bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

225 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel.
Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt.
Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee.
Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8.
Foto: Walter Ruetsch
Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel. Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt. Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee. Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel.
Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt.
Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee.
Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8.
Foto: Walter Ruetsch
Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel. Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt. Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee. Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel.
Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt.
Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee.
Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8.
Foto: Walter Ruetsch
Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel. Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt. Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee. Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel.
Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt.
Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee.
Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8.
Foto: Walter Ruetsch
Die Railadventure/RADAVE Re 620 003, ehemals SBB Re 6/6 11603 (1972/Prototyp) mit einer sehr seltenen Sonderleistung unterwegs zwischen Bern und dem Badischen Bahnhof Basel. Am 4. Mai 2022 wurde die defekte DB BR 185 118-7 auf Hilfsdrehgestellen ab Bern Weyermannshaus bis nach Mannheim überführt. Impressionen dieser spektakulären Fahrt von Riedtwil und Herzogenbuchsee. Am Schluss dieses Zuges mitgeschleppt wurden der Swiss Rail Traffic Tm 232 223-8. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Diese fotogene Doppeltraktion mit der BLS Re 465 001 an der Spitze und einer weiteren nicht erkennbaren Refit-465 schleppte am 18. Februar 2022 während einem nur kurzen Gastspiel der Sonne bei Bollodingen einen internationale Güterzug in den Süden.
Foto: Walter Ruetsch
Diese fotogene Doppeltraktion mit der BLS Re 465 001 an der Spitze und einer weiteren nicht erkennbaren Refit-465 schleppte am 18. Februar 2022 während einem nur kurzen Gastspiel der Sonne bei Bollodingen einen internationale Güterzug in den Süden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Im Dienste der BLS waren die beiden von Angel Train angemieteten R 185 aus Sicht des Bahnfotografen am 18. Februar 2022 bei Bollodingen in die falsche Richtung unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
Im Dienste der BLS waren die beiden von Angel Train angemieteten R 185 aus Sicht des Bahnfotografen am 18. Februar 2022 bei Bollodingen in die falsche Richtung unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Altbaulokomotiven von SBB Cargo National auf der alten Stammstrecke Olten - Bern.
Re 620 032-3  Däniken  mit einer Sonderleistung bei Herzogenbuchsee am 18. Februar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Altbaulokomotiven von SBB Cargo National auf der alten Stammstrecke Olten - Bern. Re 620 032-3 "Däniken" mit einer Sonderleistung bei Herzogenbuchsee am 18. Februar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 620 065-2  Ziegelbrücke  + Re 620 009-1  Uzwil  in Doppeltraktion anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Langenthal am 24. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Re 620 065-2 "Ziegelbrücke" + Re 620 009-1 "Uzwil" in Doppeltraktion anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Langenthal am 24. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RABe 515 Doppelstockzug  MUTZ  als IR 17 bei Langenthal am 22. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
RABe 515 Doppelstockzug "MUTZ" als IR 17 bei Langenthal am 22. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Traverso FLIRT als IR 35 Chur-Bern bei Langenthal am 22. Januar 2022.
Eine neue Leistung der SOB seit dem Fahrplanwechsel 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Traverso FLIRT als IR 35 Chur-Bern bei Langenthal am 22. Januar 2022. Eine neue Leistung der SOB seit dem Fahrplanwechsel 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ALT UND NEU ODER VORHER UND NACHHER.
 IC 1997 .
IC 2000 Steuerwagen vor und nach der Modernisierung bei Herzogenbuchsee am 14. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
ALT UND NEU ODER VORHER UND NACHHER. "IC 1997". IC 2000 Steuerwagen vor und nach der Modernisierung bei Herzogenbuchsee am 14. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ALT UND NEU ODER VORHER UND NACHHER.
 IC 2020 .
IC 2000 Steuerwagen vor und nach der Modernisierung bei Herzogenbuchsee am 14. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
ALT UND NEU ODER VORHER UND NACHHER. "IC 2020". IC 2000 Steuerwagen vor und nach der Modernisierung bei Herzogenbuchsee am 14. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Traverso FLIRT (SOB).
