bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ivonne Pitzius

4 Bilder
Noch ein kleines Stück uuund stop! So müßte es passen, dann schau noch mal nach Hinten und nach Vorne damit mich nicht Irgendein dahergefahrener Quietschie zufährt.
Gut die Luft ist rein!

Nun hier bin ich - Lok 58 von Saarstahl oder neuerdings SaarRail.
1962 wurde ich von Henschel gebaut, mit der Werknummer 30025.
Allein die Werknummer verrät die lange Tradition der Firma, die mich konstruiert hat.

Ich hatte noch 88 Geschwister, einige davon sehe ich täglich, denn diese sind auch noch für Saarstahl im Einsatz. Ich bin aber eine der ältesten hier vor Ort.
Als Typenbezeichnung gab man mir DH 500 Ca.
Das bedeutet ich bin eine diesel-hydraulische Lok mit 500 PS Leistung, Treibstangenantrieb und habe die Achsfolge C.

Am 06.08.1962 kam ich ins Saarland zu den Röchling´schen Eisen- und Stahlwerken.
Ich war sehr aufgeregt und ich wußte nicht was da auf mich zukommt.
Am Anfang war es sehr verwirrend, die vielen Gleise im Freien und in den vielen Hallen. 80 Km betrug das Streckennetz in Völklingen damals.
Sehr eindrucksvoll war die Arbeit in der alten Hütte, jetzt Weltkulturerbe, dort herrschte eine atemberaubende Atmosphäre.

Viele Höhen und Tiefen mußte ich mit meinem Arbeitgeber erleben, in den 80er und 90er Jahren sah es gar nicht gut aus und ich bekam schon Daseinsängste, denn die Konkursverwalter hatten das Sagen.

Aber es ging gut und durch die Stahlstiftung im Saarland ging es wieder bergauf und heute kann ich nicht über Arbeitsmangel klagen.

So nun genug geschwätzt ich muß wieder los, denn die Brammen müssen ins Lager.
Nach 51 Jahren hier in Völklingen fühle ich als waschechte Saarländerin.
Tschüß eure Lok 58

29.10.2013
Noch ein kleines Stück uuund stop! So müßte es passen, dann schau noch mal nach Hinten und nach Vorne damit mich nicht Irgendein dahergefahrener Quietschie zufährt. Gut die Luft ist rein! Nun hier bin ich - Lok 58 von Saarstahl oder neuerdings SaarRail. 1962 wurde ich von Henschel gebaut, mit der Werknummer 30025. Allein die Werknummer verrät die lange Tradition der Firma, die mich konstruiert hat. Ich hatte noch 88 Geschwister, einige davon sehe ich täglich, denn diese sind auch noch für Saarstahl im Einsatz. Ich bin aber eine der ältesten hier vor Ort. Als Typenbezeichnung gab man mir DH 500 Ca. Das bedeutet ich bin eine diesel-hydraulische Lok mit 500 PS Leistung, Treibstangenantrieb und habe die Achsfolge C. Am 06.08.1962 kam ich ins Saarland zu den Röchling´schen Eisen- und Stahlwerken. Ich war sehr aufgeregt und ich wußte nicht was da auf mich zukommt. Am Anfang war es sehr verwirrend, die vielen Gleise im Freien und in den vielen Hallen. 80 Km betrug das Streckennetz in Völklingen damals. Sehr eindrucksvoll war die Arbeit in der alten Hütte, jetzt Weltkulturerbe, dort herrschte eine atemberaubende Atmosphäre. Viele Höhen und Tiefen mußte ich mit meinem Arbeitgeber erleben, in den 80er und 90er Jahren sah es gar nicht gut aus und ich bekam schon Daseinsängste, denn die Konkursverwalter hatten das Sagen. Aber es ging gut und durch die Stahlstiftung im Saarland ging es wieder bergauf und heute kann ich nicht über Arbeitsmangel klagen. So nun genug geschwätzt ich muß wieder los, denn die Brammen müssen ins Lager. Nach 51 Jahren hier in Völklingen fühle ich als waschechte Saarländerin. Tschüß eure Lok 58 29.10.2013
Ivonne Pitzius

Heute trittt mal eine Lok in den Vordergrund, der nicht die Trainspotter dauernd auf den Versen sind.
Die kleinen Werkloks verrichten meist unbemerkt ihre doch so wichtige Arbeit.

Zwischen Bous und Völklingen erstreckt sich neben der Bahnstrecke Saarbrücken - Karthaus das Werksgelände von Saarstahl Völkingen mit Rangierbahnhof (früher sogar mit Ablaufberg) und vielen Werkshallen.
Hier im  Nauweiler Gewann  befand sich auch die Feineisenwalzstraße und später auch die Stranggußwalzstraße..

