bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Christian Bünker

42 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Gleich zwei neue Sonderloks wurden von den Ungarischen Staatsbahnen in den letzten Wochen ins Rennen geschickt. Die erste von ihnen, hier am 14.6.2015 auf dem Wiener Westbahnhof zu sehen, hat das Ungarische Staatsopernhaus zum Thema.
Gleich zwei neue Sonderloks wurden von den Ungarischen Staatsbahnen in den letzten Wochen ins Rennen geschickt. Die erste von ihnen, hier am 14.6.2015 auf dem Wiener Westbahnhof zu sehen, hat das Ungarische Staatsopernhaus zum Thema.
Christian Bünker

Die zweite neue Sonderlok der Ungarischen Staatsbahnen, welche dem deutsch-ungarischen Freundschaftsjahr 2015 gewidmet ist, wartete am Nachmittag des 8.8.2015 in der Traktion Wien West auf ihren nächsten Einsatz, der sie nach Debrecen führen sollte.
Die zweite neue Sonderlok der Ungarischen Staatsbahnen, welche dem deutsch-ungarischen Freundschaftsjahr 2015 gewidmet ist, wartete am Nachmittag des 8.8.2015 in der Traktion Wien West auf ihren nächsten Einsatz, der sie nach Debrecen führen sollte.
Christian Bünker

Innerhalb von nur 30 Minuten liefen mir am 9.12.2014 auf dem Bahnhof von Sopron sämtliche neuen ungarischen Taurus-Sonderloks über den Weg, so, als ob ich sie selbst bestellt hätte. Die erste unter ihnen war das Fahrzeug  25 Jahre Paneuropäisches Picknick  der Raaberbahn, welches an eines der denkwürdigsten Ereignisse der jüngsten europäischen Geschichte erinnert, nämlich das sog. Paneuropäische Picknick, das am 19.8.1989 nahe der ungarischen Stadt Sopron veranstaltet wurde. Mehrere Tausend DDR-Bürger nützten die Gelegenheit, um über die österreichisch-ungarische Grenze, an der wenige Wochen zuvor der Eiserne Vorhang entfernt worden war, in den Westen zu gelangen. Das Ende des Kommunismus in Europa war besiegelt, die Weichen für einen Kontinent ohne Grenzen, wie wir ihn heute kennen, waren gestellt.
Innerhalb von nur 30 Minuten liefen mir am 9.12.2014 auf dem Bahnhof von Sopron sämtliche neuen ungarischen Taurus-Sonderloks über den Weg, so, als ob ich sie selbst bestellt hätte. Die erste unter ihnen war das Fahrzeug "25 Jahre Paneuropäisches Picknick" der Raaberbahn, welches an eines der denkwürdigsten Ereignisse der jüngsten europäischen Geschichte erinnert, nämlich das sog. Paneuropäische Picknick, das am 19.8.1989 nahe der ungarischen Stadt Sopron veranstaltet wurde. Mehrere Tausend DDR-Bürger nützten die Gelegenheit, um über die österreichisch-ungarische Grenze, an der wenige Wochen zuvor der Eiserne Vorhang entfernt worden war, in den Westen zu gelangen. Das Ende des Kommunismus in Europa war besiegelt, die Weichen für einen Kontinent ohne Grenzen, wie wir ihn heute kennen, waren gestellt.
Christian Bünker

Am 3.12.2014 wurde die Taurus-Lokomotive der Cargoabteilung der Raaberbahn, die kurz zuvor von MRCE angemietet worden war, auf dem Bahnhof von Sopron (Ödenburg) der Öffentlichkeit präsentiert, wenige Tage später konnte ich sie bei gutem Wetter ebendort in idealer Position ablichten. Das in den GySEV-Farben gehaltene äußere Erscheinungsbild kann als durchaus gelungen bezeichnet werden; aufgenommen am 9.12.2014.
Am 3.12.2014 wurde die Taurus-Lokomotive der Cargoabteilung der Raaberbahn, die kurz zuvor von MRCE angemietet worden war, auf dem Bahnhof von Sopron (Ödenburg) der Öffentlichkeit präsentiert, wenige Tage später konnte ich sie bei gutem Wetter ebendort in idealer Position ablichten. Das in den GySEV-Farben gehaltene äußere Erscheinungsbild kann als durchaus gelungen bezeichnet werden; aufgenommen am 9.12.2014.
Christian Bünker

