bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Straßenbahn Wien - Wiener Linien GmbH ·WL· ab 06.1999 Fotos

65 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe / Wiener Linien: Gelenktriebwagen des Typs E1: Am Allerheiligen, dem 1. November, 1975 hält der E1 4493 als SL 22 (Z) in der Station Zentralfriedhof, 2. Tor. An dieser Haltestelle am Haupteingang des Friedhofs gab es ein  Bahnstellwerk  und einige Zugabfertiger, die dafür sorgten, dass der sehr intensive Straßenbahnbetrieb ohne größere Verspätungen aufrechterhalten werden konnte. - Den E1 4493 stellten die Lohnerwerke 1969 her. - Neuer Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe / Wiener Linien: Gelenktriebwagen des Typs E1: Am Allerheiligen, dem 1. November, 1975 hält der E1 4493 als SL 22 (Z) in der Station Zentralfriedhof, 2. Tor. An dieser Haltestelle am Haupteingang des Friedhofs gab es ein "Bahnstellwerk" und einige Zugabfertiger, die dafür sorgten, dass der sehr intensive Straßenbahnbetrieb ohne größere Verspätungen aufrechterhalten werden konnte. - Den E1 4493 stellten die Lohnerwerke 1969 her. - Neuer Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 49: E1 4539 mit c4 1357 erreicht am Nachmittag des 18. Oktober die Hst. Deutschordenstraße in der Linzer Straße (im 14. Bezirk Penzing). - Hersteller der Straßenbahnfahrzeuge: Bombardier-Rotax. Baujahre: 1974 und 1976.
Wien Wiener Linien SL 49: E1 4539 mit c4 1357 erreicht am Nachmittag des 18. Oktober die Hst. Deutschordenstraße in der Linzer Straße (im 14. Bezirk Penzing). - Hersteller der Straßenbahnfahrzeuge: Bombardier-Rotax. Baujahre: 1974 und 1976.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 49 (E1 4554 + c4 1356 (beide: Bombardier-Rotax, vorm. Lohnerwerke, 1976)) VII, Neubau, Urban-Loritz-Platz. - Der Platz erhielt 1892 ihren Namen nach Urban Joseph Loritz (1807 - 1881), der in dieser Gegend, dem Schottenfeld, als ein sozial sehr engagierter Pfarrer tätig war.
Wien Wiener Linien SL 49 (E1 4554 + c4 1356 (beide: Bombardier-Rotax, vorm. Lohnerwerke, 1976)) VII, Neubau, Urban-Loritz-Platz. - Der Platz erhielt 1892 ihren Namen nach Urban Joseph Loritz (1807 - 1881), der in dieser Gegend, dem Schottenfeld, als ein sozial sehr engagierter Pfarrer tätig war.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 49 (E1 4519 + c4 1360) XIV, Penzing, Oberbaumgarten, Linzer Straße (Hst. Baumgarten). - Hersteller und Baujahre der Straßenbahnfahrzeuge: Lohnerwerke 1973 (E1 4519); Bombardier-Rotax 1976 (c4 1360).
Wien Wiener Linien SL 49 (E1 4519 + c4 1360) XIV, Penzing, Oberbaumgarten, Linzer Straße (Hst. Baumgarten). - Hersteller und Baujahre der Straßenbahnfahrzeuge: Lohnerwerke 1973 (E1 4519); Bombardier-Rotax 1976 (c4 1360).
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 25 (E1 4824 (SGP 1974) + c4 1338 (Bombardier-Rotax 1975)) XXII, Donaustadt, Erzherzog-Karl-Straße / Konstanziagasse. - Erzherzog Karl (1771 bis 1847) war Feldmarschall und wurde 1809 Sieger über Napoleon bei Aspern. - Konstanzia war die Schwester Friedrichs des Steitbaren. Sie starb 1288.
Wien Wiener Linien SL 25 (E1 4824 (SGP 1974) + c4 1338 (Bombardier-Rotax 1975)) XXII, Donaustadt, Erzherzog-Karl-Straße / Konstanziagasse. - Erzherzog Karl (1771 bis 1847) war Feldmarschall und wurde 1809 Sieger über Napoleon bei Aspern. - Konstanzia war die Schwester Friedrichs des Steitbaren. Sie starb 1288.
Kurt Rasmussen

