bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Thomas Wendt

23 Bilder
In den Jahren 1984-1991 fuhr zwischen den Stationen Gleisdreieck und Kemperplatz (an der Lennéstraße) eine Magnetbahn (M-Bahn). Dieses Fahrzeug (Nr. 401) ist ein Prototyp und kam in Berlin nie zum Einsatz. Es steht nun in der Fahrzeughalle des Berliner Technikmuseums in der Monumentenstraße. Jedes Jahr an Septemberwochenenden wird Besuchern kostenloser Eintritt gewährt. 24.9.2017, Berlin

Hintergrundinformationen zu der Bahn finden sich auf
http://www.berliner-verkehrsseiten.de/m-bahn/
In den Jahren 1984-1991 fuhr zwischen den Stationen Gleisdreieck und Kemperplatz (an der Lennéstraße) eine Magnetbahn (M-Bahn). Dieses Fahrzeug (Nr. 401) ist ein Prototyp und kam in Berlin nie zum Einsatz. Es steht nun in der Fahrzeughalle des Berliner Technikmuseums in der Monumentenstraße. Jedes Jahr an Septemberwochenenden wird Besuchern kostenloser Eintritt gewährt. 24.9.2017, Berlin Hintergrundinformationen zu der Bahn finden sich auf http://www.berliner-verkehrsseiten.de/m-bahn/
Thomas Wendt

Einfahrt eines Zuges mit Barmer-GEK-Werbung Richtung Vohwinkel. 2.4.2013
Einfahrt eines Zuges mit Barmer-GEK-Werbung Richtung Vohwinkel. 2.4.2013
Thomas Wendt

Stahl - das Element (nicht nur) der Schwebebahn. Hier fährt ein Zug Richtung Vohwinkel in der Pestalozzistraße ein. 2.4.2013
Stahl - das Element (nicht nur) der Schwebebahn. Hier fährt ein Zug Richtung Vohwinkel in der Pestalozzistraße ein. 2.4.2013
Thomas Wendt

Seitenansicht einer Schwebebahn bei der Einfahrt in der Pestalozzistraße. Oben die Schwebebahn, unten die spielenden Kinder. Während der Bahnfan extra anreist, sind die Kinder völlig unbeeindruckt. 2.4.2013
Seitenansicht einer Schwebebahn bei der Einfahrt in der Pestalozzistraße. Oben die Schwebebahn, unten die spielenden Kinder. Während der Bahnfan extra anreist, sind die Kinder völlig unbeeindruckt. 2.4.2013
Thomas Wendt

Einfahrt einer Schwebebahn mit Vaillant-Werbung in den Bahnhof Pestalozzistraße. In Richtung Vohwinkel durchquert die Schwebebahn Gebiete mit industriellem Charakter, in die sie sich wunderbar einpasst. 2.4.2013
Einfahrt einer Schwebebahn mit Vaillant-Werbung in den Bahnhof Pestalozzistraße. In Richtung Vohwinkel durchquert die Schwebebahn Gebiete mit industriellem Charakter, in die sie sich wunderbar einpasst. 2.4.2013
Thomas Wendt

Der Einstieg in die Wuppertaler Schwebebahn erfolgt stets von der äußeren Seite. Im Fahrprofil der Fahrzeuge sorgen Plattformen dafür, dass Fahrgäste nicht in die Tiefe stürzen, wenn sie versehentlich vom Bahnsteig abkommen. Robert-Daum-Platz, 2.4.2013
Der Einstieg in die Wuppertaler Schwebebahn erfolgt stets von der äußeren Seite. Im Fahrprofil der Fahrzeuge sorgen Plattformen dafür, dass Fahrgäste nicht in die Tiefe stürzen, wenn sie versehentlich vom Bahnsteig abkommen. Robert-Daum-Platz, 2.4.2013
Thomas Wendt

Wuppertaler Schwebebahn zwischen Alter Markt und Adlerbrücke. 2.4.2013
Wuppertaler Schwebebahn zwischen Alter Markt und Adlerbrücke. 2.4.2013
Thomas Wendt

Der Elefant und die Schwebebahn: Etwa an dieser Stelle stürzte Elefant Tuffi im Jahre 1950 aus der Schwebebahn. Das Zirkustier sollte werbewirksam von der Rathausbrücke zur Adlerbrücke transportiert werden, geriet aber in Panik, durchbrach eine Seitenwand und fiel aus dem Zug. Nennenswert verletzt wurde das Tier nicht, obwohl die 50 cm tiefe Wupper den Fall kaum gebremst haben dürfte. Im Internet finden sich Stellen, die diese Geschichte anzweifeln und einen Werbegag vermuten - naja, Spielverderber :-). 2.4.2013
Der Elefant und die Schwebebahn: Etwa an dieser Stelle stürzte Elefant Tuffi im Jahre 1950 aus der Schwebebahn. Das Zirkustier sollte werbewirksam von der Rathausbrücke zur Adlerbrücke transportiert werden, geriet aber in Panik, durchbrach eine Seitenwand und fiel aus dem Zug. Nennenswert verletzt wurde das Tier nicht, obwohl die 50 cm tiefe Wupper den Fall kaum gebremst haben dürfte. Im Internet finden sich Stellen, die diese Geschichte anzweifeln und einen Werbegag vermuten - naja, Spielverderber :-). 2.4.2013
Thomas Wendt

