bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Straßenbahn Dresden ·DVB· Fotos

117 Bilder
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
29. April 2010, Dresden: Im Straßenbahnhof Tolkewitz warten ausgediente TATRA-Straßenbahnwagen auf den Verkauf oder die Verschrottung. Dieser hier soll in Brandenburg aufgearbeitet und dann in die Ukraine verkauft werden. Das Foto schoss ich vom Hallenvorplatz. Die Sicherung der abgestellten Fahrzeuge durch Gitter und Wächter erfolgte erst einige Monate später. Und noch viel später kam der Abriss des Bahnhofs und der Bau einer Bildungseinrichtung an seiner Stelle.
29. April 2010, Dresden: Im Straßenbahnhof Tolkewitz warten ausgediente TATRA-Straßenbahnwagen auf den Verkauf oder die Verschrottung. Dieser hier soll in Brandenburg aufgearbeitet und dann in die Ukraine verkauft werden. Das Foto schoss ich vom Hallenvorplatz. Die Sicherung der abgestellten Fahrzeuge durch Gitter und Wächter erfolgte erst einige Monate später. Und noch viel später kam der Abriss des Bahnhofs und der Bau einer Bildungseinrichtung an seiner Stelle.
Jürgen Krause

14. Mai 1992. Dresden, Haltestelle Wintergartenstraße am Krankenhaus St.Joseph-Stift. der Tatra-Tw 222 632 führt einen Zug der Linie 4 nach Johannstadt.
14. Mai 1992. Dresden, Haltestelle Wintergartenstraße am Krankenhaus St.Joseph-Stift. der Tatra-Tw 222 632 führt einen Zug der Linie 4 nach Johannstadt.
Jürgen Krause

14. Mai 1992. Dresden, Haltestelle Wintergartenstraße am Krankenhaus St.Joseph-Stift. Tatra-Tw 222 622 führt einen Zug der Linie 4, die damals zwischen Johannstadt und Weinböhla verkehrte.
14. Mai 1992. Dresden, Haltestelle Wintergartenstraße am Krankenhaus St.Joseph-Stift. Tatra-Tw 222 622 führt einen Zug der Linie 4, die damals zwischen Johannstadt und Weinböhla verkehrte.
Jürgen Krause

14. Mai 1992. Dresden, Straßenbahn-Endpunkt Kleinzschachwitz.  Zwei Tatra-Straßenbahnzüge haben Wendepause: Tw 222 341 der Linie 9 nach Friedrichstadt noch im traditionellen Rot. Der Vordere schon in den Dresdner Stadtfarben lackiert und für TURA-Fotoprodukten werbend, bedient die Linie 14 mit Ziel Straßenbahnhof Walterstraße. In der oberen rechten Bildecke sind die Schalter der damals verwendeten Signalanlagen zu sehen.
14. Mai 1992. Dresden, Straßenbahn-Endpunkt Kleinzschachwitz. Zwei Tatra-Straßenbahnzüge haben Wendepause: Tw 222 341 der Linie 9 nach Friedrichstadt noch im traditionellen Rot. Der Vordere schon in den Dresdner Stadtfarben lackiert und für TURA-Fotoprodukten werbend, bedient die Linie 14 mit Ziel Straßenbahnhof Walterstraße. In der oberen rechten Bildecke sind die Schalter der damals verwendeten Signalanlagen zu sehen.
Jürgen Krause

13. Mai 1992, Dresden: Ein TATRA-Zug mit Tw 222 448 und einem Beiwagen an der Endhaltestelle Kleinzschachwitz. In der Holzkiste befindet sich Sand zum auffüllen der Bremsanlage.
13. Mai 1992, Dresden: Ein TATRA-Zug mit Tw 222 448 und einem Beiwagen an der Endhaltestelle Kleinzschachwitz. In der Holzkiste befindet sich Sand zum auffüllen der Bremsanlage.
Jürgen Krause