Traverso FLIRT als IR 35 Bern-Chur bei Bollodingen am 5. Januar 2022.
Eine neue Leistung der SOB seit dem Fahrplanwechsel 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Traverso FLIRT (SOB). Traverso FLIRT als IR 35 Bern-Chur bei Bollodingen am 5. Januar 2022. Eine neue Leistung der SOB seit dem Fahrplanwechsel 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

IC 2000 Steuerwagen Bt 508526 bei Bollodingen am 5. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
IC 2000 Steuerwagen Bt 508526 bei Bollodingen am 5. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der allerletzte Zuckerrübenzug ab Aarberg mit der TEE TR 423-393 in der Abendsonne bei Herzogenbuchsee am 5. Januar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Der allerletzte Zuckerrübenzug ab Aarberg mit der TEE TR 423-393 in der Abendsonne bei Herzogenbuchsee am 5. Januar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Aarberg.
Stark ÜBERMOTORISIERTER  Leermaterialzug, (Fotozug ?), Münchenstein-Arberg  mit der Re 620 060-4  TAVANNES  und den beiden Re 420 269 + Re 420-314 bei Herzogenbuchsee am 7. November 2021.
Die Frage aus welchem Grund mit 23240 PS Leermaterial hin- und hergekarrt wurde ist mehr als brechtigt.  
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Aarberg. Stark ÜBERMOTORISIERTER Leermaterialzug, (Fotozug ?), Münchenstein-Arberg mit der Re 620 060-4 "TAVANNES" und den beiden Re 420 269 + Re 420-314 bei Herzogenbuchsee am 7. November 2021. Die Frage aus welchem Grund mit 23240 PS Leermaterial hin- und hergekarrt wurde ist mehr als brechtigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die blauen Wagen vom Connecting Europe Express in der herrlichen Landschaft bei Bollodingen, gezogen von einer SBB Re 460 am späten Nachmittag des 27. September 2021.
Dieser einmalige Sonderzug besteht aus sechs Wagen von Eisenbahnunternehmen aus Italien, Frankreich, Ungarn, der Schweiz, Österreich und Deutschland.
Die Schweiz ist vertreten mit einem SBB IC Panoramawagen.
Foto: Walter Ruetsch
Die blauen Wagen vom Connecting Europe Express in der herrlichen Landschaft bei Bollodingen, gezogen von einer SBB Re 460 am späten Nachmittag des 27. September 2021. Dieser einmalige Sonderzug besteht aus sechs Wagen von Eisenbahnunternehmen aus Italien, Frankreich, Ungarn, der Schweiz, Österreich und Deutschland. Die Schweiz ist vertreten mit einem SBB IC Panoramawagen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Kurzzug mit Re 4/4 II 11164 und einem EW IV-Steuerwagen bei Murgenthal am 28. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Kurzzug mit Re 4/4 II 11164 und einem EW IV-Steuerwagen bei Murgenthal am 28. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Connecting Europe Express:
Sonderzug zum «Jahr der Schiene» im Zeichen der klimafreundlichen Mobilität Der EU-Sonderzug zum «Jahr der Schiene», der von Lissabon her zahlreiche europäische Städte wie Madrid, Paris, Stockholm, Hamburg, Wien und München verbindet. 
Mit dem «Jahr der Schiene» und dem Sonderzug «Connecting Europe Express» will die EU den Bahnverkehr fördern und dazu beitragen, die europäischen Klimaziele zu erreichen.
Der Sonderzug symbolisiert die Bedeutung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs für eine umweltfreundliche Mobilität. Er verbindet im September und Oktober zahlreiche europäische Städte.
Am 27. September 2021 hat er auch in Zürich HB und Bern Halt gemacht.