Henschel DH 500 Ca. wurde 1962 an die Röchlingschen Eisen- und Stahlwerke mit der Nummer 58 geliefert, sie trägt die Nummer heute noch.
Sie muß ganz schön Brummen um den Brammenzug ins Brammenlager zu transportieren.

Die Röchlingschen Eisen- und Stahlwerke hatten zu Glanzzeiten in Völklingen ein Werksnetz von 80 Kilometern.
Heute heißt das Bahnunternehmen von Saarstahl  SaarRail  und besitzt auch eigene Schiebewandwagen und mit angemieteten Loks fährt das eigenen Personal auch die Suppenzüge mit flüssigem Roheisen.

29.10.2013
Heute trittt mal eine Lok in den Vordergrund, der nicht die Trainspotter dauernd auf den Versen sind. Die kleinen Werkloks verrichten meist unbemerkt ihre doch so wichtige Arbeit. Zwischen Bous und Völklingen erstreckt sich neben der Bahnstrecke Saarbrücken - Karthaus das Werksgelände von Saarstahl Völkingen mit Rangierbahnhof (früher sogar mit Ablaufberg) und vielen Werkshallen. Hier im "Nauweiler Gewann" befand sich auch die Feineisenwalzstraße und später auch die Stranggußwalzstraße.. Henschel DH 500 Ca. wurde 1962 an die Röchlingschen Eisen- und Stahlwerke mit der Nummer 58 geliefert, sie trägt die Nummer heute noch. Sie muß ganz schön Brummen um den Brammenzug ins Brammenlager zu transportieren. Die Röchlingschen Eisen- und Stahlwerke hatten zu Glanzzeiten in Völklingen ein Werksnetz von 80 Kilometern. Heute heißt das Bahnunternehmen von Saarstahl "SaarRail" und besitzt auch eigene Schiebewandwagen und mit angemieteten Loks fährt das eigenen Personal auch die Suppenzüge mit flüssigem Roheisen. 29.10.2013
Ivonne Pitzius

Herbst an der Saar - Heute kommt mal eine Lok in den Vordergrund, der nicht die Trainspotter dauernd auf den Versen sind.
Die kleinen Werkloks verrichten meist unbemerkt ihre doch so wichtige Arbeit.

Zwischen Bous und Völklingen erstreckt sich neben der Bahnstrecke Saarbrücken - Karthaus das Werksgelände von Saarstahl Völkingen mit Rangierbahnhof (früher sogar mit Ablaufberg) und vielen Werkshallen.
Hier im  Nauweiler Gewann  befand sich auch die Feineisenwalzstraße.

Henschel DH 500 Ca. wurde 1962 an die Röchlingschen Eisen- und Stahlwerke mit der Nummer 58 geliefert, sie trägt die Nummer heute noch.
Sie muß ganz schön Brummen um den Brammenzug ins Brammenlager zu transportieren.

29.10.2013
Herbst an der Saar - Heute kommt mal eine Lok in den Vordergrund, der nicht die Trainspotter dauernd auf den Versen sind. Die kleinen Werkloks verrichten meist unbemerkt ihre doch so wichtige Arbeit. Zwischen Bous und Völklingen erstreckt sich neben der Bahnstrecke Saarbrücken - Karthaus das Werksgelände von Saarstahl Völkingen mit Rangierbahnhof (früher sogar mit Ablaufberg) und vielen Werkshallen. Hier im "Nauweiler Gewann" befand sich auch die Feineisenwalzstraße. Henschel DH 500 Ca. wurde 1962 an die Röchlingschen Eisen- und Stahlwerke mit der Nummer 58 geliefert, sie trägt die Nummer heute noch. Sie muß ganz schön Brummen um den Brammenzug ins Brammenlager zu transportieren. 29.10.2013
Ivonne Pitzius

Saarrail (Saarstahl) Lok 72 beim Rangieren in Völklingen. Die Lok wurde von Henschel 1972 gebaut (Typ DHG 1000 BB) und 1972 an die Stahlwerke Röchling - Burbach ausgeliefert. So langsam kommt die Gute in die Jahre.
19.06.2013
Saarrail (Saarstahl) Lok 72 beim Rangieren in Völklingen. Die Lok wurde von Henschel 1972 gebaut (Typ DHG 1000 BB) und 1972 an die Stahlwerke Röchling - Burbach ausgeliefert. So langsam kommt die Gute in die Jahre. 19.06.2013
Ivonne Pitzius





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.