Die zweite Taurus-Sonderlok der ungarischen Staatsbahnen: nach den Fußballern ( Aranycsapat  - Goldene Mannschaft) sind diesmal die Handballer dran. Aufnahme vom 9.12.2014 in Sopron kurz nach der Ankunft aus Budapest.
Die zweite Taurus-Sonderlok der ungarischen Staatsbahnen: nach den Fußballern ("Aranycsapat" - Goldene Mannschaft) sind diesmal die Handballer dran. Aufnahme vom 9.12.2014 in Sopron kurz nach der Ankunft aus Budapest.
Christian Bünker

Die neueste Werbelok der Raaberbahn hört auf den Namen  Richard Wagner  und erinnert an den 200. Geburtstag des berühmten Komponisten. Sie entstand durch Entkleben und Neubekleben der Werbelok  Franz Liszt , deren Folien sich bereits in einem sehr erbärmlichen Zustand befanden. Nachdem sie am 20.7.2013 einen Zug von Budapest keleti nach Sopron gebracht hatte, fuhr sie auf dem mittleren der drei Gleise durch den Bahnhof.
Die neueste Werbelok der Raaberbahn hört auf den Namen "Richard Wagner" und erinnert an den 200. Geburtstag des berühmten Komponisten. Sie entstand durch Entkleben und Neubekleben der Werbelok "Franz Liszt", deren Folien sich bereits in einem sehr erbärmlichen Zustand befanden. Nachdem sie am 20.7.2013 einen Zug von Budapest keleti nach Sopron gebracht hatte, fuhr sie auf dem mittleren der drei Gleise durch den Bahnhof.
Christian Bünker

Die neueste GySEV-Sonderlok trägt die Bezeichnung  140 Jahre Raaberbahn  und erinnert an das 140-jährige Jubiläum dieser grenzüberschreitenden Eisenbahnlinie. Hier zu sehen am 7.4.2013 im Grenzbahnhof Szentgotthard kurz vor der Abfahrt nach Sopron.
Die neueste GySEV-Sonderlok trägt die Bezeichnung "140 Jahre Raaberbahn" und erinnert an das 140-jährige Jubiläum dieser grenzüberschreitenden Eisenbahnlinie. Hier zu sehen am 7.4.2013 im Grenzbahnhof Szentgotthard kurz vor der Abfahrt nach Sopron.
Christian Bünker

Ein kaiserlich-königliches Fahrzeug: anläßlich des 175-jährigen Geburtstages der Kaiserin von Österreich sowie Königin von Ungarn wurde von der Raaberbahn diese hervorragend gestaltete Sonderlokomotive geschaffen, welche am 7.4.2013 in Sopron auf die Abfahrt nach Györ wartete.
Ein kaiserlich-königliches Fahrzeug: anläßlich des 175-jährigen Geburtstages der Kaiserin von Österreich sowie Königin von Ungarn wurde von der Raaberbahn diese hervorragend gestaltete Sonderlokomotive geschaffen, welche am 7.4.2013 in Sopron auf die Abfahrt nach Györ wartete.
Christian Bünker

Abendliche Überraschung auf dem Zentralverschiebebahnhof Wien-Kledering: noch niemals zuvor hatte ich eine Lokomotive von Rail Cargo Hungaria vor die Linse bekommen. Bei dem Fahrzeug mit der Nummer 1116 041-3 handelt es sich übrigens um die ehemalige niederländische EM-Lok (28.3.2011).
Abendliche Überraschung auf dem Zentralverschiebebahnhof Wien-Kledering: noch niemals zuvor hatte ich eine Lokomotive von Rail Cargo Hungaria vor die Linse bekommen. Bei dem Fahrzeug mit der Nummer 1116 041-3 handelt es sich übrigens um die ehemalige niederländische EM-Lok (28.3.2011).
Christian Bünker

Die neue Sonderlok 1047 503-6  Franz Liszt  der Raaberbahn auf ihrem Heimatbahnhof in Sopron. Die in Weiß gehaltene Seite zeigt den Künstler in jungen Jahren (2.11.2010).
Die neue Sonderlok 1047 503-6 "Franz Liszt" der Raaberbahn auf ihrem Heimatbahnhof in Sopron. Die in Weiß gehaltene Seite zeigt den Künstler in jungen Jahren (2.11.2010).
Christian Bünker

