild am 5.5.13 aus einem RE aus Aalen zum Bahnhof Stuttgart. Aufgenommen zwischen der Nürnberger Straße und dem Bahnhof Bad Cannstatt. Zuglok war 110 483.
Seegurke

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.