bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von De Rond Hans und Jeanny

8 Bilder
. Herbst an der Obermoselstrecke -  In Wehr (Mosel) konnte am 31.10.2016 der vierteilige Hamster „Neef“ bildlich festgehalten werden. Der Zug fuhr auf der Obermoselsstrecke die Relation Trier Hbf - Perl. (Hans)
. Herbst an der Obermoselstrecke - In Wehr (Mosel) konnte am 31.10.2016 der vierteilige Hamster „Neef“ bildlich festgehalten werden. Der Zug fuhr auf der Obermoselsstrecke die Relation Trier Hbf - Perl. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Gewitterstimmung an der Mosel - Während sich auf der deutschen Seite der Mosel dicke Gewitterwolken bildeten, zeigten sich am luxemburgischen Ufer die ersten Blüten, als der zweiteilige Triebzug der BR 442 durch den beschaulischen Moselort Nittel in Richtung Trier fuhr. 28.05.2016 (Jeanny)
. Gewitterstimmung an der Mosel - Während sich auf der deutschen Seite der Mosel dicke Gewitterwolken bildeten, zeigten sich am luxemburgischen Ufer die ersten Blüten, als der zweiteilige Triebzug der BR 442 durch den beschaulischen Moselort Nittel in Richtung Trier fuhr. 28.05.2016 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Alles was das Moseltal zu bieten hat, auf einem Bild vereint - Der BB Fotograf hält den Hamster auf dem Pündericher Hangviadukt bildlich fest, während auf der Mosel reger Schiffsverkehr herrscht. Pünderich, 21.06.2014 (Jeanny)
. Alles was das Moseltal zu bieten hat, auf einem Bild vereint - Der BB Fotograf hält den Hamster auf dem Pündericher Hangviadukt bildlich fest, während auf der Mosel reger Schiffsverkehr herrscht. Pünderich, 21.06.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Der Hamster kam wie gerufen und befuhr den Pündericher Hangviadukt, während das Frachtschiff moselaufwärts in Pünderich unterwegs war. 21.06.2014 (Hans)

Der Pündericher Hangviadukt ist ein Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel. Das 786 m lange Bauwerk ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel.

Der Hangviadukt ist etwa 10 Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine Spannweite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut.

Die Vermessungsarbeiten im Bereich des Viaduktes begannen im Februar 1872. In den Jahren 1877 und 1878 wurde zunächst der Viadukt für das moselseitige Gleis gebaut und am 15. Mai 1879 mit der Eröffnung der Untermoselbahn in Betrieb genommen. Die von vornherein geplante bergseitige Erweiterung wurde in den Jahren 1879 und 1880 gebaut. Am 7. Oktober 1880 fand anlässlich der Fertigstellung der Brücke ein Schlusssteinfest statt.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges sprengten deutsche Truppen auf dem Rückzug vier Bögen des Viaduktes. Die Reparaturarbeiten wurden nach Kriegsende mit Hilfe dienstverpflichteter Arbeitskräfte begonnen. Das moselseitige Gleis war am 1. September 1946 wieder befahrbar und bei der Wiederinbetriebnahme der Moselstrecke am 24. April 1947 war der Pündericher Viadukt wieder vollständig hergestellt.

Bei Bauarbeiten im Jahr 1952 wurde eine Urkunde gefunden, die beim Schlusssteinfest eingemauert worden war. Diese führt alle Dienststellen und Firmen auf, die sich beim Bau beteiligt hatten und das Dokument vergleicht die damaligen Baukosten mit denen für Lebensmittel wie Brot, Fleisch und Moselwein. Eine Moselweinflasche kostete damals je nach Qualität zwischen 1 und 5 Mark.

Anfang der 1970er Jahre wurden bei der Elektrifizierung der Moselstrecke die Gleise auf dem Viadukt tiefer gelegt, wozu kleinere Sprengarbeiten nötig waren. Dies war erforderlich, weil das Niveau der Brückengleise an das der Gleise im anschließenden Prinzenkopftunnel angepasst werden musste, welche ebenfalls abgesenkt wurden, damit genügend Raum für die Fahrleitung im Tunnel geschaffen werden konnte.

