bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

15 Bilder
Der Zufall wollte es, dass auf dieser Vergleichaufnahme gleich zwei Museumsfahrzeuge abgebildet sind: Oben kommt - damals noch im Plandienst und mit Vollwerbung - der heutige Museumstriebwagen 557 im Juni 1990 an der dreigleisigen Straßenbahnhaltestelle am Bremer Hauptbahnhof an, darunter erreicht der 1904 gebaute Tw 134 im Rahmen einer Sonderfahrt am 27.11.2022 die inzwischen sechsgleisige Haltestelle.
Der Zufall wollte es, dass auf dieser Vergleichaufnahme gleich zwei Museumsfahrzeuge abgebildet sind: Oben kommt - damals noch im Plandienst und mit Vollwerbung - der heutige Museumstriebwagen 557 im Juni 1990 an der dreigleisigen Straßenbahnhaltestelle am Bremer Hauptbahnhof an, darunter erreicht der 1904 gebaute Tw 134 im Rahmen einer Sonderfahrt am 27.11.2022 die inzwischen sechsgleisige Haltestelle.
Horst Lüdicke

Vorweihnachtliche Stimmung verbreitet der Bremer Markt, den der T4b 811 auf seiner Ringfahrt am 27.11.2022 befährt. Ganz links der Schütting, Sitz der Bremer Handelskammer, im Hintergrund Giebelhäuser im Renaissance-Stil. Alle Gebäude wurden nach der Zerstörung im zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut. Bei genauem Hinsehen ist hinter dem Stromabnehmer der Kopf der 1404 errichteten Rolandstatue zu erkennen. An dieser Stelle ein Dank an die Freunde der Bremer Straßenbahn für die perfekte Organisation dieser Sonderfahrten, die mich zu einer Tagestour vom Rheinland in die Hansestadt lockten.
Vorweihnachtliche Stimmung verbreitet der Bremer Markt, den der T4b 811 auf seiner Ringfahrt am 27.11.2022 befährt. Ganz links der Schütting, Sitz der Bremer Handelskammer, im Hintergrund Giebelhäuser im Renaissance-Stil. Alle Gebäude wurden nach der Zerstörung im zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut. Bei genauem Hinsehen ist hinter dem Stromabnehmer der Kopf der 1404 errichteten Rolandstatue zu erkennen. An dieser Stelle ein Dank an die Freunde der Bremer Straßenbahn für die perfekte Organisation dieser Sonderfahrten, die mich zu einer Tagestour vom Rheinland in die Hansestadt lockten.
Horst Lüdicke

Am 27.11.2022 passiert der GT4c 446 den Bremer Weihnachtsmarkt, hinter dem Triebwagen das Rathaus und dahinter der St. Petri-Dom
Am 27.11.2022 passiert der GT4c 446 den Bremer Weihnachtsmarkt, hinter dem Triebwagen das Rathaus und dahinter der St. Petri-Dom
Horst Lüdicke

An der Haltestelle Herdertor trifft der Bremer Museumstriebwagen T4b 811 am 27.11.2022 auf die 1833 errichtete Windmühle am Wall
An der Haltestelle Herdertor trifft der Bremer Museumstriebwagen T4b 811 am 27.11.2022 auf die 1833 errichtete Windmühle am Wall
Horst Lüdicke

