bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Albtal-Verkehrsgesellschaft mbH Karlsruhe (S-Bahnen) ·AVG· Fotos

17 Bilder
Der Bahnhof Karlsruhe-Durlach ist über eine Rampe an das Straßenbahn-Netz von Karlsruhe angebunden. Stadtbahnen des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) können so von der Karlsruher Innenstadt aus auf DB-Gleisen weiter in den Kraichgau oder in Richtung Pforzheim fahren. Auf der Aufnahme, die am 14.09.2003 entstand, fährt eine Stadtbahn in die Stadtbahn-Haltestelle ein, die als Gleise 11 bzw. 12 zum Bahnhof gehören.
Der Bahnhof Karlsruhe-Durlach ist über eine Rampe an das Straßenbahn-Netz von Karlsruhe angebunden. Stadtbahnen des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) können so von der Karlsruher Innenstadt aus auf DB-Gleisen weiter in den Kraichgau oder in Richtung Pforzheim fahren. Auf der Aufnahme, die am 14.09.2003 entstand, fährt eine Stadtbahn in die Stadtbahn-Haltestelle ein, die als Gleise 11 bzw. 12 zum Bahnhof gehören.
Thomas Schmidt

Gleisanlagen und Gebäude des Stadtbahn-Betriebshofes der AVG in Ettlingen, aufgenommen am 24.08.2003.
Gleisanlagen und Gebäude des Stadtbahn-Betriebshofes der AVG in Ettlingen, aufgenommen am 24.08.2003.
Thomas Schmidt

Zweisystem-Stadtbahn des Karlsruher Verkehrs Verbundes (KVV) am 22.06.2003 am Haltepunkt Karlsruhe Maxau. Der Zug der Linie S 5 kommt auf DB-Gleisen aus Wörth am Rhein in Rheinland Pfalz, hat gerade die Brücke über den Rhein überquert und wird weiter in Richtung Karlsruhe Innenstadt und dann nach Söllingen fahren. Kurz hinter diesen Haltepunkt wird der Zug die DB-Gleise verlassen und in das Karlsruher Straßenbahn-Netz überwechseln.
Zweisystem-Stadtbahn des Karlsruher Verkehrs Verbundes (KVV) am 22.06.2003 am Haltepunkt Karlsruhe Maxau. Der Zug der Linie S 5 kommt auf DB-Gleisen aus Wörth am Rhein in Rheinland Pfalz, hat gerade die Brücke über den Rhein überquert und wird weiter in Richtung Karlsruhe Innenstadt und dann nach Söllingen fahren. Kurz hinter diesen Haltepunkt wird der Zug die DB-Gleise verlassen und in das Karlsruher Straßenbahn-Netz überwechseln.
Thomas Schmidt

Betriebshof Tullastrasse der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), die im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV)zusammengefasst sind. Auf dieser Aufnahme, die am 23.03.2003 entstanden ist, sind ein links Stadtbahnwagen für den Regionalverkehr sowie rechts eine Niederflur-Strassenbahn für den rein innerstädtischen Verkehr in Karlsruhe zu sehen.
Betriebshof Tullastrasse der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), die im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV)zusammengefasst sind. Auf dieser Aufnahme, die am 23.03.2003 entstanden ist, sind ein links Stadtbahnwagen für den Regionalverkehr sowie rechts eine Niederflur-Strassenbahn für den rein innerstädtischen Verkehr in Karlsruhe zu sehen.
Thomas Schmidt

Am 21.06.2003 kämpft sich ein Stadtbahn-Wagen auf dem Weg nach Hochstetten über den Marktplatz und durch die Fußgängerzone in Karlsruhe.
Am 21.06.2003 kämpft sich ein Stadtbahn-Wagen auf dem Weg nach Hochstetten über den Marktplatz und durch die Fußgängerzone in Karlsruhe.
Thomas Schmidt

Eine Zweisystem-Stadtbahn des KVV im Hauptbahnhof Karlsruhe am 19.09.2003. Dieser Fahrzeugtyp kann sowohl den Wechselstrom auf DB-Strecken als auch den Gleichstrom des Karlsruher Strassenbahnnetzes nutzen. Das abgebildte Fahrzeug hat im Jahr 2002 eine besondere Lakierung nach Entwürfen des New Yorker Pop-Art-Künstlers James Rizzi bekommen und heißt deshalb auch Rizzibahn. Es verkehrt hauptsächlich auf der Strecke von und nach Heilbronn.
Eine Zweisystem-Stadtbahn des KVV im Hauptbahnhof Karlsruhe am 19.09.2003. Dieser Fahrzeugtyp kann sowohl den Wechselstrom auf DB-Strecken als auch den Gleichstrom des Karlsruher Strassenbahnnetzes nutzen. Das abgebildte Fahrzeug hat im Jahr 2002 eine besondere Lakierung nach Entwürfen des New Yorker Pop-Art-Künstlers James Rizzi bekommen und heißt deshalb auch Rizzibahn. Es verkehrt hauptsächlich auf der Strecke von und nach Heilbronn.
Thomas Schmidt

Eine Zweisystem-Stadtbahn beim Albtal-Bahnhof in Karlsruhe am 24.08.2003. Sie fährt auf der Linie S4 als Eilzug nach Heilbronn weiter.
Eine Zweisystem-Stadtbahn beim Albtal-Bahnhof in Karlsruhe am 24.08.2003. Sie fährt auf der Linie S4 als Eilzug nach Heilbronn weiter.
Thomas Schmidt

