bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Straßenbahn Dresden ·DVB· Fotos

16 Bilder
20. Januar 1985, Ein Zug der Linie 4 fährt in der Grunaer Straße kurz vor der Haltestelle Fučikplatz in Richtung Pillnitz
20. Januar 1985, Ein Zug der Linie 4 fährt in der Grunaer Straße kurz vor der Haltestelle Fučikplatz in Richtung Pillnitz
Jürgen Krause

Am 19. Januar 1985 fährt ein Zug der Linie 4 der Dresdner Straßenbahn auf der engen, hügeligen und kurvigen Pillnitzer Landstraße stadtwärts. Hier befindet er sich in Loschwitz in der Nähe der Haltestelle  Künstlerhaus .
Am 19. Januar 1985 fährt ein Zug der Linie 4 der Dresdner Straßenbahn auf der engen, hügeligen und kurvigen Pillnitzer Landstraße stadtwärts. Hier befindet er sich in Loschwitz in der Nähe der Haltestelle "Künstlerhaus".
Jürgen Krause

19.08.1984,Dresden, ein Straßenbahnzug der Linie 4 fährt mit ET 54 und zwei EB 57 am Zwinger vorüber nach Pillnitz.
19.08.1984,Dresden, ein Straßenbahnzug der Linie 4 fährt mit ET 54 und zwei EB 57 am Zwinger vorüber nach Pillnitz.
Jürgen Krause

21.10.1984, Dresden, als die Straßenbahn noch über die Loschwitzer Brücke, das  Blaue Wunder  fahren konnte, hatte die Linie 4 ihren Endpunkt in Pillnitz.
21.10.1984, Dresden, als die Straßenbahn noch über die Loschwitzer Brücke, das "Blaue Wunder" fahren konnte, hatte die Linie 4 ihren Endpunkt in Pillnitz.
Jürgen Krause

21.10.1984, Straßenbahn in Dresden. Sowohl Linienführung ais auch Fahrzeugeinsatz sind längst Vergangenheit: Auf der engen, hügeligen und kurvigen Pillnitzer Landstraße fährt Tw 212 113 mit einem Dreierzug als Linie 4 nach Pillnitz. Aufnahme an der Einmündung der Dresdner Straße in Niederpoyritz.
21.10.1984, Straßenbahn in Dresden. Sowohl Linienführung ais auch Fahrzeugeinsatz sind längst Vergangenheit: Auf der engen, hügeligen und kurvigen Pillnitzer Landstraße fährt Tw 212 113 mit einem Dreierzug als Linie 4 nach Pillnitz. Aufnahme an der Einmündung der Dresdner Straße in Niederpoyritz.
Jürgen Krause

22.08.1984, Straßenbahn Dresden. Tw 212 108 der Linie 4 mit zwei 54er Beiwagen mit Fahrtziel Pillnitz auf der Meißner Straße in Radebeul-West. Im Hintergrund das  Wettin-Haus , ein unter Denkmalschutz stehendes Wohn- und Geschäftshaus.
22.08.1984, Straßenbahn Dresden. Tw 212 108 der Linie 4 mit zwei 54er Beiwagen mit Fahrtziel Pillnitz auf der Meißner Straße in Radebeul-West. Im Hintergrund das "Wettin-Haus", ein unter Denkmalschutz stehendes Wohn- und Geschäftshaus.
Jürgen Krause

12.06.1985 Straßenbahn Dresden: ein Dreierzug der Linie 4 mit Tw 212 113 fährt nach Johannstadt über die Georgi-Dimitroff(Augustus)-Brücke. Da war die Fahrt nach Pillnitz mit der Überquerung des  Blauen Wunders  schon Geschichte. Und  Ja , der Lada fährt wirklich ohne vorderes Kennzeichen nebenher.
12.06.1985 Straßenbahn Dresden: ein Dreierzug der Linie 4 mit Tw 212 113 fährt nach Johannstadt über die Georgi-Dimitroff(Augustus)-Brücke. Da war die Fahrt nach Pillnitz mit der Überquerung des "Blauen Wunders" schon Geschichte. Und "Ja", der Lada fährt wirklich ohne vorderes Kennzeichen nebenher.
Jürgen Krause

Straßenbahn Dresden. Am 21.Oktober 1984 fährt die Linie 4 noch nach Pillnitz. Hier kommt sie auf dem  Blauen Wunder , der Elbbrücke von Loschwitz nach Blasewitz, gerade von diesem Teilstück der 24,8 km langen Strecke zurück. Tw 212 113 befördert einen Dreierzug.
Straßenbahn Dresden. Am 21.Oktober 1984 fährt die Linie 4 noch nach Pillnitz. Hier kommt sie auf dem "Blauen Wunder", der Elbbrücke von Loschwitz nach Blasewitz, gerade von diesem Teilstück der 24,8 km langen Strecke zurück. Tw 212 113 befördert einen Dreierzug.
Jürgen Krause

