bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ivonne Pitzius

2 Bilder
Am Sonntag, 24.11.2013 warteten wir in Luisenthal/Saar auf einen  Moselumleiter , der aber leider 2 Stunden nach Plan war.
Dafür entschädigte uns 212 024-4 mit ihrer Vorbeifahrt. Die V 100 war an der Saar im Jahre 2013 öfter unterwegs, entweder im Stahlwerk Bous oder als Bauzuglok. Die Lok wurde 1963 von MaK in Kiel an die DB als V 100 2024 ausgeliefert.
Am Sonntag, 24.11.2013 warteten wir in Luisenthal/Saar auf einen "Moselumleiter", der aber leider 2 Stunden nach Plan war. Dafür entschädigte uns 212 024-4 mit ihrer Vorbeifahrt. Die V 100 war an der Saar im Jahre 2013 öfter unterwegs, entweder im Stahlwerk Bous oder als Bauzuglok. Die Lok wurde 1963 von MaK in Kiel an die DB als V 100 2024 ausgeliefert.
Ivonne Pitzius

1963 wurde ich auf die Gleise....

die die Welt bedeuten gestellt.

Ups, wir haben doch 2013, dann werde ich in diesem Jahr  50 !

212 024-4 wurde als V 100 2024 im Jahr 1963 in Dienst gestellt.

Seit Dezember 2012 gehört sie zur Firma  Heinrichsmeyer Eisenbahndienstleistungen  in Trier und damit zum Verbund der HWB - Hochwaldbahn.

Am 01.06.2011 hat die HWB für zunächst drei Jahre das Rangiergeschäft im Stahlwerk Bous im Saarland (bei Saarlouis) übernommen.

212 024 hat ihren Zug aus dem Stahlwerk (rechts) ausgezogen und schiebt ihn nun auf ein Abstellgleis.
Man sieht dass die Gleisanlagen zur Zeit der Mannesmann Röhrenwerke weitläufiger waren.

12.02.2013
1963 wurde ich auf die Gleise.... die die Welt bedeuten gestellt. Ups, wir haben doch 2013, dann werde ich in diesem Jahr "50"! 212 024-4 wurde als V 100 2024 im Jahr 1963 in Dienst gestellt. Seit Dezember 2012 gehört sie zur Firma "Heinrichsmeyer Eisenbahndienstleistungen" in Trier und damit zum Verbund der HWB - Hochwaldbahn. Am 01.06.2011 hat die HWB für zunächst drei Jahre das Rangiergeschäft im Stahlwerk Bous im Saarland (bei Saarlouis) übernommen. 212 024 hat ihren Zug aus dem Stahlwerk (rechts) ausgezogen und schiebt ihn nun auf ein Abstellgleis. Man sieht dass die Gleisanlagen zur Zeit der Mannesmann Röhrenwerke weitläufiger waren. 12.02.2013
Ivonne Pitzius





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.