Eine Zweisystem-Stadtbahn am 24.08.2003 in Warteposition beim Albtalbahnhof in Karlsruhe. Rechts im Hintergrund ist die Rampe zu sehen, die zu den DB-Gleisen führt.
Eine Zweisystem-Stadtbahn am 24.08.2003 in Warteposition beim Albtalbahnhof in Karlsruhe. Rechts im Hintergrund ist die Rampe zu sehen, die zu den DB-Gleisen führt.
Thomas Schmidt

Eine Stadtbahn des KVV am 24.08.2003 am Bahnhof in Bad Herrenalb. An diesem Tag fand dort ein Bahnhofsfest statt, bei dem einige Dampfloks und auch eine Class 66 der HGK zu Besuch waren.
Eine Stadtbahn des KVV am 24.08.2003 am Bahnhof in Bad Herrenalb. An diesem Tag fand dort ein Bahnhofsfest statt, bei dem einige Dampfloks und auch eine Class 66 der HGK zu Besuch waren.
Thomas Schmidt

Der  Fahrrad-Express  des KVV im Bahnhof von Bad Herrenalb am 24.08.2003. Ein speziell umgebauter alter Strassenbahn-Wagen wird hinter einen normalen Stadtbahn-Wagen gehängt und dient dem Transport von Fahrrädern der Fahrgäste in das beliebte Naherholungsziel.
Der "Fahrrad-Express" des KVV im Bahnhof von Bad Herrenalb am 24.08.2003. Ein speziell umgebauter alter Strassenbahn-Wagen wird hinter einen normalen Stadtbahn-Wagen gehängt und dient dem Transport von Fahrrädern der Fahrgäste in das beliebte Naherholungsziel.
Thomas Schmidt

Eine Zweisystem-Stadtbahn in Forbach im Murgtal, das zum Nordschwarzwald gehört, am 14.07.2003. Diese Strecke wurde erst vor wenigen Jahren vom KVV  erschlossen . Dabei wurden die vorhandenen Bahnhöfe auf Vordermann gebracht.
Eine Zweisystem-Stadtbahn in Forbach im Murgtal, das zum Nordschwarzwald gehört, am 14.07.2003. Diese Strecke wurde erst vor wenigen Jahren vom KVV "erschlossen". Dabei wurden die vorhandenen Bahnhöfe auf Vordermann gebracht.
Thomas Schmidt

Bahnhof Forbach im Murgtal am 14.07.2003. Die Albtal Verkehrsgesellschaft (AVG), eines der Verbund-Unternehmen im KVV, hat hier auch eine Halle für seine Stadtbahn-Wagen errichtet.
Bahnhof Forbach im Murgtal am 14.07.2003. Die Albtal Verkehrsgesellschaft (AVG), eines der Verbund-Unternehmen im KVV, hat hier auch eine Halle für seine Stadtbahn-Wagen errichtet.
Thomas Schmidt

Stadtbahnwagen der AVG im vorläufigen Endpunkt Bad Wildbad Bahnhof, bald soll bis ins Stadtzentrum gefahren werden.Seit dem 4.Oktober fährt die Stadtbahn bis in den Kurpark.
Stadtbahnwagen der AVG im vorläufigen Endpunkt Bad Wildbad Bahnhof, bald soll bis ins Stadtzentrum gefahren werden.Seit dem 4.Oktober fährt die Stadtbahn bis in den Kurpark.
Frank Kosarik

Karlsruher S-Bahn-Zug 878, S41 Raumünzach - Heilbronn am 22.05.2003 in der Endhaltestelle Raumünzach, rechts steht der Anschlußzug nach Freudenstadt. Die Fahrzeit nach Heilbronn beträgt 3 Stunden, ich schätze die Streckenlänge auf mehr als 150 km, für eine S-Bahn ziemlich lang.
Karlsruher S-Bahn-Zug 878, S41 Raumünzach - Heilbronn am 22.05.2003 in der Endhaltestelle Raumünzach, rechts steht der Anschlußzug nach Freudenstadt. Die Fahrzeit nach Heilbronn beträgt 3 Stunden, ich schätze die Streckenlänge auf mehr als 150 km, für eine S-Bahn ziemlich lang.
Günther Glauz

Nahverkehr im Doppelpack. Mehrsystemtriebwagen der AVG im Nahverkehr rund um Karlsruhe. Hier am 20.01.03 in Ettlingen-West.
Nahverkehr im Doppelpack. Mehrsystemtriebwagen der AVG im Nahverkehr rund um Karlsruhe. Hier am 20.01.03 in Ettlingen-West.
Wolfgang Berger

Nahverkehr im Raum Karlsuhe. Mehrsystemtriebwagen der AVG (Albtal-Verkehrs-Gesellschaft) auf DB-Gleisen (Die DB besitzt auch einige dieser Triebwagen, eingenummert als BR 450)
Nahverkehr im Raum Karlsuhe. Mehrsystemtriebwagen der AVG (Albtal-Verkehrs-Gesellschaft) auf DB-Gleisen (Die DB besitzt auch einige dieser Triebwagen, eingenummert als BR 450)
Wolfgang Berger





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.