bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

0 276 DR 276.0 (alt) · DR ET/EB 125 S-Bahn Berlin 'Bankierszüge' Fotos

10 Bilder
Im nur selten für die Öffentlichkeit zugänglichen  Depot  des DTM stand am 18.08.2016 auch der S-Bahn-Tw. 276 035.
Im nur selten für die Öffentlichkeit zugänglichen "Depot" des DTM stand am 18.08.2016 auch der S-Bahn-Tw. 276 035.
Ernst Lauer

276 076, zuletzt als  Buletten-Susi  im Bf. Falkensee im Einsatz, steht am 30.08.2008 abgestellt in Dessau.
276 076, zuletzt als "Buletten-Susi" im Bf. Falkensee im Einsatz, steht am 30.08.2008 abgestellt in Dessau.
Ernst Lauer

Der Führerstand des  Bankierszugs  276 035, aufgenommen am 18.08.2016 im nur selten zugänglichen Depot des DTM Berlin.
Der Führerstand des "Bankierszugs" 276 035, aufgenommen am 18.08.2016 im nur selten zugänglichen Depot des DTM Berlin.
Ernst Lauer

Der 276 031, steht am 20.05.2006 - noch vollständig - in der Fahrzeughalle der  Historischen S-Bahn Berlin in Erkner.
Der 276 031, steht am 20.05.2006 - noch vollständig - in der Fahrzeughalle der "Historischen S-Bahn Berlin in Erkner.
Ernst Lauer

S Bahn 276 031-3 an der Fahrzeughalle des S Bahn Werks Erkner am Tag der offenen Tür Datum 25.5.24
S Bahn 276 031-3 an der Fahrzeughalle des S Bahn Werks Erkner am Tag der offenen Tür Datum 25.5.24
Der Graue Wolf

Die Innenansicht des S-Bahn-Triebwagen der Bauart  Bankier-Zug.
Seit 1907 gab es zwischen den Villengegenden von Zehlendorf und dem Stadtzentrum schnelle Vorortzüge- im Volksmund Bankierzüge genannt.
Sie waren für 120 km/h ausgelegt, für die Strecke Berlin Potsdamer Platz-Zehlendorf benötigten sie gerade einmal 10 Minuten.
So gesehen am Tag der offenen Tür in der Außenstelle des DTM Berlin in der Monumentenstraße in Berlin Neukölln am 27.09.2015 zum 150-jährigen Jubiläum der Berliner Straßenbahn.
Letzte Wagennummer: 275 035-3
Baujahr: 1934
Die Innenansicht des S-Bahn-Triebwagen der Bauart Bankier-Zug. Seit 1907 gab es zwischen den Villengegenden von Zehlendorf und dem Stadtzentrum schnelle Vorortzüge- im Volksmund Bankierzüge genannt. Sie waren für 120 km/h ausgelegt, für die Strecke Berlin Potsdamer Platz-Zehlendorf benötigten sie gerade einmal 10 Minuten. So gesehen am Tag der offenen Tür in der Außenstelle des DTM Berlin in der Monumentenstraße in Berlin Neukölln am 27.09.2015 zum 150-jährigen Jubiläum der Berliner Straßenbahn. Letzte Wagennummer: 275 035-3 Baujahr: 1934
Heinz Lahs

Passend zum Tag der deutschen Einheit.
Hier noch einmal eine andere Variante.
Die Netzspinne zu DDR-Zeiten im S-Bahn-Triebwagen (275 035-3) der Bauart 1934 Bankier-Probezug.
So gesehen am Tag der offenen Tür in der Außenstelle des DTM Berlin in der Monumentenstraße in Berlin Neukölln am 27.09.2015
Passend zum Tag der deutschen Einheit. Hier noch einmal eine andere Variante. Die Netzspinne zu DDR-Zeiten im S-Bahn-Triebwagen (275 035-3) der Bauart 1934 Bankier-Probezug. So gesehen am Tag der offenen Tür in der Außenstelle des DTM Berlin in der Monumentenstraße in Berlin Neukölln am 27.09.2015
Heinz Lahs

Passend zum Tag der deutschen Einheit.
So war es einmal.
Die Netzspinne zu DDR-Zeiten im S-Bahn-Triebwagen (275 035-3) der Bauart 1934 Bankier-Probezug.
So gesehen am Tag der offenen Tür in der Außenstelle des DTM Berlin in der Monumentenstraße in Berlin Neukölln am 27.09.2015.
Passend zum Tag der deutschen Einheit. So war es einmal. Die Netzspinne zu DDR-Zeiten im S-Bahn-Triebwagen (275 035-3) der Bauart 1934 Bankier-Probezug. So gesehen am Tag der offenen Tür in der Außenstelle des DTM Berlin in der Monumentenstraße in Berlin Neukölln am 27.09.2015.
Heinz Lahs

Ein S-Bahn-Triebwagen der Bauart 1934 Bankier-Probezug.
Seit 1907 gab es zwischen den Villengegenden von Zehlendorf und dem Stadtzentrum schnelle Vorortzüge- im Volksmund Bankierzüge genannt.
Sie waren für 120 km/h ausgelegt, für die Strecke Berlin Potsdamer Platz-Zehelndorf benötigten sie gerade einmal 10 Minuten.
So gesehen am Tag der offenen Tür in der Außenstelle des DTM Berlin in der Monumentenstraße in Berlin Neukölln am 27.09.2015
Letzte Wagennummer: 275 035-3
Ein S-Bahn-Triebwagen der Bauart 1934 Bankier-Probezug. Seit 1907 gab es zwischen den Villengegenden von Zehlendorf und dem Stadtzentrum schnelle Vorortzüge- im Volksmund Bankierzüge genannt. Sie waren für 120 km/h ausgelegt, für die Strecke Berlin Potsdamer Platz-Zehelndorf benötigten sie gerade einmal 10 Minuten. So gesehen am Tag der offenen Tür in der Außenstelle des DTM Berlin in der Monumentenstraße in Berlin Neukölln am 27.09.2015 Letzte Wagennummer: 275 035-3
Heinz Lahs





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.