bahnbilder.de
Hallo gast, u bent niet ingelogd. Inloggen | Account registreren 
Wiki   Forum   Contact   Impressie
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

41 Bilder
1 2 volgende pagina  >>
Einst & Jetzt bei der Budapester Straßenbahn: Die aus Ujpest kommenden Linien endeten unweit des Moskva ter (heute Nyugati ter) in einer über mehrere Häuserblocks reichenden Wendeschleife, oben im Bild der Zweiachser 2023 aus der Serie F/H, die zwischen 1904 und 1010 in Dienst gestellt wurde, in der Visegradi utca (Oktober 1978). Im Juni 2011 sieht die völlig zugeparkte Straße nur noch aus wie eine x-beliebige Innenstadtstraße in irgendeiner europäischen Großstadt.
Einst & Jetzt bei der Budapester Straßenbahn: Die aus Ujpest kommenden Linien endeten unweit des Moskva ter (heute Nyugati ter) in einer über mehrere Häuserblocks reichenden Wendeschleife, oben im Bild der Zweiachser 2023 aus der Serie F/H, die zwischen 1904 und 1010 in Dienst gestellt wurde, in der Visegradi utca (Oktober 1978). Im Juni 2011 sieht die völlig zugeparkte Straße nur noch aus wie eine x-beliebige Innenstadtstraße in irgendeiner europäischen Großstadt.
Horst Lüdicke

Ungarn / Stadtverkehr / Budapest Strassenbahn, Einst & Jetzt

182 905x1200 Px, 07.04.2020

Die Straßenbahn Budapest Einst & Jetzt: Bis zur Eröffnung der Metrolinie M3 im Jahre 1990 verbanden zahlreiche Straßenbahnlinien den Stadtteil Ujpest mit dem Moskva ter unweit des Westbahnhofes. Der Endpunkt der Straßenbahnen lag unweit des Moskva ter (heute Nyugati ter) in einer Seitenstraße, der Kadar utca. Im Oktober warten dort der F/F1 1634 und der Gelenkwagen FVV CS 1117 auf Fahrgäste. Die Triebwagen der Reihe F/F1 basieren auf einer Konstruktion von 1896/97 und erhielten 1956 einen Stahlaufbau. Die letzten Fahrzeuge dieses Typs wurden erst 1981 abgestellt und überlebten damit die wesentlich jüngeren FVV CS (Baujahr 1961) um zwei Jahre. Im Juni 2011 erinnert hier nichts mehr an die Straßenbahn.
Die Straßenbahn Budapest Einst & Jetzt: Bis zur Eröffnung der Metrolinie M3 im Jahre 1990 verbanden zahlreiche Straßenbahnlinien den Stadtteil Ujpest mit dem Moskva ter unweit des Westbahnhofes. Der Endpunkt der Straßenbahnen lag unweit des Moskva ter (heute Nyugati ter) in einer Seitenstraße, der Kadar utca. Im Oktober warten dort der F/F1 1634 und der Gelenkwagen FVV CS 1117 auf Fahrgäste. Die Triebwagen der Reihe F/F1 basieren auf einer Konstruktion von 1896/97 und erhielten 1956 einen Stahlaufbau. Die letzten Fahrzeuge dieses Typs wurden erst 1981 abgestellt und überlebten damit die wesentlich jüngeren FVV CS (Baujahr 1961) um zwei Jahre. Im Juni 2011 erinnert hier nichts mehr an die Straßenbahn.
Horst Lüdicke

Die Straßenbahn Budapest Einst & Jetzt: Im Oktober 1978 nähert sich ein Uv-Dreiwagenzug, vorne Uv5 3896, auf der Thököly utca dem Baross ter, unten eine Aufnahme vom 08.06.2011 vom gleichen Standpunkt. Augenscheinlich waren die Gebäude 1978 in einem besseren Zustand als 2011...
Die Straßenbahn Budapest Einst & Jetzt: Im Oktober 1978 nähert sich ein Uv-Dreiwagenzug, vorne Uv5 3896, auf der Thököly utca dem Baross ter, unten eine Aufnahme vom 08.06.2011 vom gleichen Standpunkt. Augenscheinlich waren die Gebäude 1978 in einem besseren Zustand als 2011...
Horst Lüdicke