14. Mai 1992. Dresden, an der Haltestelle Wintergartenstraße treffen sich zwei Tatra-Straßenbahnzüge der Linie 10. In Richtung Gorbitz fährt Tw 222 125, schon in den Stadtfarben schwarz/gelb lackiert.  Der noch im traditionellen Rot/beige gehaltene wird nach erfolgtem Fahrgastwechsel weiter zum Endpunkt Laubegast fahren.
14. Mai 1992. Dresden, an der Haltestelle Wintergartenstraße treffen sich zwei Tatra-Straßenbahnzüge der Linie 10. In Richtung Gorbitz fährt Tw 222 125, schon in den Stadtfarben schwarz/gelb lackiert. Der noch im traditionellen Rot/beige gehaltene wird nach erfolgtem Fahrgastwechsel weiter zum Endpunkt Laubegast fahren.
Jürgen Krause

25. August 1984 Dresden: Ein TATRA-Zwei-Wagen-Zug der Straßenbahn hält am Hauptbahnhof. Tw 222 418 führt. Wen die Werbung zum Kauf einer Schreibmaschine animieren sollte, ist unklar - im Handel war kaum eine zu erwischen. Die Linie 3 begibt sich gleich auf eine leichte Bergstrecke, ihr Ziel ist die Gleisschleife am  Nürnberger Ei .
25. August 1984 Dresden: Ein TATRA-Zwei-Wagen-Zug der Straßenbahn hält am Hauptbahnhof. Tw 222 418 führt. Wen die Werbung zum Kauf einer Schreibmaschine animieren sollte, ist unklar - im Handel war kaum eine zu erwischen. Die Linie 3 begibt sich gleich auf eine leichte Bergstrecke, ihr Ziel ist die Gleisschleife am "Nürnberger Ei".
Jürgen Krause

25. August 1984, Straßenbahn in Dresden. Eigentlich erwarte ich die angekündigten Pendelfahrten mit historischen Bahnen zwischen Bahnhof Neustadt und Hauptbahnhof. Auf der Wiener Straße kommt vorher dieser damals noch nicht historische Tatra-Zug der Linie 9 mit Ziel Übigau. Eingerahmt wird Tw 222 320 von zwei jetzt ebenfalls historischen Straßenfahrzeugen..
25. August 1984, Straßenbahn in Dresden. Eigentlich erwarte ich die angekündigten Pendelfahrten mit historischen Bahnen zwischen Bahnhof Neustadt und Hauptbahnhof. Auf der Wiener Straße kommt vorher dieser damals noch nicht historische Tatra-Zug der Linie 9 mit Ziel Übigau. Eingerahmt wird Tw 222 320 von zwei jetzt ebenfalls historischen Straßenfahrzeugen..
Jürgen Krause

25. August 1984, Dresden: Ein TATRA-Zwei-Wagen-Zug der Linie 3 mit Tw 222 403 am Hauptbahnhof. Schön, dass ich die Tatra's noch fotografiert habe,  bevor es zu spät  war.
25. August 1984, Dresden: Ein TATRA-Zwei-Wagen-Zug der Linie 3 mit Tw 222 403 am Hauptbahnhof. Schön, dass ich die Tatra's noch fotografiert habe, "bevor es zu spät" war.
Jürgen Krause

19. Juni 1985, Wegen umfangreicher Bauarbeiten auf der Bodenbacher Straße wurde für die Straßenbahn auf der Stübelallee am Großen Garten eine behelfsmäßige Wendestelle eingerichtet. Den Zug der Linie 17 nach Prohlis führt Tw 222 336.
19. Juni 1985, Wegen umfangreicher Bauarbeiten auf der Bodenbacher Straße wurde für die Straßenbahn auf der Stübelallee am Großen Garten eine behelfsmäßige Wendestelle eingerichtet. Den Zug der Linie 17 nach Prohlis führt Tw 222 336.
Jürgen Krause

