bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Re 450 DPZ Fotos

12 Bilder
SBB Re 450 100 / S9 Schaffhausen - Uster / Hardturmviadukt Zürich, 2. Oktober 2021
SBB Re 450 100 / S9 Schaffhausen - Uster / Hardturmviadukt Zürich, 2. Oktober 2021
Julian Ryf

Sieht am ersten Blick für ein Frühlingsanfang Bild etwas gewöhnlich aus, aber ist es nicht: Es ist ein eher seltener Zug der in der Gegend -im Embrachertal sich blicken lässt. Sie fährt normalerweise NIE als S-Bahn oder Schnellzug auf der Bahntrecke Bülach-Winterthur, nur selten als Dienstzug. Im Bild durchquert ein 2-stöckiger SBB Re 450 am 15.3.17, um 15.15 Uhr als Dienstzug ohne Passagiere die 93 Meter lange Wildbachbrücke bei Embrach, welche 1950 durch einen Neubau ersetzt wurde. Der Dienstzug fuhr vom Bahnhof Bülach in den 1.8 km langen Dettenberg-Tunnel(1800 m), weiter durch den Bahnhof Embrach-Rorbas und weiter in Richtung Winterthur. Diese Strecke benützt hauptsächlich die S41 (Winterthur-Bülach(-Waldshut)), und sonst wenige Güterzüge, wie auch Dienstzüge.
Sieht am ersten Blick für ein Frühlingsanfang Bild etwas gewöhnlich aus, aber ist es nicht: Es ist ein eher seltener Zug der in der Gegend -im Embrachertal sich blicken lässt. Sie fährt normalerweise NIE als S-Bahn oder Schnellzug auf der Bahntrecke Bülach-Winterthur, nur selten als Dienstzug. Im Bild durchquert ein 2-stöckiger SBB Re 450 am 15.3.17, um 15.15 Uhr als Dienstzug ohne Passagiere die 93 Meter lange Wildbachbrücke bei Embrach, welche 1950 durch einen Neubau ersetzt wurde. Der Dienstzug fuhr vom Bahnhof Bülach in den 1.8 km langen Dettenberg-Tunnel(1800 m), weiter durch den Bahnhof Embrach-Rorbas und weiter in Richtung Winterthur. Diese Strecke benützt hauptsächlich die S41 (Winterthur-Bülach(-Waldshut)), und sonst wenige Güterzüge, wie auch Dienstzüge.
Nicolas K.

Die  S9 fuhr am 23.2.17 als 3-teiliger SBB Re 450 (Re 4/4 V)nach Uster. Auf dem Bild überquert die S9 die spektakuläre Eisenbahnbrücke Eglisau. Geführt wurde die S9 von der SBB Re 450 080-7. Das Foto entstand in der Nähe der Rheinsfelderstrasse, Eglisau.
Die S9 fuhr am 23.2.17 als 3-teiliger SBB Re 450 (Re 4/4 V)nach Uster. Auf dem Bild überquert die S9 die spektakuläre Eisenbahnbrücke Eglisau. Geführt wurde die S9 von der SBB Re 450 080-7. Das Foto entstand in der Nähe der Rheinsfelderstrasse, Eglisau.
Nicolas K.

Eine DPZ-Dreifachtraktion ist am 28. Juni 2016 auf der S9 bei Eglisau unterwegs, wo der Rhein überquert wird.
Eine DPZ-Dreifachtraktion ist am 28. Juni 2016 auf der S9 bei Eglisau unterwegs, wo der Rhein überquert wird.
Julian Ryf

Brückenlabyrinth in Zürich Hardbrücke mit RE nach Aarau. (19.06.2014)
Brückenlabyrinth in Zürich Hardbrücke mit RE nach Aarau. (19.06.2014)
Herbert Graf

In der Mitte des Rheinfalls ist ein Felsen mit einer Aussichtsplattform von dem man den Bahnverkehr zwischen Schaffhausen und Zürich beobachten kann. Hier überquert am 29.6.2010 eine Re 450 die Rheinbrücke.
In der Mitte des Rheinfalls ist ein Felsen mit einer Aussichtsplattform von dem man den Bahnverkehr zwischen Schaffhausen und Zürich beobachten kann. Hier überquert am 29.6.2010 eine Re 450 die Rheinbrücke.
M H

Die S-Kurve über die Linthkanalbrücke zwingt die Züge bei Ziegelbrücke auf unter 100km/h Durchfahrtsgeschwindigkeit. Für die hier endende S2 spielt das allerdings keine Rolle. (03.03.2010)
Die S-Kurve über die Linthkanalbrücke zwingt die Züge bei Ziegelbrücke auf unter 100km/h Durchfahrtsgeschwindigkeit. Für die hier endende S2 spielt das allerdings keine Rolle. (03.03.2010)
Herbert Graf

2001 wurde der Holzsteg parallel zum Rapperswiler Seedamm eröffnet. Beim Start dieses Holzstegs ist eine Infotafel montiert, die über die Geschichte der Rapperswiler Seequerung informiert. 1878 fuhr die erste Eisenbahn über den Seedamm. Allerdings verlor der Seedamm von seinem Glanz, und wird heute täglich in den Verkehrsmeldungen am Radio eräwhnt, wie sehr sich der Verkehr vor Rapperswil staut. Daneben fährt schier unscheinbar eine S5 Dotra nach Rafz über den Zürichsee am 26.11.09.
2001 wurde der Holzsteg parallel zum Rapperswiler Seedamm eröffnet. Beim Start dieses Holzstegs ist eine Infotafel montiert, die über die Geschichte der Rapperswiler Seequerung informiert. 1878 fuhr die erste Eisenbahn über den Seedamm. Allerdings verlor der Seedamm von seinem Glanz, und wird heute täglich in den Verkehrsmeldungen am Radio eräwhnt, wie sehr sich der Verkehr vor Rapperswil staut. Daneben fährt schier unscheinbar eine S5 Dotra nach Rafz über den Zürichsee am 26.11.09.
Silvio Jenny





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.