Rund um Markt und Dom befindet sich der Bremer Weihnachtsmarkt, der am ersten Adventssonntag, dem 27.11.2022, trotz des einsetzenden Regens sehr gut besucht war. Eine wegen der zahlreichen die Schienen kreuzenden Passanten weder für den Straßenbahnfahrer noch für den Fotografen ganz einfache Situation. Der 1957 in Dienst gestellte GT3 917 fährt gerade an den Rathausarkaden vorbei. Er gehört zu einer Serie von 20 Fahrzeugen, die als erste Gelenkwagen im Bremen verkehrten. Den zweiachsigen Triebwagen baute die Bremer Straßenbahn in Eigenregie, Hansa-Waggon lieferte die einachsigen Nachläufer. 1977 wurden die Fahhrzeuge abgestellt.
Rund um Markt und Dom befindet sich der Bremer Weihnachtsmarkt, der am ersten Adventssonntag, dem 27.11.2022, trotz des einsetzenden Regens sehr gut besucht war. Eine wegen der zahlreichen die Schienen kreuzenden Passanten weder für den Straßenbahnfahrer noch für den Fotografen ganz einfache Situation. Der 1957 in Dienst gestellte GT3 917 fährt gerade an den Rathausarkaden vorbei. Er gehört zu einer Serie von 20 Fahrzeugen, die als erste Gelenkwagen im Bremen verkehrten. Den zweiachsigen Triebwagen baute die Bremer Straßenbahn in Eigenregie, Hansa-Waggon lieferte die einachsigen Nachläufer. 1977 wurden die Fahhrzeuge abgestellt.
Horst Lüdicke

Auf der Violenstraße fährt der vierachsige T4b 811 am 27.11.2022 zur Domsheide. Insgesamt 22 Großraumtrieb- und 20 -beiwagen wurden 1954 von Hansa-Waggon an die Bremer Straßenbahn geliefert. Tw 811 stand bis 1990 im Liniendienst.
Auf der Violenstraße fährt der vierachsige T4b 811 am 27.11.2022 zur Domsheide. Insgesamt 22 Großraumtrieb- und 20 -beiwagen wurden 1954 von Hansa-Waggon an die Bremer Straßenbahn geliefert. Tw 811 stand bis 1990 im Liniendienst.
Horst Lüdicke

In Richtung Domsheide ist der Bremer Museums-Tw 701 am 27.11.2022 auf der Violenstraße unterwegs. Das 1947 gebaute Fahrzeug gehört zu einer Serie von 25 Trieb- und Beiwagen, die die Bremer Maschinenbau und Dockbetrieb GmbH lieferte. Er stand bis 1970 im Liniendienst.
In Richtung Domsheide ist der Bremer Museums-Tw 701 am 27.11.2022 auf der Violenstraße unterwegs. Das 1947 gebaute Fahrzeug gehört zu einer Serie von 25 Trieb- und Beiwagen, die die Bremer Maschinenbau und Dockbetrieb GmbH lieferte. Er stand bis 1970 im Liniendienst.
Horst Lüdicke

am 27.11.2022 kommt der Museumstriebwagen GT4f 557 der Bremer Straßenbahn an der Domsheide an, im Hintergrund das Gebäude des Landgerichtes. Bei diesen als  Stadtbahnwagen  bezeichneten Fahrzeugen handelt es sich um um eine Weiterentwicklung der Kurzgelenktriebwagen, von denen zwischen 1973 und 1977 insgesamt 61 Trieb- und 58 Beiwagen bei Wegmann beschafft wurden.
am 27.11.2022 kommt der Museumstriebwagen GT4f 557 der Bremer Straßenbahn an der Domsheide an, im Hintergrund das Gebäude des Landgerichtes. Bei diesen als "Stadtbahnwagen" bezeichneten Fahrzeugen handelt es sich um um eine Weiterentwicklung der Kurzgelenktriebwagen, von denen zwischen 1973 und 1977 insgesamt 61 Trieb- und 58 Beiwagen bei Wegmann beschafft wurden.
Horst Lüdicke

Der museal erhaltene Bremer GT4c 445 verlässt am 27.11.2022 mitsamt passendem Beiwagen die Haltestelle am Hauptbahnhof und beginnt seine Ringbahnfahrt durch die Innenstadt, im Hintergrund das von 1885 bis 1889 im Stil der Neoranissance errichtete Bahnhofsgebäude. Der 1967 bei Hansa-Waggon gebaute Triebwagen gehört zu einer Serie von insgesamt 79 Kurzgelenktriebwagen (einschl. 5 von der Bremerhavener Straßenbahn übernommenen Fahrzeugen), die die Bremer Straßenbahn ab 1959 beschaffte und bis 1996 planmässig einsetzte.
Der museal erhaltene Bremer GT4c 445 verlässt am 27.11.2022 mitsamt passendem Beiwagen die Haltestelle am Hauptbahnhof und beginnt seine Ringbahnfahrt durch die Innenstadt, im Hintergrund das von 1885 bis 1889 im Stil der Neoranissance errichtete Bahnhofsgebäude. Der 1967 bei Hansa-Waggon gebaute Triebwagen gehört zu einer Serie von insgesamt 79 Kurzgelenktriebwagen (einschl. 5 von der Bremerhavener Straßenbahn übernommenen Fahrzeugen), die die Bremer Straßenbahn ab 1959 beschaffte und bis 1996 planmässig einsetzte.
Horst Lüdicke

