bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

940 (Chur–) Filisur – Samedan – St.Moritz RhB ·Albulalinie· Fotos

22 Bilder
Ge 4/4 III 643  Vals  die schon seit 1997 Werbung für die  Ems Chemie  trägt und somit am längsten Fremdwerbung macht. Hier in St. Moritz am 24.08.2003.
Ge 4/4 III 643 "Vals" die schon seit 1997 Werbung für die "Ems Chemie" trägt und somit am längsten Fremdwerbung macht. Hier in St. Moritz am 24.08.2003.
Andreas Preibisch

 Krokodil  Ge 6/6 I 412 noch in braun bei einer Sonderfahrt zum 100-jährigen Jubiläum der Albulalinie hier kurz vor Preda am 20.07.2003.
"Krokodil" Ge 6/6 I 412 noch in braun bei einer Sonderfahrt zum 100-jährigen Jubiläum der Albulalinie hier kurz vor Preda am 20.07.2003.
Andreas Preibisch

Albulabahn,ein Extrazug (GmP) mit  Krokodil  Nr.414 wartet in der Kreuzungsstation Stugl/Stuls (1276m ü.M.) einen Gegenzug ab.
23.08.03
Albulabahn,ein Extrazug (GmP) mit "Krokodil" Nr.414 wartet in der Kreuzungsstation Stugl/Stuls (1276m ü.M.) einen Gegenzug ab. 23.08.03
Peter Walter

RhB Ge 4/4 I 608 mit dem Bernina Express am 17.08.03 bei Preda
RhB Ge 4/4 I 608 mit dem Bernina Express am 17.08.03 bei Preda
Markus Hugentobler

RhB,Albulalinie Schnellzug nach Chur bei der Einfahrt in Bergün am 11.07.03
RhB,Albulalinie Schnellzug nach Chur bei der Einfahrt in Bergün am 11.07.03
Peter Walter

RhB,Albulalinie Station Bergün,Hier endet der Bahnhistorische Lehrpfad
11.07.03
RhB,Albulalinie Station Bergün,Hier endet der Bahnhistorische Lehrpfad 11.07.03
Peter Walter

RhB,Albulalinie Für 6 km Luftlinie wurden 12,6
km Geleise verlegt.Am 1.Juli 1903 fuhr der erste 
Zug ins Engadin.(11.07.03)
RhB,Albulalinie Für 6 km Luftlinie wurden 12,6 km Geleise verlegt.Am 1.Juli 1903 fuhr der erste Zug ins Engadin.(11.07.03)
Peter Walter

RhB,Albulalinie Streckenaufnahme zwischen Bergün und Preda am 11.07.03
Überall finden sich schöne Fotomotive an diesen Bahnhistorischen Lehrpfad
RhB,Albulalinie Streckenaufnahme zwischen Bergün und Preda am 11.07.03 Überall finden sich schöne Fotomotive an diesen Bahnhistorischen Lehrpfad
Peter Walter

RhB,Albulalinie Ein Güterzug überquert gerade einen der 9 Viadukte
am 11.07.03
RhB,Albulalinie Ein Güterzug überquert gerade einen der 9 Viadukte am 11.07.03
Peter Walter

RhB,Albulalinie Ein Fotomotiv schöner als das andere,ausser den 9 Viadukten gibt es noch 2 Tunnels,5 Kehrtunnels u.2 Galerien bevor der Zug in den 6km langen Albulatunnel eintaucht.(11.07.03)
RhB,Albulalinie Ein Fotomotiv schöner als das andere,ausser den 9 Viadukten gibt es noch 2 Tunnels,5 Kehrtunnels u.2 Galerien bevor der Zug in den 6km langen Albulatunnel eintaucht.(11.07.03)
Peter Walter

RhB,Albulalinie Bahnhistorischer Lehrpfad zwischen den Stationen Bergün und Preda.8km,416m Höhenunterschied.Am besten man beginnt die Wanderung in Preda.(11.07.03)
RhB,Albulalinie Bahnhistorischer Lehrpfad zwischen den Stationen Bergün und Preda.8km,416m Höhenunterschied.Am besten man beginnt die Wanderung in Preda.(11.07.03)
Peter Walter

Ge 4/4 I 607 mit Reisezug verläßt den Albula-Tunnel, länge 5865 m, durch das Nordportal bei Preda - März 1979
Ge 4/4 I 607 mit Reisezug verläßt den Albula-Tunnel, länge 5865 m, durch das Nordportal bei Preda - März 1979
Günther Glauz