Geradezu umzingelt von ÖBB-Loks zeigte sich die Sonderlok  Franz Liszt  der Raaberbahn am 21.11.2010 völlig überraschend auf dem Zentralverschiebebahnhof Wien-Kledering. Auch wenn das Rot dominiert, die ungeteilte Aufmerksamkeit gilt dem in Grau gehaltenen Fahrzeug in der Mitte.
Geradezu umzingelt von ÖBB-Loks zeigte sich die Sonderlok "Franz Liszt" der Raaberbahn am 21.11.2010 völlig überraschend auf dem Zentralverschiebebahnhof Wien-Kledering. Auch wenn das Rot dominiert, die ungeteilte Aufmerksamkeit gilt dem in Grau gehaltenen Fahrzeug in der Mitte.
Christian Bünker

Zoomansicht der Liszt-Lok. In punkto Sonderloks hat die Raaberbahn den ÖBB mittlerweile wohl den Rang abgelaufen, vor allem dann, wenn man den künstlerischen Wert des Designs als Kriterium heranzieht; aufgenommen am 21.11.2010.
Zoomansicht der Liszt-Lok. In punkto Sonderloks hat die Raaberbahn den ÖBB mittlerweile wohl den Rang abgelaufen, vor allem dann, wenn man den künstlerischen Wert des Designs als Kriterium heranzieht; aufgenommen am 21.11.2010.
Christian Bünker

Diese interessant gestaltete Lokomotive des Unternehmens Eurotraction mit der Registrierung 91 55 0481 002-8 war am 15.11.2010 in Ruheposition auf dem Frachtenbahnhof von Hegyeshalom zu sehen. Kann vielleicht ein Experte Auskunft über den Ursprung des Fahrzeuges erteilen? Handelt es sich möglicherweise um eine Lok der schweizer Baureihe Re481?
Diese interessant gestaltete Lokomotive des Unternehmens Eurotraction mit der Registrierung 91 55 0481 002-8 war am 15.11.2010 in Ruheposition auf dem Frachtenbahnhof von Hegyeshalom zu sehen. Kann vielleicht ein Experte Auskunft über den Ursprung des Fahrzeuges erteilen? Handelt es sich möglicherweise um eine Lok der schweizer Baureihe Re481?
Christian Bünker

Ungarn / Bahnhöfe / ~ Sonstige

1563  1 1024x768 Px, 16.11.2010

 Taucherbrille  auf Abwegen: 753 705-3, welche vom in Mährisch Ostrau ansässigen Unternehmen Advanced World Transport betrieben wird, war am 15.11.2010 auf dem Frachtenbahnhof des ungarischen Grenzortes Hegyeshalom abgestellt.
"Taucherbrille" auf Abwegen: 753 705-3, welche vom in Mährisch Ostrau ansässigen Unternehmen Advanced World Transport betrieben wird, war am 15.11.2010 auf dem Frachtenbahnhof des ungarischen Grenzortes Hegyeshalom abgestellt.
Christian Bünker

Gleich zwei Lokomotiven der Baureihe 1216 von Adria Transport und somit zwei Drittel der gesamten 1216er-Flotte dieses Unternehmens warteten am 15.11.2010 im ungarischen Hegyeshalom auf ihren nächsten Einsatz.
Gleich zwei Lokomotiven der Baureihe 1216 von Adria Transport und somit zwei Drittel der gesamten 1216er-Flotte dieses Unternehmens warteten am 15.11.2010 im ungarischen Hegyeshalom auf ihren nächsten Einsatz.
Christian Bünker

Ungarn / Bahnhöfe / ~ Sonstige

2426 1024x768 Px, 16.11.2010

Sonderlok 1047 505-1  Istvan Szechenyi  auf dem Weg nach Budapest während eines Zwischenhaltes im Bahnhof Györ (15.5.2010).
Sonderlok 1047 505-1 "Istvan Szechenyi" auf dem Weg nach Budapest während eines Zwischenhaltes im Bahnhof Györ (15.5.2010).
Christian Bünker

