bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Dietrich Seegers

33 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Die CC 7100 legt sich in die Kurve sie hat gerade das banalisierte Streckenstück nach Blaisy les Bas verlassen und strebt dem ersten Tunnel entgegen.
Die CC 7100 legt sich in die Kurve sie hat gerade das banalisierte Streckenstück nach Blaisy les Bas verlassen und strebt dem ersten Tunnel entgegen.
Dietrich Seegers

Einfahrt in den Bahnhof Lyon Perrache Sommer 72
Einfahrt in den Bahnhof Lyon Perrache Sommer 72
Dietrich Seegers

Zwischen Orleans und Tours ist die Strecke überwiegend dreigleisig hier rollt eine 2D2 mit einem schweren Güterzug vorbei.
Zwischen Orleans und Tours ist die Strecke überwiegend dreigleisig hier rollt eine 2D2 mit einem schweren Güterzug vorbei.
Dietrich Seegers

Unweit des Scheitelpunktes Blaisy les Bas der Strecke Paris-Lyon fährt die schwere 2D2 als Vorzug des Mistral vorbei.
Unweit des Scheitelpunktes Blaisy les Bas der Strecke Paris-Lyon fährt die schwere 2D2 als Vorzug des Mistral vorbei.
Dietrich Seegers

Die letzte Bauform der 2D2 9100 passiert in der Nähe von Orleans die Turbotrain Strecke der SNCF (die weiße Linie im Hintergrund)
Die letzte Bauform der 2D2 9100 passiert in der Nähe von Orleans die Turbotrain Strecke der SNCF (die weiße Linie im Hintergrund)
Dietrich Seegers

Die 2D2 Lokomotiven der 5000er Klasse waren unterschiedlichen Designe Vorstellungen unterworfen hier die Variante die mir persöhnlich am häßlichsten vorkam hier bei der durchfahrt im Bhf.Tours der SNCF
Die 2D2 Lokomotiven der 5000er Klasse waren unterschiedlichen Designe Vorstellungen unterworfen hier die Variante die mir persöhnlich am häßlichsten vorkam hier bei der durchfahrt im Bhf.Tours der SNCF
Dietrich Seegers

Bis spät in die 70er Jahre waren diese 2D2 Buchli Loks für die SNCF unentbehrlich, alle Gattungen von Zügen wurden von ihr bespannt, hier bei der Duchfahrt im Güterbahnhof Paris/Juvisy
Bis spät in die 70er Jahre waren diese 2D2 Buchli Loks für die SNCF unentbehrlich, alle Gattungen von Zügen wurden von ihr bespannt, hier bei der Duchfahrt im Güterbahnhof Paris/Juvisy
Dietrich Seegers

Einen gewaltigen Eindruck hinterliesen beim Beschauer die 2D2 Loks. Sie besaßen beidseitigen Buchli-Antrieb auf 4 Achsen. Sie beförderten die schwersten Expresszüge. Im Laufe der 50 Jahre der Beschaffung wurden sie jeweils dem Zeitgeschmack angepasst der  auch immer mit einer Leistungserhöhung verbunden war. Hier steht die Maschine im Bhf. Lyon Perache mit seiner wunderschönen Halle.
Einen gewaltigen Eindruck hinterliesen beim Beschauer die 2D2 Loks. Sie besaßen beidseitigen Buchli-Antrieb auf 4 Achsen. Sie beförderten die schwersten Expresszüge. Im Laufe der 50 Jahre der Beschaffung wurden sie jeweils dem Zeitgeschmack angepasst der auch immer mit einer Leistungserhöhung verbunden war. Hier steht die Maschine im Bhf. Lyon Perache mit seiner wunderschönen Halle.
Dietrich Seegers

In den 70er Jahren waren die schweren 2D2 Loks der SNCF ein gewohntes Bild in den Bahnhöfen der Stadt Paris.
In den 70er Jahren waren die schweren 2D2 Loks der SNCF ein gewohntes Bild in den Bahnhöfen der Stadt Paris.
Dietrich Seegers

