bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Harzer Schmalspurbahnen ·HSB· Fotos

81 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
29. Juli 2003, im Schmalspurteil des Wernigeröder Hauptbahnhofes werden die Lokomotiven 99 7245 und 99 7241 der Harzer Schmalspurbahn restauriert.
29. Juli 2003, im Schmalspurteil des Wernigeröder Hauptbahnhofes werden die Lokomotiven 99 7245 und 99 7241 der Harzer Schmalspurbahn restauriert.
Jürgen Krause

31. Juli 2003, Bahnhof Drei-Annen-Hohne der Harzer Schmalspurbahn, Lokomotiven 99 7242 und 99 7238 vor Zügen zum Brocken und nach Eisfelder Talmühle.
31. Juli 2003, Bahnhof Drei-Annen-Hohne der Harzer Schmalspurbahn, Lokomotiven 99 7242 und 99 7238 vor Zügen zum Brocken und nach Eisfelder Talmühle.
Jürgen Krause

29. Juli 2003, Bahnhof Drei-Annen-Hohne der Harzer Schmalspurbahn, Lok 99 222 nimmt Wasser.
Die ersten Meldungen über Schneefälle waren für mich Anlass, die Winterbereitschaft meines Bildarchivs zu überprüfen. Im Bw Wernigerode-Westerntor stand am 09. Juli 2003 dieses Winterdienstfahrzeug.
Die ersten Meldungen über Schneefälle waren für mich Anlass, die Winterbereitschaft meines Bildarchivs zu überprüfen. Im Bw Wernigerode-Westerntor stand am 09. Juli 2003 dieses Winterdienstfahrzeug.
Jürgen Krause

29.Juli 2003, im Bw Wernigerode-Westerntor der Harzer Schmalspurbahn, Achslager eines historischen Wagens. Stammt der ganze Wagen oder nur der Achslagerdeckel von einer Mecklenburgischen Schmalspurbahn? (z.B.Molli)
29.Juli 2003, im Bw Wernigerode-Westerntor der Harzer Schmalspurbahn, Achslager eines historischen Wagens. Stammt der ganze Wagen oder nur der Achslagerdeckel von einer Mecklenburgischen Schmalspurbahn? (z.B.Molli)
Jürgen Krause

29.Juli 2003, im Bw Wernigerode-Westerntor der Harzer Schmalspurbahn, Achslager eines historischen Wagens, zumindest der Deckel stammt von der Niedersächsichen Kleinbahn  Steinhuder Meer-Bahn .
29.Juli 2003, im Bw Wernigerode-Westerntor der Harzer Schmalspurbahn, Achslager eines historischen Wagens, zumindest der Deckel stammt von der Niedersächsichen Kleinbahn "Steinhuder Meer-Bahn".
Jürgen Krause

29. Juli 2003 im Schmalspurteil des Wernigeroder Hauptbahnhof verschnauft Lok 99 7245 vor dem nächsten Einsatz.
29. Juli 2003 im Schmalspurteil des Wernigeroder Hauptbahnhof verschnauft Lok 99 7245 vor dem nächsten Einsatz.
Jürgen Krause

31. Juli 2003, Bahnhof Drei-Annen-Hohne der Harzer Schmalspurbahn. Lok DR 99 7242 steht kurz vor der Abfahrt mit einem Zug nach Eisfelder Talmühle.
31. Juli 2003, Bahnhof Drei-Annen-Hohne der Harzer Schmalspurbahn. Lok DR 99 7242 steht kurz vor der Abfahrt mit einem Zug nach Eisfelder Talmühle.
Jürgen Krause

29. Juli 2003, im Bahnhof Drei-Annen-Hohne der Harzer Schmalspurbahn nimmt Lok 99 7241 vor der Fahrt zum Brocken einen kräftigen Schluck Wasser.
29. Juli 2003, im Bahnhof Drei-Annen-Hohne der Harzer Schmalspurbahn nimmt Lok 99 7241 vor der Fahrt zum Brocken einen kräftigen Schluck Wasser.
Jürgen Krause

29. Juli 2003, Harzer Schmalspurbahn, im Bahnhof Wernigerode-Westerntor steht ein Zug mit der Lok 99 7238.
29. Juli 2003, Harzer Schmalspurbahn, im Bahnhof Wernigerode-Westerntor steht ein Zug mit der Lok 99 7238.
Jürgen Krause

29. Juli 2003, im Bahnhof Drei-Annen-Hohne der Harzer Schmalspurbahn. Noch ein paar Handgriffe an Lok 99 7237, dann geht's mit dem wartenden Zug zum Brocken.
29. Juli 2003, im Bahnhof Drei-Annen-Hohne der Harzer Schmalspurbahn. Noch ein paar Handgriffe an Lok 99 7237, dann geht's mit dem wartenden Zug zum Brocken.
Jürgen Krause

99 222 hält mit ihrem Zug vom Brocken nach Wernigerode in Drei-Annen-Hohne.