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 175. Geburtstag der deutschen Eisenbahn im Jahr 2010 wurde der Hangviadukt vom 2. bis 5. April beleuchtet und von Sonderzügen auf der Moselstrecke und der Nebenbahn nach Traben-Trarbach befahren.
. Der Hamster kam wie gerufen und befuhr den Pündericher Hangviadukt, während das Frachtschiff moselaufwärts in Pünderich unterwegs war. 21.06.2014 (Hans) Der Pündericher Hangviadukt ist ein Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel. Das 786 m lange Bauwerk ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel. Der Hangviadukt ist etwa 10 Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine Spannweite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut. Die Vermessungsarbeiten im Bereich des Viaduktes begannen im Februar 1872. In den Jahren 1877 und 1878 wurde zunächst der Viadukt für das moselseitige Gleis gebaut und am 15. Mai 1879 mit der Eröffnung der Untermoselbahn in Betrieb genommen. Die von vornherein geplante bergseitige Erweiterung wurde in den Jahren 1879 und 1880 gebaut. Am 7. Oktober 1880 fand anlässlich der Fertigstellung der Brücke ein Schlusssteinfest statt. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges sprengten deutsche Truppen auf dem Rückzug vier Bögen des Viaduktes. Die Reparaturarbeiten wurden nach Kriegsende mit Hilfe dienstverpflichteter Arbeitskräfte begonnen. Das moselseitige Gleis war am 1. September 1946 wieder befahrbar und bei der Wiederinbetriebnahme der Moselstrecke am 24. April 1947 war der Pündericher Viadukt wieder vollständig hergestellt. Bei Bauarbeiten im Jahr 1952 wurde eine Urkunde gefunden, die beim Schlusssteinfest eingemauert worden war. Diese führt alle Dienststellen und Firmen auf, die sich beim Bau beteiligt hatten und das Dokument vergleicht die damaligen Baukosten mit denen für Lebensmittel wie Brot, Fleisch und Moselwein. Eine Moselweinflasche kostete damals je nach Qualität zwischen 1 und 5 Mark. Anfang der 1970er Jahre wurden bei der Elektrifizierung der Moselstrecke die Gleise auf dem Viadukt tiefer gelegt, wozu kleinere Sprengarbeiten nötig waren. Dies war erforderlich, weil das Niveau der Brückengleise an das der Gleise im anschließenden Prinzenkopftunnel angepasst werden musste, welche ebenfalls abgesenkt wurden, damit genügend Raum für die Fahrleitung im Tunnel geschaffen werden konnte. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 175. Geburtstag der deutschen Eisenbahn im Jahr 2010 wurde der Hangviadukt vom 2. bis 5. April beleuchtet und von Sonderzügen auf der Moselstrecke und der Nebenbahn nach Traben-Trarbach befahren.
De Rond Hans und Jeanny

. Zwei Hamster (zwei gekuppelte Tallent 2, je ein 4- und ein 3-teiliger, 442 759 und 442 102), erreichen am 22.03.2014 als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen den Bahnhof Betzdorf/Sieg.  (Hans)

An dieser Stelle möchten wir uns auf’s Herzlichste bedanken bei Armin und seiner lieben Familie für das wunderschöne Wochende im Hellertal, für die warmherzige Gastfreundschaft und die äußerst lustige Gesellschaft. Es hat uns sehr gut gefallen und wir freuen uns jetzt schon riesig auf das nächste (schon geplante)Treffen. Hans und Jeanny
. Zwei Hamster (zwei gekuppelte Tallent 2, je ein 4- und ein 3-teiliger, 442 759 und 442 102), erreichen am 22.03.2014 als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen den Bahnhof Betzdorf/Sieg. (Hans) An dieser Stelle möchten wir uns auf’s Herzlichste bedanken bei Armin und seiner lieben Familie für das wunderschöne Wochende im Hellertal, für die warmherzige Gastfreundschaft und die äußerst lustige Gesellschaft. Es hat uns sehr gut gefallen und wir freuen uns jetzt schon riesig auf das nächste (schon geplante)Treffen. Hans und Jeanny
De Rond Hans und Jeanny

- Seitlicher Lichteinfall - Die schöne Halle des Dresdener Hauptbahnhofs bietet einen tollen Hintergrund für die beiden Hamster. 28.12.2012 (Jeanny)
- Seitlicher Lichteinfall - Die schöne Halle des Dresdener Hauptbahnhofs bietet einen tollen Hintergrund für die beiden Hamster. 28.12.2012 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

- Hamsterbegegnung - An der schönen Obermoselstrecke (KBS 692) fuhr am 10.08.2012 der Triebzug 442 208 auf seiner Reise von Perl nach Wittlich in den Bahnhof von Oberbillig ein. Das Bild wurde vom Bahnsteig aus gemacht. (Hans)
- Hamsterbegegnung - An der schönen Obermoselstrecke (KBS 692) fuhr am 10.08.2012 der Triebzug 442 208 auf seiner Reise von Perl nach Wittlich in den Bahnhof von Oberbillig ein. Das Bild wurde vom Bahnsteig aus gemacht. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Wie ein Hamster mit vollgestopften Backentaschen sieht der Triebzug der BR 442 aus, als der IC Luxemburg-Koblenz am 18.03.10 in Trier an ihm vorbeifährt. (Hans)
Wie ein Hamster mit vollgestopften Backentaschen sieht der Triebzug der BR 442 aus, als der IC Luxemburg-Koblenz am 18.03.10 in Trier an ihm vorbeifährt. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.