Am 27.11.2022 veranstalteten die Freunde der Bremer Straßenbahn einen Sonderfahrtag mit allen einsatzbereiten Bremer Museumsfahrzeugen. Insgesamt sechs historische Triebwagen waren zwischen 13:00 und 17:00 auf einem Ringkurs in der Innenstadt unterwegs. Der 1904 im Eigenbau von der Bremer Straßenbahn AG hergestellte Tw 134 gehört zu einer Serie von insgesamt 147 Wagen und diente bis 1974 als Fahrschulwagen. Hier fährt er vom Bürgerpark kommend zum Hauptbahnhof.
Am 27.11.2022 veranstalteten die Freunde der Bremer Straßenbahn einen Sonderfahrtag mit allen einsatzbereiten Bremer Museumsfahrzeugen. Insgesamt sechs historische Triebwagen waren zwischen 13:00 und 17:00 auf einem Ringkurs in der Innenstadt unterwegs. Der 1904 im Eigenbau von der Bremer Straßenbahn AG hergestellte Tw 134 gehört zu einer Serie von insgesamt 147 Wagen und diente bis 1974 als Fahrschulwagen. Hier fährt er vom Bürgerpark kommend zum Hauptbahnhof.
Horst Lüdicke

Anfang Juni 1990 biegt der für ein Anzeigenblatt werbende schweinchenrosa lackierte GT4 557 in die Haltestelle am Bremer Hauptbahnhof ein
Anfang Juni 1990 biegt der für ein Anzeigenblatt werbende schweinchenrosa lackierte GT4 557 in die Haltestelle am Bremer Hauptbahnhof ein
Horst Lüdicke

Über den Bremer Markt fährt der GT4 510 mit passendem GB4 Anfang Juni 1990 als Linie 2 von Gröpelingen nach Sebaldsbrück
Über den Bremer Markt fährt der GT4 510 mit passendem GB4 Anfang Juni 1990 als Linie 2 von Gröpelingen nach Sebaldsbrück
Horst Lüdicke

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Bremen ·BSAG·

415  2 1200x760 Px, 25.05.2015

Anfang Juni 1990 verlässt der Bremer T4 481 mit dem Beiwagen 696 als Sonderzug die Schleife Bürgerpark
Anfang Juni 1990 verlässt der Bremer T4 481 mit dem Beiwagen 696 als Sonderzug die Schleife Bürgerpark
Horst Lüdicke

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Bremen ·BSAG·

393  2 1200x764 Px, 25.05.2015

Ohne Werbung sahen die Bremer GT4-Garnituren am besten aus, wie hier GT4 451 mit passendem Beiwagen GB4 Anfang Juni 1990 als Linie 2 auf dem Weg nach Sebaldsbrück
Ohne Werbung sahen die Bremer GT4-Garnituren am besten aus, wie hier GT4 451 mit passendem Beiwagen GB4 Anfang Juni 1990 als Linie 2 auf dem Weg nach Sebaldsbrück
Horst Lüdicke

GT4 419 ist Anfang Juni 1990 als Linie 3 in der Bremer Innenstadt unterwegs
GT4 419 ist Anfang Juni 1990 als Linie 3 in der Bremer Innenstadt unterwegs
Horst Lüdicke

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Bremen ·BSAG·

408  2 1200x770 Px, 25.05.2015





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.