bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

22 Bilder
Im August 1977 steht 99 1786-5 in Radebeul abfahrbereit vor einem Personenzug nach Radeburg
Im August 1977 steht 99 1786-5 in Radebeul abfahrbereit vor einem Personenzug nach Radeburg
Horst Lüdicke

Frisch von der Untersuchung (L 7 im RAW Görlitz vom 20.06. bis 15.08.1977) zurückgekehrt präsentiert sich die 99 1784-0 im August 1977 vor dem Lokschuppen in Radebeul
Frisch von der Untersuchung (L 7 im RAW Görlitz vom 20.06. bis 15.08.1977) zurückgekehrt präsentiert sich die 99 1784-0 im August 1977 vor dem Lokschuppen in Radebeul
Horst Lüdicke

Im Mai 1993 rangiert die von Hartmann/Chemnitz im Jahre 1912 gebaute ehemalige sächsische IV K 164 im Bahnhof Mügeln. Vom 01.04.1920 bis 29.05.1926 als  Sachsen 164  bezeichnet, reihte sie die Deutsche Reichsbahn ab 30.05.1926 als  99 574  ein, bis sie am 01.06.1970 in  99 1574-5  umgezeichnet wurde. Die DB AG übernahm die inzwischen 80 Jahre alte Lok am 01.01.1992 in ihren Bestand und gab ihr die computergerechte Bezeichnung  099 707-2 . Am 20.12.1993 ging sie gemeinsam mit der Bahnstrecke von Oschatz nach Mügeln in den Besitz der Döllnitztalbahn über. Dort erhielt sie wieder ihre frühere Bezeichnung  99 574 . Am 24.03.2001 wurde die Lok abgestellt.
Im Mai 1993 rangiert die von Hartmann/Chemnitz im Jahre 1912 gebaute ehemalige sächsische IV K 164 im Bahnhof Mügeln. Vom 01.04.1920 bis 29.05.1926 als "Sachsen 164" bezeichnet, reihte sie die Deutsche Reichsbahn ab 30.05.1926 als "99 574" ein, bis sie am 01.06.1970 in "99 1574-5" umgezeichnet wurde. Die DB AG übernahm die inzwischen 80 Jahre alte Lok am 01.01.1992 in ihren Bestand und gab ihr die computergerechte Bezeichnung "099 707-2". Am 20.12.1993 ging sie gemeinsam mit der Bahnstrecke von Oschatz nach Mügeln in den Besitz der Döllnitztalbahn über. Dort erhielt sie wieder ihre frühere Bezeichnung "99 574". Am 24.03.2001 wurde die Lok abgestellt.
Horst Lüdicke

Feldbahnmuseum Oekoven (22.04.2019): D 6 (Jung 1953/11948 ex Phoenix Rheinrohr Duisburg-Meiderich)
Feldbahnmuseum Oekoven (22.04.2019): D 6 (Jung 1953/11948 ex Phoenix Rheinrohr Duisburg-Meiderich)
Horst Lüdicke

Nach den Rangierarbeiten verlässt Lok 4 der Gillbachbahn am 22.04.2019 Oekoven Gleis 12 mit dem gut besetzten Museumszug
Nach den Rangierarbeiten verlässt Lok 4 der Gillbachbahn am 22.04.2019 Oekoven Gleis 12 mit dem gut besetzten Museumszug
Horst Lüdicke

Nach dem Umsetzen über Gleis 1 kuppelt Lok 4 der Gillbachbahn am 22.04.2019 wieder an den Zug an
Nach dem Umsetzen über Gleis 1 kuppelt Lok 4 der Gillbachbahn am 22.04.2019 wieder an den Zug an
Horst Lüdicke

In Oekoven Gleis 12 wechselt der Zug die Fahrtrichtung, Dampflok 4 setzt am 22.04.2019 über Gleis 1 um
In Oekoven Gleis 12 wechselt der Zug die Fahrtrichtung, Dampflok 4 setzt am 22.04.2019 über Gleis 1 um
Horst Lüdicke

Lok 4 der Gillbachbahn fährt am Ostermontag, dem 22.04.2019 mit ihrem Zug in Oekoven Gleis 12 ein
Lok 4 der Gillbachbahn fährt am Ostermontag, dem 22.04.2019 mit ihrem Zug in Oekoven Gleis 12 ein
Horst Lüdicke