Einst war sie der Stolz der Paris Orlean Bahngesellschaft (PO MIDI)im Jahr 72 war sie schon in dem untergeordnetem Güterzugdienst abgewandert.
Einst war sie der Stolz der Paris Orlean Bahngesellschaft (PO MIDI)im Jahr 72 war sie schon in dem untergeordnetem Güterzugdienst abgewandert.
Dietrich Seegers

E-Lok Gesichter schauen einen an, hier im Depot von Bordeaux gleich 3 2DD2 Loktypen sind hier vereinigt.
E-Lok Gesichter schauen einen an, hier im Depot von Bordeaux gleich 3 2DD2 Loktypen sind hier vereinigt.
Dietrich Seegers

Sehr eng geht es im Depot Modane zu aus diesem Grund fahren die schweren Güterzüge nur im Schrittempo und der Lokführer hält sich dabei zuweilen auf der vorderen Galerie auf.
Sehr eng geht es im Depot Modane zu aus diesem Grund fahren die schweren Güterzüge nur im Schrittempo und der Lokführer hält sich dabei zuweilen auf der vorderen Galerie auf.
Dietrich Seegers

Eine Laufachse weniger hat die 1CC1 E-Lok 3700 der Lokkasten ist gefälliger rund gestaltet die PS Zahl ist auf Grund der späteren Konstruktion ziemlich gleich der 2CC2 3400.
Eine Laufachse weniger hat die 1CC1 E-Lok 3700 der Lokkasten ist gefälliger rund gestaltet die PS Zahl ist auf Grund der späteren Konstruktion ziemlich gleich der 2CC2 3400.
Dietrich Seegers

Sie passt gerade auf die Drehscheibe des Depot Modane die wuchtige 2CC2 3400 der ehemals PO Midi heute SNCF
Sie passt gerade auf die Drehscheibe des Depot Modane die wuchtige 2CC2 3400 der ehemals PO Midi heute SNCF
Dietrich Seegers

Eine wahrlich lächerliche Fracht für Europas größte Einrahmen E-Lok 2CC2 3400 mit maximal 5400 PS hier auf der Mont Cenis Strecke im Jahr 1972
Eine wahrlich lächerliche Fracht für Europas größte Einrahmen E-Lok 2CC2 3400 mit maximal 5400 PS hier auf der Mont Cenis Strecke im Jahr 1972
Dietrich Seegers

Fast jeder Güterzug auf der Mont Cenis linie mußte nachgeschoben werden hier geschieht das durch die BB 2400 (Maurienne Garniture)
Fast jeder Güterzug auf der Mont Cenis linie mußte nachgeschoben werden hier geschieht das durch die BB 2400 (Maurienne Garniture)
Dietrich Seegers

Auch solche Kombinationen waren dank Fernsteuerung möglich: 1ABBA1 und CC 7100 fahren in den Bahnhof Modane ein.
Auch solche Kombinationen waren dank Fernsteuerung möglich: 1ABBA1 und CC 7100 fahren in den Bahnhof Modane ein.
Dietrich Seegers

wie schon an einem anderen Bild erörtert war das Überqueren der Stromschienen Bahnstrecke nicht ungefährlich,wenn man bedenkt das hier die Passstraße nach Modane die Strecke quert ein nicht unbeträchtliches Risiko, heute wahrscheinlich nicht mehr zu machen.
wie schon an einem anderen Bild erörtert war das Überqueren der Stromschienen Bahnstrecke nicht ungefährlich,wenn man bedenkt das hier die Passstraße nach Modane die Strecke quert ein nicht unbeträchtliches Risiko, heute wahrscheinlich nicht mehr zu machen.
Dietrich Seegers

Eine E-Lok ohne Fahrdraht das gab es bei der SNCF auf der Mont Cenis Linie bis in die 70er Jahre es war wenig von den Eisenbahnfreunden beachtet.
Eine E-Lok ohne Fahrdraht das gab es bei der SNCF auf der Mont Cenis Linie bis in die 70er Jahre es war wenig von den Eisenbahnfreunden beachtet.
Dietrich Seegers

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.