Ge 6/6 II 701 mit Reisezug vor der Albula-Straßenbrücke bei Naz, nach dem Zwondra-Tunnel - März 1979. Diese Lok hat eine andere Frontpartie wie die Loks Ge 6/6 II 703 bis 706, und zwar 3 statt 2 Fenster.
Ge 6/6 II 701 mit Reisezug vor der Albula-Straßenbrücke bei Naz, nach dem Zwondra-Tunnel - März 1979. Diese Lok hat eine andere Frontpartie wie die Loks Ge 6/6 II 703 bis 706, und zwar 3 statt 2 Fenster.
Günther Glauz

Reisezug fährt talwärts über den Viadukt Albula 1 - März 1979. Die Strecke (ganz unten im Bild) kommt rechts vom Zwondra-Tunnel, geht links über den Viadukt Albula 2 und einer Schleife am Gegenhang zum Viadukt Albula 1 und weiter nach rechts zum Toua-Tunnel.
Reisezug fährt talwärts über den Viadukt Albula 1 - März 1979. Die Strecke (ganz unten im Bild) kommt rechts vom Zwondra-Tunnel, geht links über den Viadukt Albula 2 und einer Schleife am Gegenhang zum Viadukt Albula 1 und weiter nach rechts zum Toua-Tunnel.
Günther Glauz

Ge 4/4 II mit Reisezug hat gerade talwärts den Toua-Kehrtunnel, er liegt unter dem Zwondra-Kehrtunnel, verlassen - März 1979. Auf diesen Abschnitt wird der größte Höhenunterschied überwunden, von Bergün bis Preda 416 Meter, Maximalsteigung 35 Promille.
Ge 4/4 II mit Reisezug hat gerade talwärts den Toua-Kehrtunnel, er liegt unter dem Zwondra-Kehrtunnel, verlassen - März 1979. Auf diesen Abschnitt wird der größte Höhenunterschied überwunden, von Bergün bis Preda 416 Meter, Maximalsteigung 35 Promille.
Günther Glauz

....und verschwindet in Richtung Preda - März 1979
....und verschwindet in Richtung Preda - März 1979
Günther Glauz

Kreuzungsstation Muot zwischen Bergün und Preda. Der talwärts fahrende Zug mußte warten, der bergwärts fahrende mit einer Lok
Ge 4/4 II fährt auf dem Nachbargleis durch ....
Kreuzungsstation Muot zwischen Bergün und Preda. Der talwärts fahrende Zug mußte warten, der bergwärts fahrende mit einer Lok Ge 4/4 II fährt auf dem Nachbargleis durch ....
Günther Glauz

100 Jahre RhB-Strecke Thusis - Celerina, Albulabahn, eröffnet am 27.06.1903 - ein paar Fotos zum Jubiläum, aufgenommen im März 1979 zwischen Bergün und Preda. - Bahnhof Bergün, ein Reisezug fährt gerade in Richtung Preda, der zweite wird bald den Bahnhof in Richtung Thusis verlassen. Beide Züge haben Autotransportwagen, im Winter ist die Albula-Paßstraße gesperrt.
100 Jahre RhB-Strecke Thusis - Celerina, Albulabahn, eröffnet am 27.06.1903 - ein paar Fotos zum Jubiläum, aufgenommen im März 1979 zwischen Bergün und Preda. - Bahnhof Bergün, ein Reisezug fährt gerade in Richtung Preda, der zweite wird bald den Bahnhof in Richtung Thusis verlassen. Beide Züge haben Autotransportwagen, im Winter ist die Albula-Paßstraße gesperrt.
Günther Glauz

Eine Ge 4/4 II mit Güterzug wartet die Kreuzung mit dem 
Glacier-Express (bespannt mit einer Ge 4/4 III) ab. 
Bergün, September 1998
Eine Ge 4/4 II mit Güterzug wartet die Kreuzung mit dem Glacier-Express (bespannt mit einer Ge 4/4 III) ab. Bergün, September 1998
Andre Steinkuhl

Ge 4/4 III Nr.622 taucht mit ihrem Schnellzug aus dem Nebel auf.
Bergün, September 1998
Ge 4/4 III Nr.622 taucht mit ihrem Schnellzug aus dem Nebel auf. Bergün, September 1998
Andre Steinkuhl





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.