21.10.1984, Straßenbahn Dresden. Sowohl Linienführung als auch Fahrzeugeinsatz sind längst Geschichte. Im Oktober 1984 fährt die Straßenbahn noch auf der engen, hügeligen und kurvigen Pillnitzer Landstraße. Hier rumpelt Tw 212 115 mit seinem Dreierzug in Wachwitz in Richtung Innenstadt.
21.10.1984, Straßenbahn Dresden. Sowohl Linienführung als auch Fahrzeugeinsatz sind längst Geschichte. Im Oktober 1984 fährt die Straßenbahn noch auf der engen, hügeligen und kurvigen Pillnitzer Landstraße. Hier rumpelt Tw 212 115 mit seinem Dreierzug in Wachwitz in Richtung Innenstadt.
Jürgen Krause

12.06.1985 Dresden: Straßenbahn Linie 4 nach Radebeul-West auf der Georgi-Dimitroff-(vor 1945 und heute Augustus) Brücke. Im Hintergrund die Katholische Hofkirche.
12.06.1985 Dresden: Straßenbahn Linie 4 nach Radebeul-West auf der Georgi-Dimitroff-(vor 1945 und heute Augustus) Brücke. Im Hintergrund die Katholische Hofkirche.
Jürgen Krause

November 1984, Dresden, Straßenbahn in der Grunaer Straße. ET54 212 108 mit zwei EB 57 (263 009 und ?). Am rechten Rand verdrückt sich die  Ablösung , ein Roter Tatra.
November 1984, Dresden, Straßenbahn in der Grunaer Straße. ET54 212 108 mit zwei EB 57 (263 009 und ?). Am rechten Rand verdrückt sich die "Ablösung", ein Roter Tatra.
Jürgen Krause

21.10.1984. Ein Zug der Linie 4 pausiert an der Endhaltestelle in Pillnitz.Text des Transparentes im Hintergrund:  Unter Führung der SED weiter auf dem bewährten Kurs . Tw 212 103 stammt aus der Serie (101 bis 116) die 1954 in Werdau gebaut worden ist. Die Beiwagen stammen aus Gothaer Produktion. In der links angeschnittenen Kiste befindet sich Bremssand.
21.10.1984. Ein Zug der Linie 4 pausiert an der Endhaltestelle in Pillnitz.Text des Transparentes im Hintergrund: "Unter Führung der SED weiter auf dem bewährten Kurs". Tw 212 103 stammt aus der Serie (101 bis 116) die 1954 in Werdau gebaut worden ist. Die Beiwagen stammen aus Gothaer Produktion. In der links angeschnittenen Kiste befindet sich Bremssand.
Jürgen Krause

21.10.1984: Straßenbahnzug der Linie 4 auf der Pillnitzer Landstraße in Dresden-Loschwitz. Tw 212 108 stammt aus einer Serie (101 bis 116) die 1954 in Werdau gebaut worden ist. Im Hintergrund ist die Ruine der von George Bär erbauten Loschwitzer Kirche zu sehen. Sie wurde mittlerweile wieder aufgebaut. Im linken Sandsteingebäude befindet sich die Talstation der Schwebeseilbahn.
21.10.1984: Straßenbahnzug der Linie 4 auf der Pillnitzer Landstraße in Dresden-Loschwitz. Tw 212 108 stammt aus einer Serie (101 bis 116) die 1954 in Werdau gebaut worden ist. Im Hintergrund ist die Ruine der von George Bär erbauten Loschwitzer Kirche zu sehen. Sie wurde mittlerweile wieder aufgebaut. Im linken Sandsteingebäude befindet sich die Talstation der Schwebeseilbahn.
Jürgen Krause

21.10.1984: Vergangenheit in mehrfachem Sinn: Im Oktober 1984 fuhr die Straßenbahn noch auf der engen, hügeligen und kurvigen Pillnitzer Landstraße bis Pillnitz. Hier am Endpunkt steht ein Dreier-Zug der Linie 4 mit Tw 212 115 (1954 Werdau/LEW) und den Bw 263 013 sowie 263 017 (beide Gotha 1957/59). Über den Verbleib (Verkauf/Verschrottung) dieser Fahrzeuge habe ich nichts in Erfahrung gebracht.
21.10.1984: Vergangenheit in mehrfachem Sinn: Im Oktober 1984 fuhr die Straßenbahn noch auf der engen, hügeligen und kurvigen Pillnitzer Landstraße bis Pillnitz. Hier am Endpunkt steht ein Dreier-Zug der Linie 4 mit Tw 212 115 (1954 Werdau/LEW) und den Bw 263 013 sowie 263 017 (beide Gotha 1957/59). Über den Verbleib (Verkauf/Verschrottung) dieser Fahrzeuge habe ich nichts in Erfahrung gebracht.
Jürgen Krause





Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.