Wien WVB SL 2 (E1 4862 + c4 1363) / SL 21 (c3 1226) I, Innere Stadt, Schwedenplatz. - Hersteller und Baujahre der Trieb- und Beiwagen: SGP 1976 (E1 4862); Lohnerwerke 1961 (c3 1226); Bombardier-Rotax (vorm. Lohnerwerke) 1976 (c4 1363). - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodak Gold 200. Kamera: Minolta XG-1.
Wien WVB SL 2 (E1 4862 + c4 1363) / SL 21 (c3 1226) I, Innere Stadt, Schwedenplatz. - Hersteller und Baujahre der Trieb- und Beiwagen: SGP 1976 (E1 4862); Lohnerwerke 1961 (c3 1226); Bombardier-Rotax (vorm. Lohnerwerke) 1976 (c4 1363). - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodak Gold 200. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Wien WVB SL 72 (E1 4739 (SGP 1971)) XI, Simmering, Zentralfriedhof 3. Tor. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodak Gold 200. Kamera: Minolta XG-1.
Wien WVB SL 72 (E1 4739 (SGP 1971)) XI, Simmering, Zentralfriedhof 3. Tor. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodak Gold 200. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Qualitativ nicht besonders, aber vielleicht eine interessante Ergänzung zu Kurt Rasmussens aktuellem Bild aus Wien-Stammersdorf: Im März 1975 begegnen sich eine Lok der Reihe 93 und ein F-Tw der WVB in Stammersdorf
Qualitativ nicht besonders, aber vielleicht eine interessante Ergänzung zu Kurt Rasmussens aktuellem Bild aus Wien-Stammersdorf: Im März 1975 begegnen sich eine Lok der Reihe 93 und ein F-Tw der WVB in Stammersdorf
Horst Lüdicke

Wien Wiener Verkehrsbetriebe Allerheiligenverkehr 1975: An der Haltestelle am 2. Tor des Zentralfriedhofs sieht man zwei Zugabfertiger mit ihren Signalflagggen. Rechts im Bild sieht man den Überwachungsturm. Auf dem Gleis, das Richtung Innere Stadt führt, hält ein Zug der SL 22 (E1 4493 + c2/c3) - der Zug hat Reichsbrücke als Ziel. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor II. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Wien Wiener Verkehrsbetriebe Allerheiligenverkehr 1975: An der Haltestelle am 2. Tor des Zentralfriedhofs sieht man zwei Zugabfertiger mit ihren Signalflagggen. Rechts im Bild sieht man den Überwachungsturm. Auf dem Gleis, das Richtung Innere Stadt führt, hält ein Zug der SL 22 (E1 4493 + c2/c3) - der Zug hat Reichsbrücke als Ziel. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor II. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Kurt Rasmussen

Wien WVB SL D (M 4141 (Simmeringer Waggonfabrik 1929) + m3) Wipplingerstraße am 1. Feber 1974. -Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Wien WVB SL D (M 4141 (Simmeringer Waggonfabrik 1929) + m3) Wipplingerstraße am 1. Feber 1974. -Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Kurt Rasmussen

Wien WVB SL 71 (C1 156 (SGP 1959) mit einem Bw der Serie c1 1502 - 1559 (1202 - 1259) (SGP 1955 - 1959) Zentralfriedhof 3. Tor am 1. Feber 1974. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatcic II.
Wien WVB SL 71 (C1 156 (SGP 1959) mit einem Bw der Serie c1 1502 - 1559 (1202 - 1259) (SGP 1955 - 1959) Zentralfriedhof 3. Tor am 1. Feber 1974. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatcic II.
Kurt Rasmussen

Wien WVB SL G2 (L4 542 (SGP 1961) + l3) Geweygasse am 28. Jänner 1974. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Wien WVB SL G2 (L4 542 (SGP 1961) + l3) Geweygasse am 28. Jänner 1974. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Kurt Rasmussen

Wien WVB SL 43 (L4 578 (SGP 1961) + l3 + l3) Alszeile am 28. Jänner 1974. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Wien WVB SL 43 (L4 578 (SGP 1961) + l3 + l3) Alszeile am 28. Jänner 1974. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Kurt Rasmussen

F 715 wartet im Frühjahr 1975 als Linie 331 in der Endhaltestelle Stammersdorf auf Fahrgäste in Richtung Schottenring
F 715 wartet im Frühjahr 1975 als Linie 331 in der Endhaltestelle Stammersdorf auf Fahrgäste in Richtung Schottenring
Horst Lüdicke

E1 4730 als Linie Bk nach Kaisermühlen im Frühjahr 1975 auf dem Ring, im Hintergrund das Parlament. Als erster wiener Wagen erhielt er am 30.11.1974 eine Vollreklame (damit ist gemeint, dass nicht nur die Seitenwände, sondern auch die Plattformen beklebt waren). Allzuviel andere Straßenbahnwagen dürften nicht eine solche Beklebung bekommen haben, denn wegen Beschwerden anderer Verkehrsteilnehmer mussten ab 1975 Front und Heckteil rot bleiben. Ein älterer Wiener neben mir regte sich darüber auf:  Furchtbar, wie a Groscherlwagen im Prater .
E1 4730 als Linie Bk nach Kaisermühlen im Frühjahr 1975 auf dem Ring, im Hintergrund das Parlament. Als erster wiener Wagen erhielt er am 30.11.1974 eine Vollreklame (damit ist gemeint, dass nicht nur die Seitenwände, sondern auch die Plattformen beklebt waren). Allzuviel andere Straßenbahnwagen dürften nicht eine solche Beklebung bekommen haben, denn wegen Beschwerden anderer Verkehrsteilnehmer mussten ab 1975 Front und Heckteil rot bleiben. Ein älterer Wiener neben mir regte sich darüber auf: "Furchtbar, wie a Groscherlwagen im Prater".
Horst Lüdicke