Einst & Jetzt bei der Budapester Straßenbahn: Auf dem oberen Bild fährt der Zweiachser 1509 vom Baross ter am Ostbahnhof in die Thököly utca, unten die Situation am 08.06.2011. Die Straßenbahn verkehrt hier nicht mehr, im Hintergrund laufen die Bauarbeiten für die Metrolinie M 4. Große Veränderungen an den Gebäuden hat es nicht gegeben, sieht man einmal davon ab, dass auf dem Dach des Eckgebäudes die Werbung für eine Fastfood-Kette die Fiat-Reklame ersetzt hat und auf dem Gebäude ganz rechts auch der große Konkurrent ebenfalls auf sein Schnellrestaurant hinweist.
Einst & Jetzt bei der Budapester Straßenbahn: Auf dem oberen Bild fährt der Zweiachser 1509 vom Baross ter am Ostbahnhof in die Thököly utca, unten die Situation am 08.06.2011. Die Straßenbahn verkehrt hier nicht mehr, im Hintergrund laufen die Bauarbeiten für die Metrolinie M 4. Große Veränderungen an den Gebäuden hat es nicht gegeben, sieht man einmal davon ab, dass auf dem Dach des Eckgebäudes die Werbung für eine Fastfood-Kette die Fiat-Reklame ersetzt hat und auf dem Gebäude ganz rechts auch der große Konkurrent ebenfalls auf sein Schnellrestaurant hinweist.
Horst Lüdicke

Ungarn / Stadtverkehr / Budapest Strassenbahn, Einst & Jetzt

171 972x1200 Px, 07.04.2020

Schon im Oktober 1978 war es nicht ganz einfach, Straßenbahnen auf der Budapester Szabadsag hid ohne störenden Autoverkehr aufzunehmen, hier gelang es gerade noch mit dem Uv 1-3 3257. Die Linie 49 verkehrt noch heute über diese Brücke, bis 2007 sogar noch mit den Uv.
Schon im Oktober 1978 war es nicht ganz einfach, Straßenbahnen auf der Budapester Szabadsag hid ohne störenden Autoverkehr aufzunehmen, hier gelang es gerade noch mit dem Uv 1-3 3257. Die Linie 49 verkehrt noch heute über diese Brücke, bis 2007 sogar noch mit den Uv.
Horst Lüdicke

Ein klassischer Dreiwagenzug der Straßenbahn Budapest mit dem Tw 3229 (Typ Uv 1-3) im Oktober 1978 in der Visegradi utca unweit des Bahnhofes Nyugati. Hier endeten die aus Richtung Ujpest kommenden Linien bis zur Aufnahme des U-Bahn-Betriebes.
Ein klassischer Dreiwagenzug der Straßenbahn Budapest mit dem Tw 3229 (Typ Uv 1-3) im Oktober 1978 in der Visegradi utca unweit des Bahnhofes Nyugati. Hier endeten die aus Richtung Ujpest kommenden Linien bis zur Aufnahme des U-Bahn-Betriebes.
Horst Lüdicke

Im Oktober ist Tw 1511 der Budapester Straßenbahn unweit vom Keleti pu. auf der Thököly utca auf der längst eingestellten Linie 67 im Einsatz. Diese 1941 in Dienst gestellten Fahrzeuge vom Typ F1A basieren auf dem Typ F/F1 (Baujahre 1896/97) und wurden bis 1981 im Liniendienst eingesetzt.
Im Oktober ist Tw 1511 der Budapester Straßenbahn unweit vom Keleti pu. auf der Thököly utca auf der längst eingestellten Linie 67 im Einsatz. Diese 1941 in Dienst gestellten Fahrzeuge vom Typ F1A basieren auf dem Typ F/F1 (Baujahre 1896/97) und wurden bis 1981 im Liniendienst eingesetzt.
Horst Lüdicke

Noch im Oktober 1978 waren die 1911/12 bei Ganz beschafften Triebwagen vom Typ V bei der Budapester Straßenbahn unentbehrlich, hier ist Tw 1077 auf der Szilagyi Ersebet fasor als Linie 56 unterwegs. Erst 1984 schieden die Wagen als letzte Zweiachser aus dem Liniendienst aus.
Noch im Oktober 1978 waren die 1911/12 bei Ganz beschafften Triebwagen vom Typ V bei der Budapester Straßenbahn unentbehrlich, hier ist Tw 1077 auf der Szilagyi Ersebet fasor als Linie 56 unterwegs. Erst 1984 schieden die Wagen als letzte Zweiachser aus dem Liniendienst aus.
Horst Lüdicke

Der KCSV6 506 der Straßenbahn Debrecen ist am 13.06.2011 auf der Perterha utca unterwegs. Die Triebwagen sind die letzten in Ungarn hergestellten Straßenbahnfahrzeuge, Ganz lieferte zwischen 1993 und 1997 nur diese elf Fahrzeuge nach Debrecen.
Der KCSV6 506 der Straßenbahn Debrecen ist am 13.06.2011 auf der Perterha utca unterwegs. Die Triebwagen sind die letzten in Ungarn hergestellten Straßenbahnfahrzeuge, Ganz lieferte zwischen 1993 und 1997 nur diese elf Fahrzeuge nach Debrecen.
Horst Lüdicke