Mit einer SBB Re 460 bei Murgenthal am 28. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Connecting Europe Express: Sonderzug zum «Jahr der Schiene» im Zeichen der klimafreundlichen Mobilität Der EU-Sonderzug zum «Jahr der Schiene», der von Lissabon her zahlreiche europäische Städte wie Madrid, Paris, Stockholm, Hamburg, Wien und München verbindet. Mit dem «Jahr der Schiene» und dem Sonderzug «Connecting Europe Express» will die EU den Bahnverkehr fördern und dazu beitragen, die europäischen Klimaziele zu erreichen. Der Sonderzug symbolisiert die Bedeutung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs für eine umweltfreundliche Mobilität. Er verbindet im September und Oktober zahlreiche europäische Städte. Am 27. September 2021 hat er auch in Zürich HB und Bern Halt gemacht. Mit einer SBB Re 460 bei Murgenthal am 28. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Connecting Europe Express:
Sonderzug zum «Jahr der Schiene» im Zeichen der klimafreundlichen Mobilität Der EU-Sonderzug zum «Jahr der Schiene», der von Lissabon her zahlreiche europäische Städte wie Madrid, Paris, Stockholm, Hamburg, Wien und München verbindet. 
Mit dem «Jahr der Schiene» und dem Sonderzug «Connecting Europe Express» will die EU den Bahnverkehr fördern und dazu beitragen, die europäischen Klimaziele zu erreichen.
Der Sonderzug symbolisiert die Bedeutung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs für eine umweltfreundliche Mobilität. Er verbindet im September und Oktober zahlreiche europäische Städte.
Am 27. September 2021 hat er auch in Zürich HB und Bern Halt gemacht.
Mit einer SBB Re 460 bei Murgenthal am 28. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Connecting Europe Express: Sonderzug zum «Jahr der Schiene» im Zeichen der klimafreundlichen Mobilität Der EU-Sonderzug zum «Jahr der Schiene», der von Lissabon her zahlreiche europäische Städte wie Madrid, Paris, Stockholm, Hamburg, Wien und München verbindet. Mit dem «Jahr der Schiene» und dem Sonderzug «Connecting Europe Express» will die EU den Bahnverkehr fördern und dazu beitragen, die europäischen Klimaziele zu erreichen. Der Sonderzug symbolisiert die Bedeutung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs für eine umweltfreundliche Mobilität. Er verbindet im September und Oktober zahlreiche europäische Städte. Am 27. September 2021 hat er auch in Zürich HB und Bern Halt gemacht. Mit einer SBB Re 460 bei Murgenthal am 28. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Connecting Europe Express:
Sonderzug zum «Jahr der Schiene» im Zeichen der klimafreundlichen Mobilität Der EU-Sonderzug zum «Jahr der Schiene», der von Lissabon her zahlreiche europäische Städte wie Madrid, Paris, Stockholm, Hamburg, Wien und München verbindet. 
Mit dem «Jahr der Schiene» und dem Sonderzug «Connecting Europe Express» will die EU den Bahnverkehr fördern und dazu beitragen, die europäischen Klimaziele zu erreichen.
Der Sonderzug symbolisiert die Bedeutung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs für eine umweltfreundliche Mobilität. Er verbindet im September und Oktober zahlreiche europäische Städte.
Am 27. September 2021 hat er auch in Zürich HB und Bern Halt gemacht.
Mit einer SBB Re 460 bei Murgenthal am 28. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Connecting Europe Express: Sonderzug zum «Jahr der Schiene» im Zeichen der klimafreundlichen Mobilität Der EU-Sonderzug zum «Jahr der Schiene», der von Lissabon her zahlreiche europäische Städte wie Madrid, Paris, Stockholm, Hamburg, Wien und München verbindet. Mit dem «Jahr der Schiene» und dem Sonderzug «Connecting Europe Express» will die EU den Bahnverkehr fördern und dazu beitragen, die europäischen Klimaziele zu erreichen. Der Sonderzug symbolisiert die Bedeutung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs für eine umweltfreundliche Mobilität. Er verbindet im September und Oktober zahlreiche europäische Städte. Am 27. September 2021 hat er auch in Zürich HB und Bern Halt gemacht. Mit einer SBB Re 460 bei Murgenthal am 28. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.