14. Mai 1992. Dresden, ein Tatra-Zug der Linie 11 an der Haltestelle Wintergartenstraße am Krankenhaus St.Joseph-Stift. Der führende Tw 222 810  verdient sich in seinen letzten Tagen mit Werbung für das Konkurrenzunternehmen zu  Waldschlösschen ,  Felsenkeller  und  Feldschlösschen  ein kleines Zubrot.
14. Mai 1992. Dresden, ein Tatra-Zug der Linie 11 an der Haltestelle Wintergartenstraße am Krankenhaus St.Joseph-Stift. Der führende Tw 222 810 verdient sich in seinen letzten Tagen mit Werbung für das Konkurrenzunternehmen zu "Waldschlösschen", "Felsenkeller" und "Feldschlösschen" ein kleines Zubrot.
Jürgen Krause

14. Mai 1992. Dresden, an der Haltestelle Wintergartenstraße (St.Joseph-Stift) begegnete mir dieser Tatra-Dreierzug der Linie 10 nach Laubegast. Tw 222 956 führt.
14. Mai 1992. Dresden, an der Haltestelle Wintergartenstraße (St.Joseph-Stift) begegnete mir dieser Tatra-Dreierzug der Linie 10 nach Laubegast. Tw 222 956 führt.
Jürgen Krause

14. April 2011, Dresden, auf der Kesselsdorfer Straße sah ich die  Kinderstraßenbahn Lottchen . Seit 1991 fährtt die Kinderstraßenbahn auf Dresdens Schienennetz. Altstadt, Blasewitz und Neustadt - rund 150 000 Kinder erkundeten mit ihr bereits die sächsische Landeshauptstadt.
14. April 2011, Dresden, auf der Kesselsdorfer Straße sah ich die "Kinderstraßenbahn Lottchen". Seit 1991 fährtt die Kinderstraßenbahn auf Dresdens Schienennetz. Altstadt, Blasewitz und Neustadt - rund 150 000 Kinder erkundeten mit ihr bereits die sächsische Landeshauptstadt.
Jürgen Krause

14. Mai 1992 Dresden, an der Haltestelle Wintergartenstraße fährt der Arbeitswagen 201 003, ein Tatra T4D, in Richtung Straßenbahnhof Tolkewitz
14. Mai 1992 Dresden, an der Haltestelle Wintergartenstraße fährt der Arbeitswagen 201 003, ein Tatra T4D, in Richtung Straßenbahnhof Tolkewitz
Jürgen Krause

Eine unbekannte Traktion aus Tatra T4DM der Dresdner Verkehrsbetriebe fuhr am 28.5.2002 als  Studentenshuttle  der Linie E3 über den Theaterplatz in Dresden. Die Linie fuhr planmäßig von Plauen zum Postplatz über die Augustusbrücke und über die Carolabrücke wieder zurück nach Plauen. (Scan vom Originalfoto)
Eine unbekannte Traktion aus Tatra T4DM der Dresdner Verkehrsbetriebe fuhr am 28.5.2002 als "Studentenshuttle" der Linie E3 über den Theaterplatz in Dresden. Die Linie fuhr planmäßig von Plauen zum Postplatz über die Augustusbrücke und über die Carolabrücke wieder zurück nach Plauen. (Scan vom Originalfoto)
Michael Brunsch

20. Februar 1985 Dresden, Schillerplatz in Blasewitz mit dem  Blauen Wunder . Der TATRA-2er-Zug der Linie 4 wird seine Fahrt wohl in der Gleisschleife Loschwitz beenden. Bis zum Endpunkt Pillnitz fuhren nach meiner Erinnerung nur die LOWA-Züge.
20. Februar 1985 Dresden, Schillerplatz in Blasewitz mit dem "Blauen Wunder". Der TATRA-2er-Zug der Linie 4 wird seine Fahrt wohl in der Gleisschleife Loschwitz beenden. Bis zum Endpunkt Pillnitz fuhren nach meiner Erinnerung nur die LOWA-Züge.
Jürgen Krause