Die 99 222 ist eine echte Einheitsdampflok der Deutschen-Reichsbahn-Gesellschaft (DRG).
Von der  BR 99.22 werden 1930/31 drei Loks gebaut und als 99 221-223 zur Strecke Eisfeld - Schönbrunn (Thüringen) geliefert. Sie sind seinerzeit die stärksten deutschen Schmalspurloks.
Während die Loks 99 221 und 99 223 im Krieg nach Norwegen verschwinden, bleibt die 99 222 auf ihrer Stammstrecke. 1966 wird sie in den Harz versetzt, wo sie zusammen mit den Nachkriegslok der BR 99.23, welche auf der Konstruktion der BR 99.22 basieren, bis heute eingesetzt wird.
In Anlehnung an die Regelspur-Rangierlok der BR 81 und an die Schmalspurdampfloks der BR 99.73 für 750 mm Spurweite ließ die DRG diese BR entwickeln. Der Kessel entspricht, außer der Rauchkammer, der BR 81. Auch die später entwickelte BR 84 ähnelt ihr.

23.05.2003 Drei-Annen-Hohne
99 222 hält mit ihrem Zug vom Brocken nach Wernigerode in Drei-Annen-Hohne. Die 99 222 ist eine echte Einheitsdampflok der Deutschen-Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Von der BR 99.22 werden 1930/31 drei Loks gebaut und als 99 221-223 zur Strecke Eisfeld - Schönbrunn (Thüringen) geliefert. Sie sind seinerzeit die stärksten deutschen Schmalspurloks. Während die Loks 99 221 und 99 223 im Krieg nach Norwegen verschwinden, bleibt die 99 222 auf ihrer Stammstrecke. 1966 wird sie in den Harz versetzt, wo sie zusammen mit den Nachkriegslok der BR 99.23, welche auf der Konstruktion der BR 99.22 basieren, bis heute eingesetzt wird. In Anlehnung an die Regelspur-Rangierlok der BR 81 und an die Schmalspurdampfloks der BR 99.73 für 750 mm Spurweite ließ die DRG diese BR entwickeln. Der Kessel entspricht, außer der Rauchkammer, der BR 81. Auch die später entwickelte BR 84 ähnelt ihr. 23.05.2003 Drei-Annen-Hohne
Arnulf Sensenbrenner

Fabrikschild der 99 222, einer Einheitsdampflok der DRG. 
Sie  wurde 1931 unter der Fabriknummer 9921 bei der Berliner-Maschinenbau-Actien-Gesellschaft (BMAG), vormals L.Schwartzkopff, für die Deutsche-Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) gebaut und zur Strecke Eisfeld - Schönbrunn (Thüringen) geliefert. Seit 1966 verkehrt sie im Harz.

23.05.2003 Drei-Annen-Hohne
Fabrikschild der 99 222, einer Einheitsdampflok der DRG. Sie wurde 1931 unter der Fabriknummer 9921 bei der Berliner-Maschinenbau-Actien-Gesellschaft (BMAG), vormals L.Schwartzkopff, für die Deutsche-Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) gebaut und zur Strecke Eisfeld - Schönbrunn (Thüringen) geliefert. Seit 1966 verkehrt sie im Harz. 23.05.2003 Drei-Annen-Hohne
Arnulf Sensenbrenner

Am Waldgasthaus Drei Annen fährt die 99 7238 mit ihrem ersten Brockenzug des Tages vorbei. Januar 2003
Am Waldgasthaus Drei Annen fährt die 99 7238 mit ihrem ersten Brockenzug des Tages vorbei. Januar 2003
Maximilian Schmidt

Eine der beiden Harzer- Kamele in Wernigerrode, am 3.Okt.2003
Lok 199 861-6
Eine der beiden Harzer- Kamele in Wernigerrode, am 3.Okt.2003 Lok 199 861-6
Horst Asmus

99 7235 lässt am 8. August 2003 laut ihre Auspuffschläge durch den Harz hallen,
als sie kurz vor Drei Annen Hohne die allseits bekannte langgezogene Kurve durchfährt.
99 7235 lässt am 8. August 2003 laut ihre Auspuffschläge durch den Harz hallen, als sie kurz vor Drei Annen Hohne die allseits bekannte langgezogene Kurve durchfährt.
Der Erdinger

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.