bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

8 Bilder
Die an die niederländische Rail Force One B.V. (Rotterdam) vermietete Siemens Vectron MS 193 623-6 (91 80 6193 623-6 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) fährt am 29.03.2021, mit einem KLV-Zug, durch Niederschelden auf der Siegstrecke in Richtung Köln.

Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22503 gebaut und an die MRCE als X4 E – 623 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei, Rumänien und die Niederlande (D/A/H/PL/CZ/SK/RO/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
Die an die niederländische Rail Force One B.V. (Rotterdam) vermietete Siemens Vectron MS 193 623-6 (91 80 6193 623-6 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) fährt am 29.03.2021, mit einem KLV-Zug, durch Niederschelden auf der Siegstrecke in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22503 gebaut und an die MRCE als X4 E – 623 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei, Rumänien und die Niederlande (D/A/H/PL/CZ/SK/RO/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
Armin Schwarz


Ausfahrt der Personenzuglokomotive 23 071 (ex DB 023 071-4) der VSM - Veluwsche Stoomtrain Matschappij (NL Apeldoorn) am 30.04.2017 mit dem Dampfpendelzug aus dem Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen.

Die Lok wurde 1956 von Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 12506 gebaut. Dort wurde auch 1959 mit der 23 105 die letzte von der DB beschaffe Dampflok gebaut.
Ausfahrt der Personenzuglokomotive 23 071 (ex DB 023 071-4) der VSM - Veluwsche Stoomtrain Matschappij (NL Apeldoorn) am 30.04.2017 mit dem Dampfpendelzug aus dem Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. Die Lok wurde 1956 von Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg unter der Fabriknummer 12506 gebaut. Dort wurde auch 1959 mit der 23 105 die letzte von der DB beschaffe Dampflok gebaut.
Armin Schwarz


Straßenbahn Amsterdam:
Der Triebwagen GVB 913, ein Zweirichtungs-Gelenktriebwagen vom Typ 11 G, des belgischen Herstellers BN (La Brugeoise et Nivelles, heute Bombardier), am 31.03.2018 als Linie 6 Nähe Bahnhof Amsterdam Centraal. Bei diesen Triebwagen ist der Mittelteil als Niederflurteil ausgeführt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo'+Bo'+Bo'+Bo'
Baujahre: 1989-1991
Länge: 25.890 mm
Breite: 2.350 mm
Eigengewicht: 34,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Leistung: 8 x 38,5 kW = 308 kW
Fußbodenhöhe: 885 mm (Hochflur) / 215 mm (Niederflur)
Sitzplätze:  52
Stehplätze: 98

Die Straßenbahn Amsterdam ist ein Teil des öffentlichen Nahverkehrs der niederländischen Hauptstadt. Sie wird betrieben durch das Verkehrsunternehmen GVB (bis 2002 Gemeentevervoerbedrijf, deutsch: „Städtischer Verkehrsbetrieb“), das auch die Metro und das Stadtbusnetz sowie die Fährlinien betreibt.

Die Spurweite der Straßenbahn beträgt 1.435 mm (Normalspur) und die Oberleitungsspannung 600 Volt. An fast allen Endstationen befinden sich geeignete Wendestellen, sodass mit Einrichtungsfahrzeugen gefahren werden kann. Einzige Ausnahme ist Amstelveen Binnenhof, die Endstation der Linie 5, deswegen fahren hier Zweirichtungsfahrzeuge
Straßenbahn Amsterdam: Der Triebwagen GVB 913, ein Zweirichtungs-Gelenktriebwagen vom Typ 11 G, des belgischen Herstellers BN (La Brugeoise et Nivelles, heute Bombardier), am 31.03.2018 als Linie 6 Nähe Bahnhof Amsterdam Centraal. Bei diesen Triebwagen ist der Mittelteil als Niederflurteil ausgeführt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo'+Bo'+Bo'+Bo' Baujahre: 1989-1991 Länge: 25.890 mm Breite: 2.350 mm Eigengewicht: 34,0 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Leistung: 8 x 38,5 kW = 308 kW Fußbodenhöhe: 885 mm (Hochflur) / 215 mm (Niederflur) Sitzplätze: 52 Stehplätze: 98 Die Straßenbahn Amsterdam ist ein Teil des öffentlichen Nahverkehrs der niederländischen Hauptstadt. Sie wird betrieben durch das Verkehrsunternehmen GVB (bis 2002 Gemeentevervoerbedrijf, deutsch: „Städtischer Verkehrsbetrieb“), das auch die Metro und das Stadtbusnetz sowie die Fährlinien betreibt. Die Spurweite der Straßenbahn beträgt 1.435 mm (Normalspur) und die Oberleitungsspannung 600 Volt. An fast allen Endstationen befinden sich geeignete Wendestellen, sodass mit Einrichtungsfahrzeugen gefahren werden kann. Einzige Ausnahme ist Amstelveen Binnenhof, die Endstation der Linie 5, deswegen fahren hier Zweirichtungsfahrzeuge
Armin Schwarz


Zwei ex DR V 100.1 in Doppeltraktion als Lz, die V 100-SP-006 (92 84 2203 006-6 NL-SLG) und die V 100-SP-009 (92 80 1203 129-2 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH (Großbeeren), fahren am 08.10.2018 durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Betzdorf.

Die beiden V 100.1 wurden von ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal gemäß Umbaukonzept BR 203.1 in die heutige BR 203 umgebaut.

