bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Jens-Peter Schlör

16 Bilder
EKO 145-CL001 und eine V100 von AEH ruhen sich am 20.11.2008 im Stralsunder Nordhafen unterm Regenbogen aus.

Das Foto entstand durch das geschlossene Hafentor.
EKO 145-CL001 und eine V100 von AEH ruhen sich am 20.11.2008 im Stralsunder Nordhafen unterm Regenbogen aus. Das Foto entstand durch das geschlossene Hafentor.
Jens-Peter Schlör

Seit Ende 2007 ist der Südhafen an das Netz der Stralsunder Hafenbahn angebunden. Umgeschlagen wird hier hauptsächlich Schüttgut, aber auch Schrott und Holz.

Locon 301 war am frühen morgen des 11.07.2011 mit einem Gipszug aus Peitz/Ost in Stralsund angekommen. Am Nachmittag ist der komplette Zug entladen und der 1. Zugteil steht bereits wieder im Rügendammbahnhof.

Mit dem 2. Zugteil am Haken macht sich die 301 nun auf den Weg, um mittels einer aufwendigen Rangierfahrt über das Gelände der Volkswerft und die Hafenbahn den Zug im Rügendammbahnhof zu komplettieren.
Seit Ende 2007 ist der Südhafen an das Netz der Stralsunder Hafenbahn angebunden. Umgeschlagen wird hier hauptsächlich Schüttgut, aber auch Schrott und Holz. Locon 301 war am frühen morgen des 11.07.2011 mit einem Gipszug aus Peitz/Ost in Stralsund angekommen. Am Nachmittag ist der komplette Zug entladen und der 1. Zugteil steht bereits wieder im Rügendammbahnhof. Mit dem 2. Zugteil am Haken macht sich die 301 nun auf den Weg, um mittels einer aufwendigen Rangierfahrt über das Gelände der Volkswerft und die Hafenbahn den Zug im Rügendammbahnhof zu komplettieren.
Jens-Peter Schlör

Neblig und kalt war es an diesem Abend, eigentlich schon Glühweinwetter. Aber diese Jahreszeit hat auch ihre Vorteile, denn man muss für Nachtaufnahmen nicht ganz so spät raus. Und da an diesem Tag auch noch eine ex-Stralsunderin den EKO-Gipser bespannen sollte, war sofort klar, dass der Glühwein noch warten muss. 

Bei der ersten Inspektion vor Ort war allerdings noch alles dunkel und das Tor verschlossen. Die Wartezeit wurde für ein paar maritime Aufnahmen genutzt und ca. eine Stunde später sah die Sache dann schon ganz anders aus: 

242 001 steht am 29.10.2015 mit ihrem Zug nach Peitz Ost im Nordhafen und grummelt gemütlich vor sich hin.
Neblig und kalt war es an diesem Abend, eigentlich schon Glühweinwetter. Aber diese Jahreszeit hat auch ihre Vorteile, denn man muss für Nachtaufnahmen nicht ganz so spät raus. Und da an diesem Tag auch noch eine ex-Stralsunderin den EKO-Gipser bespannen sollte, war sofort klar, dass der Glühwein noch warten muss. Bei der ersten Inspektion vor Ort war allerdings noch alles dunkel und das Tor verschlossen. Die Wartezeit wurde für ein paar maritime Aufnahmen genutzt und ca. eine Stunde später sah die Sache dann schon ganz anders aus: 242 001 steht am 29.10.2015 mit ihrem Zug nach Peitz Ost im Nordhafen und grummelt gemütlich vor sich hin.
Jens-Peter Schlör

Fast schon Symbolcharakter hatte der Himmel über der Volkswerft 12.05.2014. Der einst weltgrößte Hersteller von Fischereischiffen und mit über 8.000 Beschäftigten in den 80er Jahren damals größter ziviler Arbeitgeber der Region geriet wegen Problemen bei der Fertigstellung von 2 Fährschiffen in schweres Fahrwasser und musste im Jahr 2012 Insolvenz anmelden. Im Mai diesen Jahres hatten 2 Bieter Interesse an der Übernahme der Werft und die Entscheidung über den neuen Eigentümer sollte in Kürze fallen. Und so gab es, passend zu diesen Nachrichten, am Abend auch ein paar wenige Lichtblicke. 298 318-7 hat ihre Übergabe von der Hafenbahn bereits im Rügendammbahnhof abgestellt und nimmt auf der Rückfahrt nach Sassnitz-Mukran noch eine volle Ladung Sonne mit. Mittlerweile ist Volkswerft an Nordic Yards verkauft und künftig sollen hier vorrangig Plattformen für Offshore-Anlagen gebaut werden, aber auch der Spezialschiffbau steht als zusätzliches Betätigungsfeld zur Debatte.
Fast schon Symbolcharakter hatte der Himmel über der Volkswerft 12.05.2014. Der einst weltgrößte Hersteller von Fischereischiffen und mit über 8.000 Beschäftigten in den 80er Jahren damals größter ziviler Arbeitgeber der Region geriet wegen Problemen bei der Fertigstellung von 2 Fährschiffen in schweres Fahrwasser und musste im Jahr 2012 Insolvenz anmelden. Im Mai diesen Jahres hatten 2 Bieter Interesse an der Übernahme der Werft und die Entscheidung über den neuen Eigentümer sollte in Kürze fallen. Und so gab es, passend zu diesen Nachrichten, am Abend auch ein paar wenige Lichtblicke. 298 318-7 hat ihre Übergabe von der Hafenbahn bereits im Rügendammbahnhof abgestellt und nimmt auf der Rückfahrt nach Sassnitz-Mukran noch eine volle Ladung Sonne mit. Mittlerweile ist Volkswerft an Nordic Yards verkauft und künftig sollen hier vorrangig Plattformen für Offshore-Anlagen gebaut werden, aber auch der Spezialschiffbau steht als zusätzliches Betätigungsfeld zur Debatte.
Jens-Peter Schlör