Ungarn / Stadtverkehr / Debrecen Straßenbahn

176 1200x813 Px, 28.06.2016

Der KCSV6 503 der Straßenbahn Debrecen am 13.06.2011 auf dem Kossuth ter, im Hintergrund die Große Reformierte Kirche, die größte calvinistische Kirche Ungarns
Der KCSV6 503 der Straßenbahn Debrecen am 13.06.2011 auf dem Kossuth ter, im Hintergrund die Große Reformierte Kirche, die größte calvinistische Kirche Ungarns
Horst Lüdicke

Ungarn / Stadtverkehr / Debrecen Straßenbahn

227  5 1200x706 Px, 28.06.2016

Der Endpunkt der Budapester Straßenbahnlinie 14 am Lehel ter mit den Tatra T5C5 4276 und 4281 Anfang April 2004
Der Endpunkt der Budapester Straßenbahnlinie 14 am Lehel ter mit den Tatra T5C5 4276 und 4281 Anfang April 2004
Horst Lüdicke

Ungarn / Stadtverkehr / Budapest Strassenbahn

217 1200x800 Px, 28.06.2016

Ein klassischer Uv-Dreiwagenzug der Budapester Straßenbahn mit dem Uv3 3307 an der Spitze ist als Linie 47 auf dem Karoly Korut unterwegs (Herbst 2002)
Ein klassischer Uv-Dreiwagenzug der Budapester Straßenbahn mit dem Uv3 3307 an der Spitze ist als Linie 47 auf dem Karoly Korut unterwegs (Herbst 2002)
Horst Lüdicke

Ungarn / Stadtverkehr / Budapest Strassenbahn

220 1200x698 Px, 28.06.2016

UV3 3330 und 3343 (verdeckt) der Budapester Straßenbahn im Juli 2003 in der Torök Floris utca
UV3 3330 und 3343 (verdeckt) der Budapester Straßenbahn im Juli 2003 in der Torök Floris utca
Horst Lüdicke

Ungarn / Stadtverkehr / Budapest Strassenbahn

167 1200x735 Px, 28.06.2016

Im Juli 2003 biegen die UV3 3343 und 3330 der Budapester Straßenbahn von der Hatar ut. in die Torök Floris utca ab
Im Juli 2003 biegen die UV3 3343 und 3330 der Budapester Straßenbahn von der Hatar ut. in die Torök Floris utca ab
Horst Lüdicke

Ungarn / Stadtverkehr / Budapest Strassenbahn

209 1200x805 Px, 28.06.2016

2002 kauften die Budapester Straßenbahnen 76 Triebwagen des Typs TW 6000 aus Hannover, hier überquert Nr. 1507 im Juni 2003 auf der Hatar ut. einen nicht mehr in Betrieb befindlichen Bahnübergang
2002 kauften die Budapester Straßenbahnen 76 Triebwagen des Typs TW 6000 aus Hannover, hier überquert Nr. 1507 im Juni 2003 auf der Hatar ut. einen nicht mehr in Betrieb befindlichen Bahnübergang
Horst Lüdicke

Ungarn / Stadtverkehr / Budapest Strassenbahn

321  4 1200x805 Px, 23.10.2015

Im Oktober 1978 überquert eine ICS-Doppeltraktion mit dem führenden ICS 1460 die Margit hid/Margarethenbrücke
Im Oktober 1978 überquert eine ICS-Doppeltraktion mit dem führenden ICS 1460 die Margit hid/Margarethenbrücke
Horst Lüdicke

Ungarn / Stadtverkehr / Budapest Strassenbahn

346 1200x720 Px, 23.10.2015

Zu den letzten Linien, auf denen Uv-Züge eingesetzt wurden, gehörte die Linie 47, hier mit einem klassischen Dreiwagenzug mit Uv3 3307 an der Spitze auf dem Vamhaz korut im Herbst 2002
Zu den letzten Linien, auf denen Uv-Züge eingesetzt wurden, gehörte die Linie 47, hier mit einem klassischen Dreiwagenzug mit Uv3 3307 an der Spitze auf dem Vamhaz korut im Herbst 2002
Horst Lüdicke