Ehemalige Bezeichnungen:
Die V 100-SP-006 ist die ex DB 202 340-6, ex DR 112 340-5 und ex DR 110 340-7. Baujahr 1971 LEW 12849.
Die V 100-SP-009  ist die ex DB 202 528-6, ex DR 112 528-5 und ex DR 110 528-7. Baujahr 1973 LEW 13567.
Zwei ex DR V 100.1 in Doppeltraktion als Lz, die V 100-SP-006 (92 84 2203 006-6 NL-SLG) und die V 100-SP-009 (92 80 1203 129-2 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH (Großbeeren), fahren am 08.10.2018 durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Betzdorf. Die beiden V 100.1 wurden von ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal gemäß Umbaukonzept BR 203.1 in die heutige BR 203 umgebaut. Ehemalige Bezeichnungen: Die V 100-SP-006 ist die ex DB 202 340-6, ex DR 112 340-5 und ex DR 110 340-7. Baujahr 1971 LEW 12849. Die V 100-SP-009 ist die ex DB 202 528-6, ex DR 112 528-5 und ex DR 110 528-7. Baujahr 1973 LEW 13567.
Armin Schwarz


Goldner Oktober - Der ICE-3M (BR 406) Tz 4651  Amsterdam  der Nederlandse Spoorwegen schießt, mit ca. 300 km/h, am 15.10.2017 aus dem Südportal des 1.110 m langen Tunnel Elzer Berg, bei km 101,6 der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (KBS 472) und rauscht in Richtung Frankfurt. 
Dieser ICE 3M ist Eigentum der Nederlandse Spoorwegen, ist aber in Deutschland registriert (93 80 5406 051-3 D-NS u.s.w.) und hat die Zulassungen für Deutschland, Belgien (ETCS) und die Niederlande.
Goldner Oktober - Der ICE-3M (BR 406) Tz 4651 "Amsterdam" der Nederlandse Spoorwegen schießt, mit ca. 300 km/h, am 15.10.2017 aus dem Südportal des 1.110 m langen Tunnel Elzer Berg, bei km 101,6 der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (KBS 472) und rauscht in Richtung Frankfurt. Dieser ICE 3M ist Eigentum der Nederlandse Spoorwegen, ist aber in Deutschland registriert (93 80 5406 051-3 D-NS u.s.w.) und hat die Zulassungen für Deutschland, Belgien (ETCS) und die Niederlande.
Armin Schwarz


Die V 100-SP-006 (NL-SLG 92 84 2203 006-6) der SLG Spitzke Logistik GmbH, ex DR 110 340-7, ex DR 112 340-5, ex DB 202 340-6, kam am 02.10.2015 mit einem Flachwagenzug der Gattung Res 072-2 aus Richtung Köln in Betzdorf/Sieg an und bog auf die Hellertalbahn ab. Da zuvor ein Güterzug der KSW in Richtung Herdorf fuhr, hat sie im Bahnhof erstmal Hp 0.

Die ex V 100.1 wurde 1971 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12849 gebaut und an die DR als 110 340-7 ausgeliefert, 1980 erfolgte der Umbau in 112 340-5. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 340-6 und zum 01.01.1994 dann in DB 202 340-6.
Bei der DB wurde sie dann 1999 ausgemustert und 2002 an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal verkauft und dort erfolgte dann der Umbau gemäß Umbaukonzept BR 203.1 in die heutige 203 006-6. Im Jahr 2006 wurde sie an die Spitzke Spoorbouw B.V. (Niederlande) verkauft, seit 2013 gehört sie zur SLG - Spitzke Logistik GmbH in Großbeeren ist aber noch in den Niederlanden registriert.
Die V 100-SP-006 (NL-SLG 92 84 2203 006-6) der SLG Spitzke Logistik GmbH, ex DR 110 340-7, ex DR 112 340-5, ex DB 202 340-6, kam am 02.10.2015 mit einem Flachwagenzug der Gattung Res 072-2 aus Richtung Köln in Betzdorf/Sieg an und bog auf die Hellertalbahn ab. Da zuvor ein Güterzug der KSW in Richtung Herdorf fuhr, hat sie im Bahnhof erstmal Hp 0. Die ex V 100.1 wurde 1971 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12849 gebaut und an die DR als 110 340-7 ausgeliefert, 1980 erfolgte der Umbau in 112 340-5. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 340-6 und zum 01.01.1994 dann in DB 202 340-6. Bei der DB wurde sie dann 1999 ausgemustert und 2002 an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal verkauft und dort erfolgte dann der Umbau gemäß Umbaukonzept BR 203.1 in die heutige 203 006-6. Im Jahr 2006 wurde sie an die Spitzke Spoorbouw B.V. (Niederlande) verkauft, seit 2013 gehört sie zur SLG - Spitzke Logistik GmbH in Großbeeren ist aber noch in den Niederlanden registriert.
Armin Schwarz

Taschenwagen NL-AAEC Sdggmrs (S 138) Nr. 4993 305-0  am 21.08.2011 im Bahnhof Linz/Rhein  abgestellt.
Taschenwagen NL-AAEC Sdggmrs (S 138) Nr. 4993 305-0 am 21.08.2011 im Bahnhof Linz/Rhein abgestellt.
Armin Schwarz


Offener Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung Fccpps (6437 253-7) der railpro (Niederlande) am 23.07.2011 in Kreuztal. Die railpro gehört zum voestalpine-Konzern.
Offener Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung Fccpps (6437 253-7) der railpro (Niederlande) am 23.07.2011 in Kreuztal. Die railpro gehört zum voestalpine-Konzern.
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.