HVLE V490.1 rangiert am 11.04.2014 im Bahnhof Stralsund-Rügendamm vor der Kulisse der Volkswerft, über der auch an diesem Tag nicht nur symbolisch dicke Wolken hingen.
HVLE V490.1 rangiert am 11.04.2014 im Bahnhof Stralsund-Rügendamm vor der Kulisse der Volkswerft, über der auch an diesem Tag nicht nur symbolisch dicke Wolken hingen.
Jens-Peter Schlör

Eine Zugausfahrt aus dem Nordhafen bei halbwegs akzeptablem Sonnenstand aufzunehmen ist realtiv schwierig, da die Züge im Normalfall erst zwischen 16:00 und 20:00 den Hafenbereich wieder verlassen. Am 02.07.2012 hatte FPL 66002 mit ihrem Splittzug allerdings den Hafen erst gegen Mittag erreicht, was dazu führte, dass sie kurz nach 15:00, wenn auch nur zu einer Rangierfahrt, den eingezäunten Bereich noch einmal kurz verlassen mußte. Dabei entstand diese Aufnahme des zu den Farben der Getreide AG farblich perfekt abgestimmten Zuges. Übrigens dürfte die Ankunft eines Zuges mit einer Class 66 im Nordhafen wohl eine Premiere bzgl. dieser Baureihe gewesen sein.
Eine Zugausfahrt aus dem Nordhafen bei halbwegs akzeptablem Sonnenstand aufzunehmen ist realtiv schwierig, da die Züge im Normalfall erst zwischen 16:00 und 20:00 den Hafenbereich wieder verlassen. Am 02.07.2012 hatte FPL 66002 mit ihrem Splittzug allerdings den Hafen erst gegen Mittag erreicht, was dazu führte, dass sie kurz nach 15:00, wenn auch nur zu einer Rangierfahrt, den eingezäunten Bereich noch einmal kurz verlassen mußte. Dabei entstand diese Aufnahme des zu den Farben der Getreide AG farblich perfekt abgestimmten Zuges. Übrigens dürfte die Ankunft eines Zuges mit einer Class 66 im Nordhafen wohl eine Premiere bzgl. dieser Baureihe gewesen sein.
Jens-Peter Schlör

Einen Großdiesel der DB AG auf der Stralsunder Hafenbahn anzutreffen ist schon eine Seltenheit. Im Normalfall endet der Einsatz der Streckenloks auf dem Rügendammbahnhof, wo dann eine 298er den Zug übernimmt. Nicht so am 21.12.2009, als 232 635-3 mangels vorhandener Rangierlok selbst den Verschub in den Nordhafen erledigte.
Einen Großdiesel der DB AG auf der Stralsunder Hafenbahn anzutreffen ist schon eine Seltenheit. Im Normalfall endet der Einsatz der Streckenloks auf dem Rügendammbahnhof, wo dann eine 298er den Zug übernimmt. Nicht so am 21.12.2009, als 232 635-3 mangels vorhandener Rangierlok selbst den Verschub in den Nordhafen erledigte.
Jens-Peter Schlör

Locon 401 rangiert mit einem Gipszug aus Peitz/Ost am 30.11.2010 im Stralsunder Südhafen. Während die Lokfront noch Sonne abbekommt, naht schon der nächste kräftige Schneeschauer.
Locon 401 rangiert mit einem Gipszug aus Peitz/Ost am 30.11.2010 im Stralsunder Südhafen. Während die Lokfront noch Sonne abbekommt, naht schon der nächste kräftige Schneeschauer.
Jens-Peter Schlör

EKO 143 001, EKO 61 und KUBECON (ex PBSV) 06 warten am 10.04.2010 im Stralsunder Nordhafen auf neue Aufgaben; aufgenommen durch das geschlossene Tor des Nordhafens.
EKO 143 001, EKO 61 und KUBECON (ex PBSV) 06 warten am 10.04.2010 im Stralsunder Nordhafen auf neue Aufgaben; aufgenommen durch das geschlossene Tor des Nordhafens.
Jens-Peter Schlör

Ein Hauch von Nebenbahnromantik auf der Hafenbahn. 89 6009 legt sich trotz des schlechten Wetters so richtig ins Zeug. Stralsund 24.11.2007, Tag der offen Tür der SHL GmbH anlässlich der Übergabe des Südhafens.
Ein Hauch von Nebenbahnromantik auf der Hafenbahn. 89 6009 legt sich trotz des schlechten Wetters so richtig ins Zeug. Stralsund 24.11.2007, Tag der offen Tür der SHL GmbH anlässlich der Übergabe des Südhafens.
Jens-Peter Schlör

298 318-7 zieht am 13.02.2009 leere E-Wagen aus dem Stralsunder Nordhafen zum Rügendammbahnhof hinauf.
298 318-7 zieht am 13.02.2009 leere E-Wagen aus dem Stralsunder Nordhafen zum Rügendammbahnhof hinauf.
Jens-Peter Schlör





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.