Nach fast einjähriger Unterbrechung wegen (nach Ansicht der Aufsichtsbehörde) nicht erfüllter Brandschutzauflagen waren am 22.04.2019 wieder Züge auf der Gillbachbahn unterwegs. Dampflok Nr. 4, die gerade in Oekoven Gleis 12 ankommt, wurde 1941 als Fabrik-Nr. 9294 von der Lokomotivfabrik Jung/Jungenthal gebaut und an die Bauunternehmung Peter Bauwens in Köln geliefert. Nach ihrer Ausmusterung stand sie bis 1982 auf einem Kinderspielplatz in Köln-Wesseling und wird nach ihrer Wiederaufarbeitung seit 1995 auf der Gillbachbahn eingesetzt. Ob und wie lange die Bahn noch verkehren kann ist momentan unsicher, da die behördlich verlangten Brandschutzauflagen Kosten in Höhe von möglicherweise mehr als 60.000 Euro verursachen werden.
Nach fast einjähriger Unterbrechung wegen (nach Ansicht der Aufsichtsbehörde) nicht erfüllter Brandschutzauflagen waren am 22.04.2019 wieder Züge auf der Gillbachbahn unterwegs. Dampflok Nr. 4, die gerade in Oekoven Gleis 12 ankommt, wurde 1941 als Fabrik-Nr. 9294 von der Lokomotivfabrik Jung/Jungenthal gebaut und an die Bauunternehmung Peter Bauwens in Köln geliefert. Nach ihrer Ausmusterung stand sie bis 1982 auf einem Kinderspielplatz in Köln-Wesseling und wird nach ihrer Wiederaufarbeitung seit 1995 auf der Gillbachbahn eingesetzt. Ob und wie lange die Bahn noch verkehren kann ist momentan unsicher, da die behördlich verlangten Brandschutzauflagen Kosten in Höhe von möglicherweise mehr als 60.000 Euro verursachen werden.
Horst Lüdicke

Lok 20  Haspe  der Selfkantbahn verlässt am 25.09.2016 mit kräftigem Auspuffschlag den Bahnhof Schierwaldenrath (und kokelt dabei die Gegend voll)
Lok 20 "Haspe" der Selfkantbahn verlässt am 25.09.2016 mit kräftigem Auspuffschlag den Bahnhof Schierwaldenrath (und kokelt dabei die Gegend voll)
Horst Lüdicke

Lok 20  Haspe  (Jung 12783/1956, ex Klöckner-Hütte Hagen-Haspe) der Selfkantbahn setzt am 25.09.2016 im Bahnhof Schierwaldenrath um, daneben Lok 46 (Grafenstaden 4805/1897, ex Mittelbadische Eisenbahn-Gesellschaft)
Lok 20 "Haspe" (Jung 12783/1956, ex Klöckner-Hütte Hagen-Haspe) der Selfkantbahn setzt am 25.09.2016 im Bahnhof Schierwaldenrath um, daneben Lok 46 (Grafenstaden 4805/1897, ex Mittelbadische Eisenbahn-Gesellschaft)
Horst Lüdicke

Mitte der 1980er Jahre ist Lok 21 der Selfkantbahn mit einem Fotogüterzug bei Birgden unterwegs. Die Lok wurde 1956 unter der Fabrik-Nr. 12784 von der Lokomotivfabrik Jung in Jungental/Sieg für die Klöcknder-Hütte in Hagen-Haspe gebaut und befindet sich seit 1974 bei der Selfkantbahn.
Mitte der 1980er Jahre ist Lok 21 der Selfkantbahn mit einem Fotogüterzug bei Birgden unterwegs. Die Lok wurde 1956 unter der Fabrik-Nr. 12784 von der Lokomotivfabrik Jung in Jungental/Sieg für die Klöcknder-Hütte in Hagen-Haspe gebaut und befindet sich seit 1974 bei der Selfkantbahn.
Horst Lüdicke

An einem Oktobernachmittag 1980 warten 99 0243-8 und 99 0240-4 im Bahnhof Nordhausen auf Fahrgäste. Zu diesem Zeitpunkt besaßen die Lokomotiven eine Ölfeuerung.
An einem Oktobernachmittag 1980 warten 99 0243-8 und 99 0240-4 im Bahnhof Nordhausen auf Fahrgäste. Zu diesem Zeitpunkt besaßen die Lokomotiven eine Ölfeuerung.
Horst Lüdicke

99 1747-7 vor dem abendlichen Personenzug nach Kurort Kipsdorf im Mai 2002 im Bahnhof Freital-Hainsberg
99 1747-7 vor dem abendlichen Personenzug nach Kurort Kipsdorf im Mai 2002 im Bahnhof Freital-Hainsberg
Horst Lüdicke

99 1741-0 steht im Mai 2002 abfahrbereit im Bahnhof Kurort Kipsdorf. Kein halbes Jahr später zerstörte ein Unwetter große Teile der Weißeritztalbahn, seitdem verkehren hier keine Züge mehr. Bleibt zu hoffen, dass sich das bald wieder ändert.
99 1741-0 steht im Mai 2002 abfahrbereit im Bahnhof Kurort Kipsdorf. Kein halbes Jahr später zerstörte ein Unwetter große Teile der Weißeritztalbahn, seitdem verkehren hier keine Züge mehr. Bleibt zu hoffen, dass sich das bald wieder ändert.
Horst Lüdicke

099 707-2 rangiert im Mai 1993 im Bahnhof Mügeln. Bei einer sächsischen IV K erscheint die computergerechte Bezeichnung etwas deplaziert.
099 707-2 rangiert im Mai 1993 im Bahnhof Mügeln. Bei einer sächsischen IV K erscheint die computergerechte Bezeichnung etwas deplaziert.
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.