Noch eine hervorragend gestaltete Sonderlok für die Raaberbahn: 1047 505-1 erinnert an den 150. Todestag des ungarischen Adeligen Istvan Szechenyi, der sich besondere Verdienste um die Entwicklung des Transportwesens in Ungarn erworben hat (Bahnhof Sopron am 6.4.2010).
Noch eine hervorragend gestaltete Sonderlok für die Raaberbahn: 1047 505-1 erinnert an den 150. Todestag des ungarischen Adeligen Istvan Szechenyi, der sich besondere Verdienste um die Entwicklung des Transportwesens in Ungarn erworben hat (Bahnhof Sopron am 6.4.2010).
Christian Bünker

Am 6.4.2010 zeigte sich die Haydn-Lok 1047 504-4 bei bestem Wetter auf dem Bahnhof Sopron. Nach einem knapp eineinhalbstündigen Aufenthalt ging es zurück nach Budapest.
Am 6.4.2010 zeigte sich die Haydn-Lok 1047 504-4 bei bestem Wetter auf dem Bahnhof Sopron. Nach einem knapp eineinhalbstündigen Aufenthalt ging es zurück nach Budapest.
Christian Bünker

Die Haydn-Lok vor dem  Dacia , mit dem sie in wenigen Minuten den Wiener Westbahnhof verlassen wird. Der nächste Geniestreich der Künstlerin Gudrun Geiblinger, die inzwischen bereits etliche großartige Sonderloks entworfen hat. Wie armselig wirken da im Vergleich dazu Machwerke a la  Telekom Austria  oder auch  SIEMENS  (2.9.2009).
Die Haydn-Lok vor dem "Dacia", mit dem sie in wenigen Minuten den Wiener Westbahnhof verlassen wird. Der nächste Geniestreich der Künstlerin Gudrun Geiblinger, die inzwischen bereits etliche großartige Sonderloks entworfen hat. Wie armselig wirken da im Vergleich dazu Machwerke a la "Telekom Austria" oder auch "SIEMENS" (2.9.2009).
Christian Bünker

Ein überaus ertragreicher Tag war der 26.6.2009; in der Traktion Wien West waren zwei Taurus-Lok der Raaberbahn in unterschiedlicher Ausführung (Baureihe 1047 bzw. 1116) sowie die schwedische EM-Lok abgestellt.
Ein überaus ertragreicher Tag war der 26.6.2009; in der Traktion Wien West waren zwei Taurus-Lok der Raaberbahn in unterschiedlicher Ausführung (Baureihe 1047 bzw. 1116) sowie die schwedische EM-Lok abgestellt.
Christian Bünker

Eine illustre Gesellschaft war am 16.5.2009 in der Traktion Wien West versammelt. Rechts am oberen Bildrand ist auch noch die russische EM-Lok zu erkennen, welche Richtung Bahnhof fährt.
Eine illustre Gesellschaft war am 16.5.2009 in der Traktion Wien West versammelt. Rechts am oberen Bildrand ist auch noch die russische EM-Lok zu erkennen, welche Richtung Bahnhof fährt.
Christian Bünker

Ungewöhnliches Zusammentreffen in der Traktion Wien West: zwei Taurus-Lokomotiven der Raaberbahn (Baureihe 1047) gemeinsam mit der kroatischen EM-Lok. Nicht zu sehen wegen des zu kleinen Bildausschnitts: neben der rechten GySEV-Lok war auch noch die tschechische EM-Lok abgestellt (1.4.2009).
Ungewöhnliches Zusammentreffen in der Traktion Wien West: zwei Taurus-Lokomotiven der Raaberbahn (Baureihe 1047) gemeinsam mit der kroatischen EM-Lok. Nicht zu sehen wegen des zu kleinen Bildausschnitts: neben der rechten GySEV-Lok war auch noch die tschechische EM-Lok abgestellt (1.4.2009).
Christian Bünker

Talent auf Ungarisch! Auch bei der MAV sind die Triebwagengarnituren als Baureihe 5342 im Einsatz. Die Aufnahme entstand am 8.3.2009 auf dem Wiener Ostbahnhof kurz vor der Abfahrt nach Györ.
Talent auf Ungarisch! Auch bei der MAV sind die Triebwagengarnituren als Baureihe 5342 im Einsatz. Die Aufnahme entstand am 8.3.2009 auf dem Wiener Ostbahnhof kurz vor der Abfahrt nach Györ.
Christian Bünker

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.