bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

4 Bilder
Erinnerungen an die Dampflokhochburg Saalfeld: Während 44 0567-6 im Oktober Wasser fasst, wartet 110 543-6 vor einem Personenzug auf die Ausfahrt in Richtung Gera. Die 44 wurde 1943 als 44 1567 ÜK in Dienst gestellt und erhielt 1965 eine Ölhauptfeuerung. 1982 wurde sie zu einer kohlegefeuerten, fahrfähigen Heizlok umgebaut und in 44 1569-1 umgezeichnet. Nach einem erneuten Umbau zum Dampfspender wurde sie am 14.12.1989 ausgemustert und als Dsp 29 in Frankfurt (Oder) eingesetzt. Die 1973 in Dienst gestellte 110 543-6 kam als 202 543-5 noch zur DB AG, nach ihrer Ausmusterung am 15.12.2000 wurde sie noch bei verschiedenen Privaten eingesetzt und 2012 zerlegt.
Erinnerungen an die Dampflokhochburg Saalfeld: Während 44 0567-6 im Oktober Wasser fasst, wartet 110 543-6 vor einem Personenzug auf die Ausfahrt in Richtung Gera. Die 44 wurde 1943 als 44 1567 ÜK in Dienst gestellt und erhielt 1965 eine Ölhauptfeuerung. 1982 wurde sie zu einer kohlegefeuerten, fahrfähigen Heizlok umgebaut und in 44 1569-1 umgezeichnet. Nach einem erneuten Umbau zum Dampfspender wurde sie am 14.12.1989 ausgemustert und als Dsp 29 in Frankfurt (Oder) eingesetzt. Die 1973 in Dienst gestellte 110 543-6 kam als 202 543-5 noch zur DB AG, nach ihrer Ausmusterung am 15.12.2000 wurde sie noch bei verschiedenen Privaten eingesetzt und 2012 zerlegt.
Horst Lüdicke

202 452-9 (LEW 13491/1972, ex DR 112 452-8, Ausmusterung 28.02.1998) fährt Ende April 1997 im Haltepunkt Chemnitz-Borna ein
202 452-9 (LEW 13491/1972, ex DR 112 452-8, Ausmusterung 28.02.1998) fährt Ende April 1997 im Haltepunkt Chemnitz-Borna ein
Horst Lüdicke

Vor dem Lokschuppen in Meiningen treffen sich im Mai 1993 die 62 1015-7 und die 202 685-4
Vor dem Lokschuppen in Meiningen treffen sich im Mai 1993 die 62 1015-7 und die 202 685-4
Horst Lüdicke

Im einstmals bedeutenden Nebenbahnknotenpunkt Rochlitz (Sachsen) treffen sich im Frühjahr 1997 202 778-7 und 972 722-3. Seit 2001 verkehren hier keine Züge mehr.
Im einstmals bedeutenden Nebenbahnknotenpunkt Rochlitz (Sachsen) treffen sich im Frühjahr 1997 202 778-7 und 972 722-3. Seit 2001 verkehren hier keine Züge mehr.
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.