28. Januar 1985, 60 Meter Straßenbahn sieht man nicht alle Tage. Aber nicht nur die TATRAs sind historisch, auch das rechts hinten sichtbare ROBOTRON-Gebäude ist den Baggern zum Fraß vorgeworfen worden und die meiste Nostalgie kommt wohl beim Anblick des Schnees mitten in der Großstadt. Der Straßenbahnzug fährt, vom Georgplatz kommend, in Richtung Pirnaischer Platz.
28. Januar 1985, 60 Meter Straßenbahn sieht man nicht alle Tage. Aber nicht nur die TATRAs sind historisch, auch das rechts hinten sichtbare ROBOTRON-Gebäude ist den Baggern zum Fraß vorgeworfen worden und die meiste Nostalgie kommt wohl beim Anblick des Schnees mitten in der Großstadt. Der Straßenbahnzug fährt, vom Georgplatz kommend, in Richtung Pirnaischer Platz.
Jürgen Krause

28. Januar 1985, Dresden, Gleisbauarbeiten auf der Wehlener Straße in Tolkewitz. Die aus dem Stadtzentrum kommenden Bahnen wenden hier im Gleisdreieck Schlömilchstraße. Diese Wendestelle war in den 50er Jahren Endpunkt der Linie 3 nach Freital. Wenn für die Tolkewitzer Schulkinder ein Besuch des  Theaters der Jungen Generation  in Cotta angesagt war, standen hier für deren Transport einige Sonderwagen bereit.
28. Januar 1985, Dresden, Gleisbauarbeiten auf der Wehlener Straße in Tolkewitz. Die aus dem Stadtzentrum kommenden Bahnen wenden hier im Gleisdreieck Schlömilchstraße. Diese Wendestelle war in den 50er Jahren Endpunkt der Linie 3 nach Freital. Wenn für die Tolkewitzer Schulkinder ein Besuch des "Theaters der Jungen Generation" in Cotta angesagt war, standen hier für deren Transport einige Sonderwagen bereit.
Jürgen Krause

28.Januar 1985: Vor dem Straßenbahnhof Tolkewitz stehen die für den innerbetrieblichen Transport umgebauten TATRA-Triebwagen 201 002 und 201 003.
28.Januar 1985: Vor dem Straßenbahnhof Tolkewitz stehen die für den innerbetrieblichen Transport umgebauten TATRA-Triebwagen 201 002 und 201 003.
Jürgen Krause

28.Januar 1985: Vor dem Straßenbahnhof Tolkewitz stehen die für den innerbetrieblichen Transport umgebauten TATRA-Triebwagen 201 002 und 201 003.
28.Januar 1985: Vor dem Straßenbahnhof Tolkewitz stehen die für den innerbetrieblichen Transport umgebauten TATRA-Triebwagen 201 002 und 201 003.
Jürgen Krause

Dresden: Ein TATRA-Zwei-Wagen-Zug, hält am Straßenbahnhof Tolkewitz. Tw 222 436 führt. Hinter dem Fotografen befindet sich eine große Friedhofsanlage. Die Häuser im Hintergrund beherbergen dementsprechend ein Blumengeschäft, einen Steinmetzbetrieb und eine Konditorei.
Dresden: Ein TATRA-Zwei-Wagen-Zug, hält am Straßenbahnhof Tolkewitz. Tw 222 436 führt. Hinter dem Fotografen befindet sich eine große Friedhofsanlage. Die Häuser im Hintergrund beherbergen dementsprechend ein Blumengeschäft, einen Steinmetzbetrieb und eine Konditorei.
Jürgen Krause

Dresden, 28. Januar 1985: Ein TATRA-Zwei-Wagen-Zug mit Tw 222 416 fährt über den Pirnaischen Platz. Die Reklameschrift auf dem linken Gebäude weist auf Arbeitgeber, Gerät und Material des Fotografen hin.
Dresden, 28. Januar 1985: Ein TATRA-Zwei-Wagen-Zug mit Tw 222 416 fährt über den Pirnaischen Platz. Die Reklameschrift auf dem linken Gebäude weist auf Arbeitgeber, Gerät und Material des Fotografen hin.
Jürgen Krause

1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.