bahnbilder.de
Hallo gast, u bent niet ingelogd. Inloggen | Account registreren 
Wiki   Forum   Contact   Impressie
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

10 Bilder
wünsche ich Euch mit diesem Bild vom 928 498-5 im Winter 2008 in Remscheid-Lüttringhausen
Gruß  Horst
wünsche ich Euch mit diesem Bild vom 928 498-5 im Winter 2008 in Remscheid-Lüttringhausen Gruß Horst
Horst Lüdicke

Auf ihrer zweiten Rundtour durch das Bergische Land durchfahren die 78 468 und 212 079-8 am 28.08.2021 mit dem Lengericher Traditionszug Wuppertal-Ronsdorf
Auf ihrer zweiten Rundtour durch das Bergische Land durchfahren die 78 468 und 212 079-8 am 28.08.2021 mit dem Lengericher Traditionszug Wuppertal-Ronsdorf
Horst Lüdicke

Mit dem Lengericher Traditionszug waren die 78 468 und 212 079-8 am Zugschluß am 28.08.2021 auf einer Rundfahrt durch das Bergische Land unterwegs, hier durchfahren sie Solingen-Schaberg
Mit dem Lengericher Traditionszug waren die 78 468 und 212 079-8 am Zugschluß am 28.08.2021 auf einer Rundfahrt durch das Bergische Land unterwegs, hier durchfahren sie Solingen-Schaberg
Horst Lüdicke

Wesentliche Änderungen musste der Remscheider Hauptbahnhof über sich ergehen lassen: Auf dem oberen Bild, das um 1990 entstand, ist 212 319-8 mit einem Nahverkehrszug nach Wuppertal angekommen, unten verläßt ein Abellio-VT am 12.03.2020 den Bahnhof in Richtung Solingen. Das (nach dem 2. Weltkrieg auf den Grundmauern wieder errichtete) Bahnhofsgebäude ist 2006/07 abgerissen worden, dort steht heute der CineStar. Die Station nennt sich immer noch  Hauptbahnhof , sieht aber aus wie eine x-beliebige S-Bahn-Station im Rhein-Ruhr-Gebiet.
Wesentliche Änderungen musste der Remscheider Hauptbahnhof über sich ergehen lassen: Auf dem oberen Bild, das um 1990 entstand, ist 212 319-8 mit einem Nahverkehrszug nach Wuppertal angekommen, unten verläßt ein Abellio-VT am 12.03.2020 den Bahnhof in Richtung Solingen. Das (nach dem 2. Weltkrieg auf den Grundmauern wieder errichtete) Bahnhofsgebäude ist 2006/07 abgerissen worden, dort steht heute der CineStar. Die Station nennt sich immer noch "Hauptbahnhof", sieht aber aus wie eine x-beliebige S-Bahn-Station im Rhein-Ruhr-Gebiet.
Horst Lüdicke

Als S 7 ist ein Abellio-LINT 41/H am 12.03.2020 auf dem Weg von Wuppertal Hbf. nach Solingen Hbf., hier trifft er gerade in Remscheid Hauptbahnhof ein
Als S 7 ist ein Abellio-LINT 41/H am 12.03.2020 auf dem Weg von Wuppertal Hbf. nach Solingen Hbf., hier trifft er gerade in Remscheid Hauptbahnhof ein
Horst Lüdicke

Ein LINT 41/H von Abellio Rail NRW fährt als S 7  Der Müngstener  (Solingen Hbf. - Wuppertal Hbf.) am 12.03.2020 in Remscheid Hauptbahnhof ein
Ein LINT 41/H von Abellio Rail NRW fährt als S 7 "Der Müngstener" (Solingen Hbf. - Wuppertal Hbf.) am 12.03.2020 in Remscheid Hauptbahnhof ein
Horst Lüdicke