Ungarn / Stadtverkehr / Budapest Strassenbahn

263 1200x797 Px, 23.10.2015

Im August 1992 erreichen Uv3 3389 und ein weiterer Uv3 den Baross ter gegenüber dem Budapester Ostbahnhof. Das neue Geschäftshaus und der Hinweis auf eine amerikanische Fastfood-Kette sind Zeichen der neuen Zeit. Wenige Jahre später wurde die Straßenbahn eingestellt.
Im August 1992 erreichen Uv3 3389 und ein weiterer Uv3 den Baross ter gegenüber dem Budapester Ostbahnhof. Das neue Geschäftshaus und der Hinweis auf eine amerikanische Fastfood-Kette sind Zeichen der neuen Zeit. Wenige Jahre später wurde die Straßenbahn eingestellt.
Horst Lüdicke

Ungarn / Stadtverkehr / Budapest Strassenbahn

367  2 1200x768 Px, 23.10.2015

An einem Oktobertag 1978 fährt ein Uv3-Zug mit Uv3 3382 am Schluß durch die Szilagi Erzsebet fasor in Richtung Szent Janos Korhaz
An einem Oktobertag 1978 fährt ein Uv3-Zug mit Uv3 3382 am Schluß durch die Szilagi Erzsebet fasor in Richtung Szent Janos Korhaz
Horst Lüdicke

Ungarn / Stadtverkehr / Budapest Strassenbahn

296 1200x771 Px, 23.10.2015

Der ex-Hannoveraner Tw 6127 passiert auf seinem Weg entlang der Hatar ut. im Juli 2003 einen anscheinend nicht mehr benutzten Bahnübergang
Der ex-Hannoveraner Tw 6127 passiert auf seinem Weg entlang der Hatar ut. im Juli 2003 einen anscheinend nicht mehr benutzten Bahnübergang
Horst Lüdicke

Ungarn / Stadtverkehr / Budapest Strassenbahn

263 1200x722 Px, 04.06.2015

Das letzte Stück der Linie 61 nach Hüvösvölgy hat Überlandbahncharakter wie hier im Juni 2011 an der Haltestelle Heinrich Istvan ut. mit dem Tatra-T5C5 4007
Das letzte Stück der Linie 61 nach Hüvösvölgy hat Überlandbahncharakter wie hier im Juni 2011 an der Haltestelle Heinrich Istvan ut. mit dem Tatra-T5C5 4007
Horst Lüdicke

Ungarn / Stadtverkehr / Budapest Strassenbahn

274 1200x789 Px, 04.06.2015

Im Herbst 2002 stehen zwei Uv-Dreiwagenzüge von der Budapester Markthalle, links Uv3 3419, rechts Uv3 3327. Wenn man dort Aufnahmen macht, sollte man auch einen kurzen Abstecher in die Halle machen und die dortige Atmosphäre genießen.
Im Herbst 2002 stehen zwei Uv-Dreiwagenzüge von der Budapester Markthalle, links Uv3 3419, rechts Uv3 3327. Wenn man dort Aufnahmen macht, sollte man auch einen kurzen Abstecher in die Halle machen und die dortige Atmosphäre genießen.
Horst Lüdicke

Ungarn / Stadtverkehr / Budapest Strassenbahn

319 1200x761 Px, 04.06.2015

An den steilen Felswänden des Gellert-hegy vorbei fährt ein Uv-Dreiwagenzug mit dem führenden Uv3 3364 im Oktober 1978 auf dem Szent Gellert rakpart in Richtung Szent Gellert ter
An den steilen Felswänden des Gellert-hegy vorbei fährt ein Uv-Dreiwagenzug mit dem führenden Uv3 3364 im Oktober 1978 auf dem Szent Gellert rakpart in Richtung Szent Gellert ter
Horst Lüdicke

Ungarn / Stadtverkehr / Budapest Strassenbahn

403  2 1200x794 Px, 04.06.2015

Durch den Ausbau des U-Bahn-Netzes wurden zahlreiche Straßenbahnlinien in Budapest stillgelegt, dazu gehören auch die Linien, die vom Marx ter (heute Nyugati palyaudvar) in Richtung Ujpest führten. Im Oktober 1978 standen noch die Zweiachser-Tw 1612 und 2038 in der Kadar utca unweit des Marx ter zur Abfahrt in Richtung Norden bereit.
Durch den Ausbau des U-Bahn-Netzes wurden zahlreiche Straßenbahnlinien in Budapest stillgelegt, dazu gehören auch die Linien, die vom Marx ter (heute Nyugati palyaudvar) in Richtung Ujpest führten. Im Oktober 1978 standen noch die Zweiachser-Tw 1612 und 2038 in der Kadar utca unweit des Marx ter zur Abfahrt in Richtung Norden bereit.
Horst Lüdicke

Ungarn / Stadtverkehr / Budapest Strassenbahn

565 1200x775 Px, 04.06.2015

1 2 volgende pagina  >>




Andere foto websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.