bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Ein ICE 1 nach Bremen bei Bassen, 401 009, 1.5.24

(ID 1368561)



Ein ICE 1 nach Bremen bei Bassen, 401 009, 1.5.24

Ein ICE 1 nach Bremen bei Bassen, 401 009, 1.5.24

Marvin Schenk 05.05.2024, 27 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS R6, Belichtungsdauer: 1/1600, Blende: 8/1, ISO250, Brennweite: 80/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Gar nicht auf dem Schirm hatte ich die Tatsache, daß Flixtrain aktuell Loks von Hectorrail auf der Linie FLX 20 nutzt. So wurde ich am 15. Mai 2024 bei Ottersberg von 242.504 vor dem 1343 von Hamburg HBF nach Köln HBF überrascht.
Gar nicht auf dem Schirm hatte ich die Tatsache, daß Flixtrain aktuell Loks von Hectorrail auf der Linie FLX 20 nutzt. So wurde ich am 15. Mai 2024 bei Ottersberg von 242.504 vor dem 1343 von Hamburg HBF nach Köln HBF überrascht.
Christoph Schneider

Mein Abschiedsbild von der Baureihe 151 bei DB Cargo entstand am 15. Mai 2024 an der Rollbahn bei Ottersberg. Der  Sonderling  151 129 mit dem Railpool-Schriftzug im weißen Frontbalken beförderte einen Containerzug von Maschen nach Bremerhaven. Die Lok hatte ich in einem deutlich besseren Pflegezustand in Erinnerung. Trotzdem bin ich natürlich froh über das Bild, zumal zu diesem Zeitpunkt zwar noch einige Planleistungen in Norddeutschland existierten, aber die Disponenten schon regelmäßig Drehstromloks statt der sechsachsigen Bundesbahn-Klassiker verplanten. Vermutlich auf Wunsch der Lokführer, denn allzu beliebt waren die Dienste auf dem  Schaukelpferd  in der Realität wohl nicht. Trotzdem schmerzt der Abschied wohl auch einige Betriebsbahner, denn wenige Tage nach dieser Aufnahme erhielt die 151 129 sogar noch ein neues Outfit verpasst. Ein Teil der Lok ist nun in Ozeanblau-Beige gehalten, in der Mitte ist der verkehrsrote Lack aufpoliert worden und erinnert an die DB AG, während das letzte Drittel der Lok unbehandelt blieb und die Zeit symbolisieren soll, zu der sie an Railpool verkauft war und von DB Cargo angemietet wurde. Bei einigen privaten EVU bleibt die Baureihe 151 noch im Einsatz, aber auch hier ist ihr Stern bereits im Sinken begriffen.
Mein Abschiedsbild von der Baureihe 151 bei DB Cargo entstand am 15. Mai 2024 an der Rollbahn bei Ottersberg. Der "Sonderling" 151 129 mit dem Railpool-Schriftzug im weißen Frontbalken beförderte einen Containerzug von Maschen nach Bremerhaven. Die Lok hatte ich in einem deutlich besseren Pflegezustand in Erinnerung. Trotzdem bin ich natürlich froh über das Bild, zumal zu diesem Zeitpunkt zwar noch einige Planleistungen in Norddeutschland existierten, aber die Disponenten schon regelmäßig Drehstromloks statt der sechsachsigen Bundesbahn-Klassiker verplanten. Vermutlich auf Wunsch der Lokführer, denn allzu beliebt waren die Dienste auf dem "Schaukelpferd" in der Realität wohl nicht. Trotzdem schmerzt der Abschied wohl auch einige Betriebsbahner, denn wenige Tage nach dieser Aufnahme erhielt die 151 129 sogar noch ein neues Outfit verpasst. Ein Teil der Lok ist nun in Ozeanblau-Beige gehalten, in der Mitte ist der verkehrsrote Lack aufpoliert worden und erinnert an die DB AG, während das letzte Drittel der Lok unbehandelt blieb und die Zeit symbolisieren soll, zu der sie an Railpool verkauft war und von DB Cargo angemietet wurde. Bei einigen privaten EVU bleibt die Baureihe 151 noch im Einsatz, aber auch hier ist ihr Stern bereits im Sinken begriffen.
Christoph Schneider

Vor einiger Zeit noch hätte man gelangweilt vermutlich nicht mal den Auslöser betätigt, heutzutage ist ein lokbespannter IC 1 schon zur Rarität geworden. Die touristischen Verbindungen von und nach Westerland und ins bayerische Voralpenland sind die letzte Bastion der klassischen InterCity-Züge. Am 15. Mai 2024 konnte ich den von 101 136 geführten IC 2311 von Westerland nach Köln HBF bei Ottersberg in ganzer Länge und in voller Fahrt aufnehmen.
Vor einiger Zeit noch hätte man gelangweilt vermutlich nicht mal den Auslöser betätigt, heutzutage ist ein lokbespannter IC 1 schon zur Rarität geworden. Die touristischen Verbindungen von und nach Westerland und ins bayerische Voralpenland sind die letzte Bastion der klassischen InterCity-Züge. Am 15. Mai 2024 konnte ich den von 101 136 geführten IC 2311 von Westerland nach Köln HBF bei Ottersberg in ganzer Länge und in voller Fahrt aufnehmen.
Christoph Schneider





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.