Einst und jetzt im Bergischen Land: Wochenendruhe für zwei Lokomotiven der Baureihe 212 um 1980 im Bahnhof Remscheid-Lennep. Nur noch die umfangreichen Gleisanlagen zeugen von der einstigen Bedeutung des Bahnhofes. Von diesem wichtigen Bahnknotenpunkt mit eigenem Bahnbetriebswerk führten früher Strecken nach Wuppertal-Oberbarmen, Wuppertal-Beyenburg, Marienheide, Opladen und Solingen-Ohligs. Auf der unteren, 2008 entstandenen Aufnahme sind die Gleisanlagen bereits stark reduziert und die Natur hat das Gelände des einstigen Rangierbahnhofes zurückerobert. Bis auf die Strecke von Wuppertal-Oberbarmen nach Solingen Hauptbahnhof (früher Ohligs) sind alle anderen Verbindungen inzwischen verschwunden.
Einst und jetzt im Bergischen Land: Wochenendruhe für zwei Lokomotiven der Baureihe 212 um 1980 im Bahnhof Remscheid-Lennep. Nur noch die umfangreichen Gleisanlagen zeugen von der einstigen Bedeutung des Bahnhofes. Von diesem wichtigen Bahnknotenpunkt mit eigenem Bahnbetriebswerk führten früher Strecken nach Wuppertal-Oberbarmen, Wuppertal-Beyenburg, Marienheide, Opladen und Solingen-Ohligs. Auf der unteren, 2008 entstandenen Aufnahme sind die Gleisanlagen bereits stark reduziert und die Natur hat das Gelände des einstigen Rangierbahnhofes zurückerobert. Bis auf die Strecke von Wuppertal-Oberbarmen nach Solingen Hauptbahnhof (früher Ohligs) sind alle anderen Verbindungen inzwischen verschwunden.
Horst Lüdicke

Einst und jetzt im Bergischen Land: Auf dem oberen Bild verlässt Mitte der 1980er Jahre 212 319-0 mit einem Nahverkehrszug nach Wuppertal den (damaligen) Solinger Hauptbahnhof, unten wurde im Sommer 2008 an gleicher Stelle ein 628 auf der Fahrt von Wuppertal-Oberbarmen nach Solingen Hauptbahnhof (neu) aufgenommen. Vieles hat sich in der Zwischenzeit verändert: Der frühere im Hintergrund sichtbare, abseits des Stadtzentrums gelegene Solinger Hauptbahnhof ist stillgelegt, die Züge halten seit 2006 etwas weiter östlich im Bahnhof Solingen Mitte, auch die umfangreichen Gleisanlagen sind verschwunden. Und den Namen Solingen Hauptbahnhof trägt inzwischen der an der Hauptstrecke von Wuppertal nach Köln gelegene frühere Bahnhof Solingen-Ohligs.
Einst und jetzt im Bergischen Land: Auf dem oberen Bild verlässt Mitte der 1980er Jahre 212 319-0 mit einem Nahverkehrszug nach Wuppertal den (damaligen) Solinger Hauptbahnhof, unten wurde im Sommer 2008 an gleicher Stelle ein 628 auf der Fahrt von Wuppertal-Oberbarmen nach Solingen Hauptbahnhof (neu) aufgenommen. Vieles hat sich in der Zwischenzeit verändert: Der frühere im Hintergrund sichtbare, abseits des Stadtzentrums gelegene Solinger Hauptbahnhof ist stillgelegt, die Züge halten seit 2006 etwas weiter östlich im Bahnhof Solingen Mitte, auch die umfangreichen Gleisanlagen sind verschwunden. Und den Namen Solingen Hauptbahnhof trägt inzwischen der an der Hauptstrecke von Wuppertal nach Köln gelegene frühere Bahnhof Solingen-Ohligs.
Horst Lüdicke

107 m über der Wupper überquert eine unbekannte 212 mit einem Nahverkehrszug an einem Herbsttag Mitte der 1980er Jahre das tief eingeschnittene Tal und damit auch die Stadtgrenze zwischen Solingen und Remscheid. Die Müngstener Brücke ist auch heute noch die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands.
107 m über der Wupper überquert eine unbekannte 212 mit einem Nahverkehrszug an einem Herbsttag Mitte der 1980er Jahre das tief eingeschnittene Tal und damit auch die Stadtgrenze zwischen Solingen und Remscheid. Die Müngstener Brücke ist auch heute noch die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands.
Horst Lüdicke

Eine unbekannte 212 um 1990 auf der Müngstener Brücke (Strecke Solingen - Remscheid). Wegen Sanierungsarbeiten ist der Abschnitt von Solingen-Mitte bis Remscheid Hbf. vom 01.04.2013 bis 15.11.2013 gesperrt, die Fahrgäste müssen auf Busse ausweichen.
Eine unbekannte 212 um 1990 auf der Müngstener Brücke (Strecke Solingen - Remscheid). Wegen Sanierungsarbeiten ist der Abschnitt von Solingen-Mitte bis Remscheid Hbf. vom 01.04.2013 bis 15.11.2013 gesperrt, die Fahrgäste müssen auf Busse ausweichen.
Horst Lüdicke





Andere foto websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.