Alter Markt im Stadtteil Barmen: Die Kreuzung scheint aus Zeiten der autogerechten Stadt, Auf Fußgängerampeln verzichtet man auf einigen Wegerelationen vollständig und schiebt diese ungeliebten Verkehrsteilnehmer lieber in Tunnel ab, die mit Rollstuhl oder Kinderwagen unüberwindbar sind. Angenehmer fur Fußgänger ist da das andere Extrem aus ÖPNV-technisch interessanteren Zeiten, nämlich die einmalige, bereits über 110 Jahre alte Wuppertaler Schwebebahn. 2.4.2013
Alter Markt im Stadtteil Barmen: Die Kreuzung scheint aus Zeiten der autogerechten Stadt, Auf Fußgängerampeln verzichtet man auf einigen Wegerelationen vollständig und schiebt diese ungeliebten Verkehrsteilnehmer lieber in Tunnel ab, die mit Rollstuhl oder Kinderwagen unüberwindbar sind. Angenehmer fur Fußgänger ist da das andere Extrem aus ÖPNV-technisch interessanteren Zeiten, nämlich die einmalige, bereits über 110 Jahre alte Wuppertaler Schwebebahn. 2.4.2013
Thomas Wendt

Vernetzt mit Bus und Bahn: Die Wuppertaler Schwebebahn, hier an der Endhaltestelle in Oberbarmen. 2.4.2013
Vernetzt mit Bus und Bahn: Die Wuppertaler Schwebebahn, hier an der Endhaltestelle in Oberbarmen. 2.4.2013
Thomas Wendt

Ostern 2008, das war ein Wetter :-)
Ostern 2008, das war ein Wetter :-)
Thomas Wendt

Vohwinkeler Straße / Kaiserstraße - hier fährt die Bahn etwa einen Kilometer weit gerade über eine vielbefahrene Straße. 22.3.2008
Vohwinkeler Straße / Kaiserstraße - hier fährt die Bahn etwa einen Kilometer weit gerade über eine vielbefahrene Straße. 22.3.2008
Thomas Wendt

Während der Verkehr auf der Straße wegen einer roten Ampel steht, schwebt die Bahn unbeeindruckt darüber hinweg. Kaiserstraße, 22.3.2008
Während der Verkehr auf der Straße wegen einer roten Ampel steht, schwebt die Bahn unbeeindruckt darüber hinweg. Kaiserstraße, 22.3.2008
Thomas Wendt

Eine Schwebebahn in der modernen Station Kluse/Schauspielhaus. Hier ist auch die Satellitenkarte ganz interessant. 22.3.2008
Eine Schwebebahn in der modernen Station Kluse/Schauspielhaus. Hier ist auch die Satellitenkarte ganz interessant. 22.3.2008
Thomas Wendt

Ein Zug fährt aus der Endstation Vohwinkel aus, um die etwa 13 km lange Fahrt nach Oberbarmen anzutreten. 21.3.2008
Ein Zug fährt aus der Endstation Vohwinkel aus, um die etwa 13 km lange Fahrt nach Oberbarmen anzutreten. 21.3.2008
Thomas Wendt

Wagen mit Spee-Werbung. 22.3.2008
Wagen mit Spee-Werbung. 22.3.2008
Thomas Wendt

Die Privatbrauerei Schwelm wirbt für ihre Biere. 22.3.2008
Die Privatbrauerei Schwelm wirbt für ihre Biere. 22.3.2008
Thomas Wendt

Kaiserwagen der Wuppertaler Schwebebahn. Dieser Zug aus dem Jahre 1900 (!) lädt regelmäßig zu Kaffeefahrten ein. Sein Motorengeräusch ist kräftig, man erkennt ihn so schon von weitem. 21.3.2008
Kaiserwagen der Wuppertaler Schwebebahn. Dieser Zug aus dem Jahre 1900 (!) lädt regelmäßig zu Kaffeefahrten ein. Sein Motorengeräusch ist kräftig, man erkennt ihn so schon von weitem. 21.3.2008
Thomas Wendt

Ausfahrt aus der Station Landgericht, einer schönen, scheinbar original erhaltenen Schwebebahnstation. 21.3.2008
Ausfahrt aus der Station Landgericht, einer schönen, scheinbar original erhaltenen Schwebebahnstation. 21.3.2008
Thomas Wendt

Station Landgericht. 21.3.2008
Station Landgericht. 21.3.2008
Thomas Wendt





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.