Wien - M 4091 ist an einem Augustmorgen 1975 als Linie 25 auf dem Ring nach Kagran unterwegs
Wien - M 4091 ist an einem Augustmorgen 1975 als Linie 25 auf dem Ring nach Kagran unterwegs
Horst Lüdicke

Wien WVB SL 60: Der E1 4515 biegt am 2. Novenber 1975 von der Endstation in die Rabensteinergasse ein. - Die Rabensteinergasse wurde nach Heinrich Rabensteiner, um 1352 Marktrichter von Perchtoldsdorf, benannt. Der Teil der Rabensteinergasse zwischen der Strassenbahnendstation und der Kaisersteiggasse heisst heute Beethovenstrasse.
Wien WVB SL 60: Der E1 4515 biegt am 2. Novenber 1975 von der Endstation in die Rabensteinergasse ein. - Die Rabensteinergasse wurde nach Heinrich Rabensteiner, um 1352 Marktrichter von Perchtoldsdorf, benannt. Der Teil der Rabensteinergasse zwischen der Strassenbahnendstation und der Kaisersteiggasse heisst heute Beethovenstrasse.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe (WVB) SL 60 (E1 4515 (Lohnerwerke 1972)) XIII, Hietzing, Speising, Speisinger Straße / Hermesstraße am 2. Novenber 1975. - Scan eines Diapositivs. Kamera: Minolta SRT-101.
Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe (WVB) SL 60 (E1 4515 (Lohnerwerke 1972)) XIII, Hietzing, Speising, Speisinger Straße / Hermesstraße am 2. Novenber 1975. - Scan eines Diapositivs. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe (WVB) SL 71 (M 4076 (Lohnerwerke 1929)) I, Innere Stadt, Schubertring / Schwarzenbergplatz am 31. Jänner 1974. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Minolta SRT-101.
Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe (WVB) SL 71 (M 4076 (Lohnerwerke 1929)) I, Innere Stadt, Schubertring / Schwarzenbergplatz am 31. Jänner 1974. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe (WVB) SL H2 (L4 591 (SGP 1961)) II, Leopoldstadt, Rotundenallee am 31. Jänner 1974. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Minolta SRT-101.
Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe (WVB) SL H2 (L4 591 (SGP 1961)) II, Leopoldstadt, Rotundenallee am 31. Jänner 1974. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe (WVB) SL E2 (L4 555 (SGP 1961)) I, Innere Stadt, Karlsplatz am 31. Jänner 1974. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Minolta SRT-101.
Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe (WVB) SL E2 (L4 555 (SGP 1961)) I, Innere Stadt, Karlsplatz am 31. Jänner 1974. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe (WVB) Stadtbahnlinie WD (N1 2898 (SGP 1954, Umbau aus N 2751)) XIX, Döbling, Heiligenstadt am 30. Jänner 1974. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Minolta SRT-101.
Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe (WVB) Stadtbahnlinie WD (N1 2898 (SGP 1954, Umbau aus N 2751)) XIX, Döbling, Heiligenstadt am 30. Jänner 1974. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

Österreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Wien - Wiener Linien GmbH ·WL· ab 06.1999, Österreich / Rückblicke / vor mehr als 30 Jahren, Die Wiener Straßenbahn 26. Jänner - 1. Feber 1974.

1345 1024x717 Px, 05.02.2012

Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe (WVB) SL O (E1 4792 (SGP 1972) / SL 31/5 (M 4006 (Grazer Waggonfabrik 1927)) XX, Brigittenau, Friedrich-Engels-Platz am 30. Jänner 1974. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Minolta SRT-101.
Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe (WVB) SL O (E1 4792 (SGP 1972) / SL 31/5 (M 4006 (Grazer Waggonfabrik 1927)) XX, Brigittenau, Friedrich-Engels-Platz am 30. Jänner 1974. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe (WVB) SL 60 (E1 4517 (Lohnerwerke 1972)) XXIII, Liesing, Anton-Krieger-Gasse am 30. Jänner 1974. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Minolta SRT-101.
Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe (WVB) SL 60 (E1 4517 (Lohnerwerke 1972)) XXIII, Liesing, Anton-Krieger-Gasse am 30. Jänner 1974. - Scan eines Diapositivs. Film: Kodak Ektachrome. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

Österreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Wien - Wiener Linien GmbH ·WL· ab 06.1999, Österreich / Rückblicke / vor mehr als 30 Jahren, Österreich / Straßenbahnfahrzeuge | historisch / SGP, Lohner | E1, Straßenbahnen - und ihr unterschiedliches Ambiente, Die Wiener Straßenbahn 26. Jänner - 1. Feber 1974.

1129 1024x701 Px, 03.02.2012

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.